• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Tapeten / Tapetenkleister und ihre verschiedenen Eigenschaften

Tapetenkleister und ihre verschiedenen Eigenschaften

16. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Herkömmliche Tapetenkleister werden als Pulver geliefert und bestehen in der Regel aus Ethylzellulose, Methylzellulose oder ähnlichen Zelluloseverbindungen
    • Tapetenkleister und ihre verschiedenen Eigenschaften
    • Spezialtapetenkleister
    • Dispersionskleber
    • Gefüllte Dispersionskleber
    • Tipp

Herkömmliche Tapetenkleister werden als Pulver geliefert und bestehen in der Regel aus Ethylzellulose, Methylzellulose oder ähnlichen Zelluloseverbindungen

Tapetenkleister. Je nach Art, Gewicht, Papierstärke und Saugfähigkeit der Tapete rührt man das Pulver mit mehr oder weniger Wasser an.

Tapetenkleister und ihre verschiedenen Eigenschaften


Tapetenkleister und ihre verschiedenen Eigenschaften

In welchem Verhältnis der Packungsinhalt für welchen Zweck in Wasser verrührt werden muss, steht auf der Gebrauchsanweisung. Nach dem Anrühren muss man den Kleister noch ca. 20 Minuten ziehen lassen.

 

Spezialtapetenkleister

Spezialtapetenkleister benötigt man für schwere Papiertapeten und viele Spezialtapeten (Gras-, Seiden-, Relief oder Prägetapeten) Sie bestehen ebenfalls aus Zelluloseverbindungen, die allerdings durch einen Kunststoff – Pulverkleber in der Klebekraft verstärkt werden. Man rührt die Spezialtapetenkleister wie herkömmliche Kleister an und verarbeitet sie auch wie diese.

 

Dispersionskleber

Dispersionskleber (z.B. für schwere Textil – oder Metalltapeten) werden gebrauchsfertig, in pastöser Konsistenz geliefert. Sie sind feuchtigkeitsunempfindlich, deshalb kann man sie auch in Küchen und Bäder benutzen. Zum Vorleimen muß man sie eventuell nach den Angaben auf der Packung mit ein wenig Wasser verdünnen. Bindemittel in Dispersionsklebern sind meistens PVAC, PVP, Polyvinylether, Naturlatex und Acrylate.

 

Gefüllte Dispersionskleber

Zum Verkleben sehr starker Untertapeten (z.B. Kork oder genoppte Wollfilzpappe), oder wenn sehr hohe Ansprüche an die Haltbarkeit gestellt werden, benutzt man gefüllte Dispersionskleber, die zugleich auch Unebenheiten und kleinere Beschädigungen des Untergrundes ausgleichen. Die Füllstoffe darin sind z.B. Kreide, Tone (Kaolin), Quarzmehl oder Schwerspat. Dazu kommen noch – in geringen Mengen – Hilfsstoffe, etwa plastifizierende Lösemittel (Glykole und ihre Ester), Verdicker (Zellulose, Bentonit) und Harze (Wurzelharze, z.B. Colophonium – , Phenol – und Cumaronharze).

 

Tipp

Kunststoffreste, z.B. Reste von Dispersionsklebern, sind Sondermüll und müssen entsprechend entsorgt werden. Am besten ist es, wenn Sie beim Tapezieren ganz auf Kunststoffe verzichten und nur herkömmliche Tapetenkleister verwenden.

Kategorie: Tapeten Stichworte: Dispersionskleber, Spezialtapetenkleister, Tapetenkleister

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen aufstellen, ausführliche Anleitung
  • Dusche fachgerecht einbauen, Schritt für Schritt Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter