• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Elektroinstallation / Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

15. April 2015 By Perfektheimwerken

Sicherungen schützen den Stromkreis vor Überlastung durch zu hohe Lastabnahme oder durch Kurzschluß und vor Brandgefahr, indem sie den Strom unterbrechen

Statt der früher üblichen Schmelz Sicherungen sind in den modernen Verteilern fast nur noch Leitungsschutzschalter üblich. Gegenüber den Schmelzsicherungen haben sie den wesentlichen Vorteil:

Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Sie können wieder eingeschaltet werden, wenn die Ursachen für die Überlastung beseitigt sind, Schmelzsicherungen müssen dagegen ersetzt werden.

Sie benötigen weniger‘ Platz.

Für die Wohnhausinstallation sind Leitungsschutzschalter des -Typs B geeignet. Sie ersetzen den früher üblichen Typ L (für Leitungsschutz) und den noch älteren Typ H (für Haushaltssicherung).

In modernen Installationen werden Leitungsschutzschalter in Flachbauweise fest eingebaut. Sie benötigen sehr wenig Platz.

Schmelzsicherungen haben den Nachteil, dass sie nach dem Auslösen ersetzt werden müssen. Verwenden Sie nur Schmelzsicherungen der Betriebsklasse gL für Ganzbereichs-, Kabel– und Leitungsschutz mit der passenden Stromstärke.

Sie können sie durch Schraubautomaten entsprechender Stärke ersetzen.

Welche Anforderungen ein Leitungsschutzschalter erfüllt, finden Sie auf dem Leistungsschild eingetragen, das auf jedem dieser Geräte angebracht sein muss.

 

 

Die wichtigsten Eintragungen sind:

  • Typenbezeichnung
  • Zulässige Stärke (Nennstrom, z.B. 16 A), Spannung (z.B. 220 V Wechselstrom).
  • Kurzschlußschaltvermögen und Strom Begrenzungsklasse durch ein T-förmiges Symbol aus
    einem Rechteck und einem Quadrat. Die Zahl im Rechteck (dem T-Querbalken), z.B.
    6000, gibt an, dass der Schalter Kurzschluss Belastungen bis 6000 A aushält ohne funktionsunfähig zu werden. Die Zahl im Quadrat darunter gibt die Strom begrenzungsklasse an, bei Leitungsschutzschaltern für Haushalte 3.

In Stromkreise für Steckdosen, Lampen und Geräte in Bädern, anderen Feuchträumen(Duschen, Saunen) und elektrische Einrichtungen im Freien müssen für den zusätzlichen Personenschutz Fehlerstrom-Schutzschalter eingebaut werden.

Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Schmelzsicherung

Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Teile einer Schmelzsicherung

Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Leitungsschutzschalter (links), Schraubautomat (rechts)

Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Leitungsschutzschalter in Flachbauweise

Kategorie: Elektroinstallation

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter