• Skip to content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Wände
    • Tapeten
    • Wandputz
    • Wandfarben
    • Wandgestaltung
  • Fussböden
    • Parkett
    • Laminat
    • Kunststoffboden
    • Teppichboden
  • Fliesen
    • Wandflächen Verfliesen
    • Verlegetechnik von Fliesen
    • Naturstein
    • Fliesen bearbeiten
  • Elektroinstallation
    • Elektrische Leitungsarten
    • Werkzeuge, Elektroarbeiten
    • Maßeinheiten Strom
    • Beleuchtung regeln
  • Sanitär
    • Wasserabfluss verstopft
    • Geruchverschluss Montage
    • Silikonfugen im Bad
    • Abwasserleitung

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
    • Schlitz und Zapfen
    • Verbindungen durch Nägel
    • Holzstühle reparieren
    • Mit der Handsäge
  • Baupläne
    • Bauplan Modellflugzeug
    • Bauanleitung Hängeregal
    • Bauplan Puppenwiege
    • Bauanleitung Schaukelpferd
  • Metallbearbeitung
    • Metall trennen
    • Metall messen
    • Metall bohren
  • Mauern/Betonieren
    • Stahlbeton Herstellung
    • Beton einfärben
    • Sturz Einbauen
    • Richtig Mauern

Steckdosen und Schalter auswechseln ist einfach und schnell erledigt

by Perfektheimwerken

Zum Glück kommt es nur selten vor, dass Sie Steckdosen und Schalter auswechseln müssen, die Montage ist einfach und schnell erledigt

Wenn Sie Steckdosen und Schalter auswechseln, sollten Sie in jedem Falle ein komplettes neues, modernes Teil einbauen. Schalter und Steckdoseneinsätze sind ausgesprochen stabil; Steckdosen werden sogar durch Spreizkrallen in der fest eingeputzten Gehäusedose gehalten. Sollten Sie sich dennoch aus irgendeinem Grunde lösen, sind die Kabelenden in der Wand im allgemeinen lang genug, um nachzufedern.

Steckdosen und Schalter auswechseln ist einfach und schnell erledigt


Steckdosen und Schalter auswechseln

Grundsätzlich heißt es bei allen Elektro Arbeiten erst einmal: Sicherungen
herausdrehen und damit den Strom abschalten. Das gilt ganz besonders,
wenn Sie es mit blanken Kabelenden zu tun bekommen.

Glücklicherweise sind Schäden an Schalter und Steckdosen äußerst selten.
Diese Dinge werden normalerweise nur abmontiert und wieder eingesetzt,
wenn man einen Raum renoviert. Beim Tapezieren nimmt man Schalter und
Steckdosenrahmen für gewöhnlich ab; so kann man die Bahnen kleben und das Loch für die Dose an Ort und Stelle schneiden. Auch hier heißt es wieder, die Sicherung herausdrehen:

Tapetenkleister ist feucht! Und wenn man der Wand schon einmal ein neues Gesicht gibt, kann man auch gleich neue, passende Steckdosen-Rahmen montieren.

 

Das müssen Sie machen:

  • Strom abschalten
  • Überprüfen, ob tatsächlich keine Spannung anliegt
  • Schalterwippe abziehen
  • Steckdosennapf herausnehmen
  • Rahmen abnehmen
  • Spreizkrallen lösen und Einsatz herausnehmen
  • Drähte lösen
  • Neuen Einsatz verdrahten
  • Einsatz einbauen, Rahmen auflegen
  • Schalterwippe aufstecken
  • Steckdosennapf einsetzen

 

Drähte Auseinanderhalten

Wenn Sie die Einsätze für Steckdose oder Schalter herausgenommen haben, verhindern Sie unbedingt, dass sich die blanken Enden der Drähte berühren. Auch wenn die Sicherung herausgedreht ist, kann noch eine schwache Restspannung vorhanden sein. Biegen Sie die Drähte weit nach außen um.

Steckdosen und Schalter auswechseln ist einfach und schnell erledigt

Mit dem Phasenprüfer ermitteln Sie die stromführende Phase (normalerweise Braun oder Schwarz). Manchmal sind die Drähte vertauscht.

 

Steckdosen und Schalter auswechseln. Einsatzwechsel

Ganz gleichgültig, ob Sie einen beschädigten durchgeschmorten Schalter oder eine Steckdose auswechseln oder ob Sie einen modisch zur Tapete passenden Schalter einbauen wollen: Die Montage ist einfach und schnell erledigt, wenn man den gesamten Einsatz auswechselt.

Steckdosen und Schalter auswechseln ist einfach und schnell erledigt

Moderne Schalter haben Steck- oder Klemmeinsätze. Das macht die Montage einfach: Hier wird ein Serienschalter gesteckt.

Steckdosen und Schalter auswechseln ist einfach und schnell erledigt

Der Steckdoseneinsatz hat Schraubkontakte. Von hier fließt der Strom an andere Steckdosen weiter. Deshalb gibt es doppelte Drähte.

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, vergewissern Sie sich nochmals mit dem Phasenprüfer, ob der Strom auch wirklich abgeschaltet ist. Zunächst lösen Sie die beiden Schrauben links und rechts im Metallrahmen. Die Haltekrallen klappen zurück, und der alte Einsatz kann herausgezogen werden.

 

 

An den Klemmen des neuen Schaltereinsatzes finden Sie kleine Richtungspfeile: Die stromführende Phase (braun oder schwarz) läuft ein, de Nullleiter (blau) heraus.

 

Rahmenplatte

Steckdosen und Schalter auswechseln ist einfach und schnell erledigt

Dieser Steckdoseneinsatz hat eine aufgelegte Rahmenplatte, mit der die Distanz zwischen Napfeinsatz und Rahmen überbrückt wird.

Steckdosen und Schalter auswechseln ist einfach und schnell erledigt

Bei diesem Schalter wird der Rahmen mit einer Schnellmontageplatte befestigt. Die Schrauben oben und unten dreht man nur um 90°.

 

Selbstziehende Spreizkrallen

Steckdosen und Schalter auswechseln ist einfach und schnell erledigt

Moderne Schaltereinsätze haben selbst ziehende Spreizkrallen. Das erspart den mühseligen Umgang mit den Gummibändern, die normalerweise die Krallen anlegen.

 

Wippe und Napf

Wenn Sockel und Rahmen montiert sind, bedarf es nur noch eines Handgriffs, und der Schalter ist fertig:

Die Wippe wird aufgesteckt. Aber gehen Sie nicht mit Gewalt vor, sondern setzen Sie die Wippe genau von vorn an, und drücken Sie sie ein.

Manchmal klappt das nicht, weil der Sockel falsch steht. Kippen Sie ihn einfach in die andere Richtung. Wenn es immer noch nicht geht, prüfen Sie, ob vielleicht Guss grate oder Ränder die Montage stören. Sie können sie mit einer Feile entfernen. Der Steckdosennapf hat seitliche Schlitze, durch die die Schutzkontaktbügel geführt werden. Achten Sie darauf, dass diese Bügel beim Einpassen nicht klemmen oder verkanten. Wenn Sie kleine Kinder haben, sollten Sie zusätzlich einen Sicherheitseinsatz montieren.

Steckdosen und Schalter auswechseln ist einfach und schnell erledigt

Die Schalterwippe wird einfach nur aufgesteckt – fertig. Aber setzen Sie die Wippe vorsichtig an, damit es keinen Bruch gibt.

Steckdosen und Schalter auswechseln ist einfach und schnell erledigt

Eine zentrale Schraube hält den Napfeinsatz. Achten Sie darauf, dass die Kontaktklemmen richtig geführt werden und nicht verbiegen.

Weitere interessante Beiträge von Perfektheimwerken

  • Einfache Metallverbindungen sind ohne großen Aufwand… Einfache Metallverbindungen, die mit Blindnieten, Nieten, Metallschrauben und Blechschrauben geschaffen werden sind einfach wieder zu…
  • Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung Festsitzende Schrauben werden zum Ärgernis, wenn man sie lösen will, mit den hier gezeigten Tipps…
  • Bauplan für eine Sauna, eine Sauna – von Grund… Bauplan für eine Sauna, hier erfahren Sie, welches Material sie brauchen, aber auch wie man…
  • Einen Tür Rundbogen selbst einbauen, die besondere… Wenn Sie einen Tür Rundbogen selbst einbauen, gibt das Ihrer Wohnung das gewisse Etwas -…
  • Sauna Bausatz, Bausätze machen den Einbau leicht Für welche Art Sauna Bausatz Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen, wir stellen drei Möglichkeiten…

Filed Under: Elektroinstallation Tagged With: Elektro Arbeiten, Schalter, Steckdosen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Elektroinstallation
  • Fliesen
  • Fußböden
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wände
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Schlagwörter

Acryllack Anstrich Badewanne Bauanleitung Bauplan Beizen Beleuchtung Beton Bodenbelag Bodenfliesen Dimmer Dispersionsfarbe Dusche Dämmung Dübel Fliesen Fliesenkleber Fugenmörtel Füllspachtel Gipskartonplatten Heizkörper Holzleim Holzverbindungen Lasur Lasuren Mauern Metall Mörtel Phasenprüfer Pinsel Polstermaterial Putz Schablonen Silikonkautschuk Spachtelmasse Tapete Tapeten Tapezieren Teppichboden Treppenstufen Trockenbau Wand Wandfliesen Waschtisch Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Steckdosen und Schalter auswechseln ist einfach und schnell erledigt
  • Sauna Bausatz, Bausätze machen den Einbau leicht
  • Bauplan für eine Sauna, eine Sauna – von Grund auf selbstgebaut
  • Werkzeuge und ihre Aufbewahrung: Anforderungen und Möglichkeiten
  • Holz messen und anreißen mit unterschiedlichen Meßwerkzeugen
  • Rohrfittings löten, saubere und dauerhaft belastbare Verbindungen
  • Einfache Treppenstufen für Garten und Terrasse anlegen
  • Einfache Metallverbindungen sind ohne großen Aufwand wieder lösbar
  • Metall verformen, (biegen) man kennt zwei verschiedene Methoden
  • Mit dem Hobel arbeiten, für perfekte Holzoberflächen
  • Beton in Form bringen, Betonbauteile in vielen Formen herstellen
  • Universaldübel und Spezialdübel, für jeden Zweck den richtigen Dübel
  • Laminat selbst Verlegen – eine ausführliche Anleitung
  • Metall feilen und bohren, hier kommt es auf Präzision an
  • Spannteppich auf der Treppe verlegen, bietet den Füßen sicheren Halt

Footer

Impressum      DATENSCHUTZ