Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Sicherungen schützen den Stromkreis vor Überlastung oder durch Kurzschluss und vor Brandgefahr, indem sie den Strom unterbrechen

Statt der früher üblichen Schmelz Sicherungen sind in den modernen Verteilern fast nur noch Leitungsschutzschalter üblich. Gegenüber den Schmelzsicherungen haben sie den wesentlichen Vorteil:

Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Sie können wieder eingeschaltet werden, wenn die Ursachen für die Überlastung beseitigt sind, Schmelzsicherungen müssen dagegen ersetzt werden.

Sie benötigen weniger‘ Platz.

Für die Wohnhausinstallation sind Leitungsschutzschalter des -Typs B geeignet. Sie ersetzen den früher üblichen Typ L (für Leitungsschutz) und den noch älteren Typ H (für Haushaltssicherung).

In modernen Installationen werden Leitungsschutzschalter in Flachbauweise fest eingebaut. Sie benötigen sehr wenig Platz.

Schmelzsicherungen haben den Nachteil, dass sie nach dem Auslösen ersetzt werden müssen. Verwenden Sie nur Schmelzsicherungen der Betriebsklasse gL für Ganzbereichs-, Kabel- und Leitungsschutz mit der passenden Stromstärke.

Sie können sie durch Schraubautomaten entsprechender Stärke ersetzen.

Welche Anforderungen ein Leitungsschutzschalter erfüllt, finden Sie auf dem Leistungsschild eingetragen, das auf jedem dieser Geräte angebracht sein muss.

 

 

Die wichtigsten Eintragungen sind:

  • Typenbezeichnung
  • Zulässige Stärke (Nennstrom, z.B. 16 A), Spannung (z.B. 220 V Wechselstrom).
  • Kurzschlußschaltvermögen und Strom Begrenzungsklasse durch ein T-förmiges Symbol aus
    einem Rechteck und einem Quadrat. Die Zahl im Rechteck (dem T-Querbalken), z.B.
    6000, gibt an, dass der Schalter Kurzschluss Belastungen bis 6000 A aushält ohne funktionsunfähig zu werden. Die Zahl im Quadrat darunter gibt die Strom begrenzungsklasse an, bei Leitungsschutzschaltern für Haushalte 3.

In Stromkreise für Steckdosen, Lampen und Geräte in Bädern, anderen Feuchträumen(Duschen, Saunen) und elektrische Einrichtungen im Freien müssen für den zusätzlichen Personenschutz Fehlerstrom-Schutzschalter eingebaut werden.

Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Schmelzsicherung

Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Teile einer Schmelzsicherung

Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Leitungsschutzschalter (links), Schraubautomat (rechts)

Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Leitungsschutzschalter in Flachbauweise

 

Weitere Seiten Zum Thema Elektroinstallation

1 Eletrofachkunde von A bis Z, Ader, Ampere, Erder

2 Stromkreisverteiler oder auch Sicherungskasten genannt

3 Fehlerstrom-Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis

4 Maßeinheiten des elektrischen Stroms, Spannung ist Volt

5 Beleuchtung regeln, mit eigenen Dimmern Helligkeit anpassen

Schreibe einen Kommentar