• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Praktische Tipps / Türblatt kürzen, Eine Tür richtig absägen

Türblatt kürzen, Eine Tür richtig absägen

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Türblatt kürzen, eine Tür absägen, zunächst kann man versuchen, die Tür mit Fitschen Ringen auf dem unteren Teil vom Tür band anzuheben
    • Türblatt kürzen
    • Türblatt kürzen
    • Tür festspannen beim Türblatt kürzen
    • Tür absägen
    • Arbeitsmaterial

Türblatt kürzen, eine Tür absägen, zunächst kann man versuchen, die Tür mit Fitschen Ringen auf dem unteren Teil vom Tür band anzuheben

Türblatt kürzen; Über einem neuen Bodenbelag hat oft die alte Tür nicht mehr genug Platz. Auch andere Veränderungen können dazu führen, dass eine Tür Schleifspuren auf dem Fußboden hinterlässt.

Türblatt kürzen, Eine Tür richtig absägen

Türblatt kürzen

Zunächst kann man versuchen, die Tür mit Fitschen Ringen auf dem unteren Teil vom Tür band anzuheben. Die passenden Größen: für Zimmertüren 16 mm Durchmesser und für schwere Eingangstüren 18 mm Durchmesser, jeweils 2 mm dick.

Man kann zwar auch mehrere Ringe aufeinander legen, das hat nur schnell seine Grenzen durch den Spielraum der Tür im oberen Falz. Falls die Tür nach dem Öffnen nur stellenweise über den Boden schleift, kann auch schon ein Türheber helfen. Diese Beschläge lassen sich einfach montieren, heben die Tür aber nur langsam an und brauchen ebenfalls Spielraum im oberen Falz.

 

Türblatt kürzen

Türblatt kürzen, Eine Tür richtig absägen

Festgespannt  

Festgespannt und aufgebockt: so lässt sich sicher arbeiten

Türblatt kürzen, Eine Tür richtig absägen

Ecken absägen  

Ecken zum Schutz schräg absägen

Türblatt kürzen, Eine Tür richtig absägen

Geringer Überstand  

Ein geringer Überstand kann abgeschliffen werden

 

Tür festspannen beim Türblatt kürzen

Wenn das alles nichts nützt, kann man das Türblatt nur noch an der Unterkante kürzen. Dazu muss man es fest einspannen können, zu leicht gerät sonst ein Werkzeug außer Kontrolle.

Oft fehlt jedoch die Hobelbank oder der entsprechend schwere Werktisch mit geeigneten Spannzangen bzw. diese sind mit der großen Tür schlecht erreichbar. Dann kann man das Türblatt auch an einem zwischen Fußboden und massiver Zimmerdecke verkeilten Kantholz mit einer SchraubzwingeTürblatt kürzen fest spannen. Dazu muss man Holzplatten als Schutz für Fußboden und Decke verwenden und zwei gleichgroße Keile gegeneinander treiben.

 

 

Wenn man das Kantholz genau ablängen oder ausreichend unterlegen kann, lässt es sich auch zwischen Boden und Decke verspreizen.

Mehr als 3 mm sind zwischen Türunterkante und Bodenfläche nicht erforderlich. Dazu addiert man den Abstand zwischen Bandunter – und – Oberteilen, wenn die Tür an der höchsten Stelle steht. So erhält man das Maß, um das die Tür kürzer werden muss. Unter 1 mm schafft man das noch gut mit Schleifwerkzeugen. Bei bis zu 3 mm sollte man vorzugsweise zum Elektrohandhobel oder Handbandschleifer greifen können.

Türblatt kürzen, Eine Tür richtig absägen

Größerer Überstand  

Ein größerer Überstand muss abgehobelt werden

Türblatt kürzen, Eine Tür richtig absägen

Auswechselbare Messer  

Auswechselbare Messer im Stahlhobel erleichtern das Anfassen

Türblatt kürzen, Eine Tür richtig absägen

Nicht zu viel auf einmal  

Weil es so leicht geht, nicht zu viel auf einmal abhobeln

 

Tür absägen

Erst ab 6 mm lohnt sich der Griff zur Säge. Doch Maschinengrundplatten können Spuren auf der Türfläche hinterlassen, wenn man sie nicht zweckmäßig schützt.

Türblatt kürzen, Eine Tür richtig absägen

Tipp  

Fitschen Ringe sind der einfachste Weg, um eine Tür um 2-4 mm anzuheben. Diese Ringe aus Messing haben außerdem den Vorteil, dass am Tür band nicht Stahl auf Stahl mit entsprechendem Geräusch aufeinander reiben kann.

 

Arbeitsmaterial

Schleifwerkzeug, Elektrohandhobel, Handhobel, Schraubzwinge, Kantholz, Keile, Schonplatten, Fitschen Ringe

Kategorie: Praktische Tipps

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter