• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Elektroinstallation / Stromzähler, nur in leicht zugänglichen Räumen

Stromzähler, nur in leicht zugänglichen Räumen

3. Juni 2015 By Perfektheimwerken

Stromzähler sind Meßgeräte im Sinne des Gesetzes, ihre Zuleitungsanschlüsse und die Zähler selbst sind plombiert

Die Plomben am Stromzähler dürfen nur von einem Beauftragten des EVU entfernt werden. Außerdem müssen die Zähler auch vor allen anderen äußeren Einflüssen geschützt werden. Das geschieht am besten durch Unterbringung in Zählerschränken.

Stromzähler, nur in leicht zugänglichen Räumen

Stromzähler

Zähler dürfen nur in leicht zugänglichen Räumen angebracht werden, wie etwa in speziellen Hausanschluß– und Zählerräumen oder direkt zugänglichen Fluren und Treppenhäusern, allerdings nicht direkt über Treppenstufen.

Nicht zulässig ist ferner der Einbau in abgeschlossenen Wohnungen von Mehrfamilienhäusern. Bei Einfamilienhäusern dürfen sie nicht in Wohnräumen, Küchen, Bädern und Toiletten, Waschküchen oder anderen feuchten Räumen montiert werden, nicht in Garagen, Heizungsräumen, Öllagerräumen, in Werkstatträumen und überall, wo es zu überhöhten Umgebungstemperaturen kommen kann oder wo Explosions- oder Feuergefahr besteht.

Die Geräte müssen ohne besondere Hilfsmittel gefahrlos abgelesen und untersucht werden können.

 

Auf jedem Zähler ist ein Typenschild, das u.a. folgende Angaben enthält:

  • Den Namen des Eigentümers, also des Unternehmens, von dem Sie den Strom beziehen.
  • Die Stromart und die maximale Netzspannung, für die er zugelassen ist (z.B. 220 V
    Wechselstrom/380 V Drehstrom).
  • Die höchstzulässige Stromstärke (z.B. 60 A).
  • Die Netzfrequenz (bei Haushaltsstrom immer 50 Hertz).
  • Die Anzahl der Zählerscheibenumdrehungen pro Kilowattstunde (z.B. 75 U/kWh).
  • Die Seriennummer.

Kategorie: Elektroinstallation Stichworte: Kilowattstunde, Stromstärke, Stromzähler

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen aufstellen, ausführliche Anleitung
  • Dusche fachgerecht einbauen, Schritt für Schritt Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter