• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Polstern / Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen erhöht den Komfort

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen erhöht den Komfort

15. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen, zuerst die Tacker klammern mit einem Klammern Heber entfernen, mit einer langen Wellenschliffklinge
    • Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen
    • Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen
    • Ränder umkleben
    • Stoffbezug

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen, zuerst die Tacker klammern mit einem Klammern Heber entfernen, mit einer langen Wellenschliffklinge

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen. Auch wenn der Stuhl noch in Ordnung ist, die Schaumstoffpolsterung zeigt meistens zuerst Alterserscheinungen.

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen

Aufpolstern erhöht nicht nur den Komfort, sondern erlaubt auch freundlichere Polsterfarben. Zuerst die vielen Tacker klammern mit einem Klammern Heber entfernen.

Mit einer langen Wellenschliffklinge ist es problemlos möglich, aus einem größerem Zuschnitt selbst das Formteil herauszuschneiden. Die Sitz Form auf den Schaumstoff übertragen und die Messerklinge schräg nach außen führen. Übliche Schaumstoffqualität für Stühle: Polyätherschaum 25 kg je Kubikmeter, 30-40 mm dick.

 

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen

Spezialwerkzeug  

Spezialwerkzeug ist erfolgreicher als Schraubendreher und Kneifzange

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen

Formteil  

Formteil mit etwa 45° schrägen Kanten herausschneiden

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen

Kleber aufsprühen  

Auf Schaumstoff lässt sich Kleber leichter aufsprühen

 

Ränder umkleben

Falls sich der alte Schaumstoff noch nicht auflöst, können Sie ihn auch unter dem neuen Polster lassen. Das wird, mit der Sitzplatte aus Sperrholz oben drauf, nach Möglichkeit auf der Arbeitsfläche festgespannt.

Jedenfalls erleichtert es das Umkleben des Schaumstoffs auf die Plattenränder. Dafür eignet sich SprühkleberStuhlsitzpolster erneuern und Beziehen besser als Kontaktkleber aus der Tube.

Nach einigen Minuten Trockenzeit, die spitze Schaumstoffkante auf die Plattenkante ziehen und fest andrücken. Hammerschläge festigen die Klebeverbindung.

Anschließend die Schaumfläche mit einem Unterbezug aus dünnem Nessel oder dem Baumwolltrikotstoff von einem T-Shirt überziehen.

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen

Schaumkante nicht zu knapp  

Schaumkante nicht zu knapp fassen, sonst kann sie abreißen

 

 

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen

Unterbezug  

Ein Unterbezug verhindert frühzeitigen Verschleiß

 

Stoffbezug

Die Arbeitsfolge beim Beziehen: Zuerst den aufgebügelten Stoff in Mitte der Plattenvorderkante auf etwa 10 cm mit nur wenigen Klammern heften. Nun den Stoff mit der Hand zur und um die Hinterkante streichen und dort gleich richtig an tackern. Klammer neben Klammer im Abstand von 5-6 mm und parallel zur Kante. Von einer Seitenkante zur anderen ebenso Verfahren. Wenn das Gewebe nur leicht gespannt und faltenfrei über dem Schaumstoffpolster liegt, kann man die zuvor nur gehefteten Bereiche endgültig festklammern. Sonst muss man den Stoff dabei festhalten, die Klammern noch einmal lösen und den Stoff etwas lockern oder Nachspannen.

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen

Gewebestruktur  

Die Gewebestruktur kann sich nur langsam der Form anpassen

Stuhlsitzpolster erneuern und Beziehen

Festklammern  

Jede einzelne gleichmäßig schmale Falte festklammern

Kategorie: Polstern Stichworte: Schaumstoff, Stuhlsitzpolster, Wellenschliffklinge

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen aufstellen, ausführliche Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter