• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Mauern und Betonieren / Sturz Einbauen und Trennwände Einbinden

Sturz Einbauen und Trennwände Einbinden

12. Februar 2016 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Achten Sie beim Sturz Einbauen darauf, dass er die für die jeweilige Öffnungsweite vorgeschriebene Länge hat und genau mittig aufliegt
    • Sturz Einbauen
    • Sturz Einbauen
    • Trennwände Einbinden

Achten Sie beim Sturz Einbauen darauf, dass er die für die jeweilige Öffnungsweite vorgeschriebene Länge hat und genau mittig aufliegt

Sturz Einbauen, Stürze bekommen Sie als Fertigbauteile passend zu allen Wand Baustoffen. Für Klinker-Sichtmauerwerk z.B. gibt es sie mit Klinkern verkleidet, für Kalksandstein-Mauerwerk mit Verkleidungen aus Kalksandstein.

Sturz Einbauen und Trennwände Einbinden

Sturz Einbauen

Für verputztes Mauerwerk können Sie aber auch ebenso gut einen unverkleideten Betonsturz wählen. Einen bewehrten Betonkern haben auch die verkleideten Stürze.

 

Sturz Einbauen

Achten Sie darauf, dass der Sturz die für die jeweilige Öffnungsweite vorgeschriebene Länge hat und ob er auch für die betreffende Wand (tragend oder nachtragend) zugelassen ist.

Den Sturz setzen Sie genau mittig über die Öffnung auf den Lagerfugenmörtel und zwar so, dass er beidseitig im geforderten Maß auf dem Mauerwerk aufliegt.

Die Abstände zu den seitlich anschließenden Steinschichten und die Höhe zur folgenden Steinschicht werden mit kleinformatigen Ausgleichssteinen gemauert. Viele Hersteller bieten Stürze in verschiedenen und zu den gebräuchlichsten Steinhöhen passenden Einbauhöhen an.

Sturz Einbauen und Trennwände Einbinden

Stürze müssen beidseitig gleichmäßig in das Mauerwerk eingebracht werden

 

 

Trennwände Einbinden

Hohe Trennwände aus Mauersteinen müssen Sie in das bestehende Mauerwerk einbinden, damit diese die nötige Standsicherheit erhalten.

Dazu stemmen Sie mit Meißel und Fäustel die Mauer etwa 10 cm tief und in Steinhöhe aus (bei kleinformatigen Steinen etwa alle 4 bis 5 Steinhöhen, bei großformatigen alle 2 bis 3 Steinhöhen).

An den ausgestemmten Stellen bindet man die neu errichtete Trennwand jeweils in das bestehende Mauerwerk ein.

An der Stelle, an der der Stein einbindet, müssen Sie die Fugen mit Mörtel verpressen.

Leichte Trennwände, z.B. aus Porenbeton, können Sie auch durch einen einfachen Winkel mit dem vorhandenen Mauerwerk verzahnen.

Kratzen Sie eine kleine Vertiefung in den Stein, wo Sie den Winkel festdübeln. An die bestehende Wand setzen Sie ihn mit Dünnbettmörtel an.

Sturz Einbauen und Trennwände Einbinden

Hohe Trennwände müssen ins Mauerwerk eingebunden werden

Kategorie: Mauern und Betonieren

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter