• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Elektroinstallation / Stromkreisverteiler oder auch Sicherungskasten genannt

Stromkreisverteiler oder auch Sicherungskasten genannt

6. Mai 2015 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Die Stromkreisverteiler kennen Sie wahrscheinlich besser unter der Bezeichnung Sicherungskästen, Sie sind leicht zugänglich anzubringen
    • Stromkreisverteiler oder Sicherungskasten
    • Hier nur als Beispiel die Stromkreise für ein Bad in gehobener Ausstattung:

Die Stromkreisverteiler kennen Sie wahrscheinlich besser unter der Bezeichnung Sicherungskästen, Sie sind leicht zugänglich anzubringen

Der Stromkreisverteiler soll in Wohnungen immer möglichst nahe am Verbrauchsschwerpunkt eingebaut werden. Das ist im allgemeinen ein Platz im Wohnungsflur, der einen geringen Abstand zu Küche, Arbeitsraum und Bad aufweist.

Stromkreisverteiler oder Sicherungskasten

Stromkreisverteiler oder Sicherungskasten

Da im Verteilerkasten auch Relais und Schaltuhren eingebaut werden, die Schaltgeräusche verursachen, sollten Sie ihn nicht auf bzw. in der Wand anbringen, die an ein Schlafzimmer grenzt.

Die Größe des Verteilers hängt u.a. von der Anzahl der Haushaltsgeräte, ihren Anschlusswerten, dem Platzbedarf der Einbaugeräte (z.B. Sicherungen, Zeit Schalter) und der Verdrahtung ab.

Für Mehrraumwohnungen wird mindestens eine zweireihige Ausführung mit 24 Einzelplätzen empfohlen. Darüber hinaus sollte der Verteiler immer noch Reserveplätze freihalten, so dass eine Erweiterung der vorhandenen Installation ohne größeren Aufwand möglich ist.

Die Anzahl der Stromkreise für Steckdosen und Beleuchtung wird in Abhängigkeit von der Wohnfläche durch Normen festgelegt. Zusätzliche Stromverbraucher benötigen zusätzliche Stromkreise. Dabei gilt ganz allgemein, dass für Geräte und Anlagen mit einem Anschlusswert von 2 kW und mehr ein eigener Stromkreis vorzusehen ist, auch wenn man sie über Steckdosen anschließt.

Welche Ausstattungen und wie viele Stromkreise pro Raum gefordert bzw. empfohlen werden, entnehmen Sie den HEA-Planungshilfen Elektroinstallation im Wohnungsbau. Diese können Sie von Ihrem Versorgungsunternehmen bekommen, wenn Sie sich dort die Unterlagen für den Anschluss Antrag besorgen.

 

 

Hier nur als Beispiel die Stromkreise für ein Bad in gehobener Ausstattung:

1 Wechselstromkreis für Beleuchtung (3 Anschlüsse), Lüfter und Heizstrahler je 1 Anschluss), Steckdosen (2 je Waschtisch) und Geräteanschlußdose (oder auch Steckdose) für einen Handtuchtrockner.

1 Drehstromkreis für einen Warmwasserboiler.

1 Wechselstromkreis für die Waschmaschine.

1 Wechselstromkreis für den Wäschetrockner.

Kategorie: Elektroinstallation

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter