Stromleitungen, Aderleitung, Leitermaterial, Erdleitungen

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Grundsätzlich bestehen Stromleitungen aus einem oder mehreren einzeln isolierten Leitern, einen isolierten Leiter nennt man Ader

Stromleitungen, eine Aderleitung besteht also aus einem einzelnen isolierten Leiter. Das Leitermaterial ist bei gewöhnlichen Installationen immer Kupfer. Als Kabel bezeichnet man gegen äußere Einwirkungen besonders widerstandsfähige Leitungen, die z.B. unter Wasser oder im Erdreich verlegt werden können.

Stromleitungen, Aderleitung, Leitermaterial

Stromleitungen

Im Installationsplan muss genau angegeben werden, welche Art Stromleitungen man für welche Verbindungen benutzen will. Außerdem sind für bestimmte Verbindungen nur bestimmte Leitungstypen zugelassen.

Bezeichnet werden die Stromleitungen und Kabel in den Installationsplänen mit Buchstaben – und Zahlenkombinationen.

Im Augenblick gelten noch zwei Systeme nebeneinander: ein nationales und ein international harmonisiertes System.

 

Die Bezeichnungen nach den international harmonisierten Bestimmungen sind folgendermaßen aufgebaut:

  • Buchstabe H (harmonisiert) oder A (anerkannter nationaler Typ).
  • Ziffernkode für die zulässige Spannung: 03 = 300 V Wechselstrom 300 V Drehstrom, 05 = 300 V Wechselstrom, 500 V Drehstrom, 07 = 450 V Wechselstrom 750 V Drehstrom.
  • Kennbuchstabe für das Isoliermaterial (z.B, V für PVC und R für Natur – oder Kunstkautschuk).
  • Kennbuchstabe für das Material des Kabelmantels (z.B. V und R wie für das Isoliermaterial, T für
    Textilgeflecht).
  • H für flache, aufteilbare Leitung, H2 für flache, nicht aufteilbare Leitung. Dann wird, durch Bindestrich abgesetzt, die Leiterart angegeben,
  • z.B. U für eindrähtig.
  • F für feindrähtig bei flexiblen Leitungen.
  • K für feindrähtig bei Leitungen für feste Verlegung.
  • R für mehrdrähtig für feste Verlegung.

Und als letzte Angaben folgen, durch Abstand abgesetzt, die Aderanzahl, Angaben zum Schutzleiter (G: mit, X: ohne Schutzleiter) und der Leiterquerschnitt in Quadratmillimetern.

Die Kennzeichnung für eine dreiadrige, feindrähtige Leitung mit Schutzleiter, mit PVC-Isolierung der Leiter und Kautschukmantel, einem Querschnitt je Leiter von 1 mm², zugelassen für 300 Volt Wechselstrom und flexible Verlegung nach den international harmonisierten Bestimmungen lautet also: H05VR-F 3G1.

Neben diesen neuen Bezeichnungen werden bei häuslichen Elektro-Installationen immer noch die alten Bezeichnungen nach nationaler Norm verwendet. Sie sind dadurch erkennbar, dass das Kurzzeichen immer mit einem N beginnt. Stegleitungen etwa werden als NYIF kodiert, PVC-Mantelleitungen als NYM, Erdkabel als NYV und Gummiaderschnüre (z.B. Anschluss Leitungen für Bügeleisen) als NSA.

Bei mehradrigen Kabeln müssen die Adern gekennzeichnet sein. Das geschieht fast immer durch die Farbe der Isolierung.

 

Die verwendeten Farben sind:
  • Grüngelb: darf ausnahmslos nur für den Schutzleiter verwendet werden.
  • Schwarz und braun: Farben für den bzw. die stromführenden Außenleiter.
  • Hellblau: für den Null – oder Mittelleiter.

Eindrähtige (und mehrdrähtige) Aderleitungen (NYA oder H07V-U bzw. H07V-R) sind nur in elektrischen Geräten, Schalt – und Verteileranlagen zugelassen oder zur Verlegung in nicht metallenen Rohren auf und unter Putz in trockenem Räumen.

Stegleitungen dürfen auf und unter Putz in trockenen Räumen verlegt werden.

 

 

Mantelleitungen sind zugelassen zur Verlegung über, auf, in und unter Putz, auch in feuchten Räumen, im Mauerwerk, in Beton, wenn er nicht gerüttelt oder gestampft wird, in Installationsröhren und – Kanälen und bei geschützter Verlegung im Freien.

Erdleitungen sind besonders robuste Kunststoffkabel, die Sie sowohl in Innenräumen; als auch im Erdreich, im Wasser und in Beton verlegen können. Im Erdreich sollen die Kabel mindestens 0,6 m unter der Erdoberfläche liegen und gegen nachträgliche Beschädigung geschützt sein.

Eine zweiadrige Leitung darf man nur zum Anschluss schutzisolierter Geräte verwenden.

Für die feste Verlegung dürfen nur Leitungen und Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 1,5 mrn² pro Ader verwendet werden.

Stromleitungen, Aderleitung, Leitermaterial

Ader-, Steg- und Mantelleitung 

Stromleitungen, Aderleitung, Leitermaterial

Klingeldrähte und Mantelleitungen für Signal- und Fernmeldeanlagen 

Stromleitungen, Aderleitung, Leitermaterial

Flexible Stromleitungen 

 

Weitere Seiten Zum Thema Elektroinstallation
  1. Unterputzsteckdose neu einsetzen, Steckdoseneinsatz
  2. Werkzeuge für Elektroarbeiten, zur fachgerechten Ausführung
  3. Beleuchtung regeln, mit eigenen Dimmern Helligkeit anpassen
  4. Dimmersicherung einbauen, oder Dimmer auswechseln
  5. Halogenröhrenfassung instand setzen oder reparieren
  6. Steckdosen und Schalter auswechseln, einfach und schnell
  7. Stromzähler, nur in leicht zugänglichen Räumen
  8. Eletrofachkunde von A bis Z, Ader, Ampere, Erder
  9. Stromkreisverteiler oder auch Sicherungskasten genannt
  10. Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Schreibe einen Kommentar