Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Bei der Wahl muss man beachten, was der Universaldübel und Spezialdübel halten soll und für welchen Untergrund er vorgesehen ist
Universaldübel und Spezialdübel, Schraube, Bohrlochtiefe und – Durchmesser müssen optimal zusammenpassen. Schraubengröße und Bohrer Durchmesser sind auf der Packung angegeben, die Bohrtiefe errechnen Sie ganz leicht: Dübel Länge zuzüglich 1 x Dübel Durchmesser.
Universaldübel und Spezialdübel
Das ist wichtig, denn die Schraube soll durch den ganzen Dübel gedreht werden und am Ende mindestens um den Schraubendurchmesser hinausragen. Nur so wird der Dübel vollständig gespreizt und entwickelt seine maximale Tragfähigkeit. Von der Wandkante soll das Dübelloch mindestens um eine Dübel länge entfernt sein.
Für den Hausgebrauch werden Sie mit einem normalen Universaldübel auskommen, die gebräuchlichsten Durchmesser sind 5 mm (für kleinere Befestigungen im Sanitärbereich). 6 und 8 mm für alle übrigen Probleme (Regale usw.). All dies gilt für Befestigungen in sogenannten Vollbaustoffen wie Stein, Holz, Beton u.ä ..
Für Befestigungen in Leichtbaustoffen, Hohlsteinen, Lochsteinen und Gas Beton sowie für Schwerlastaufgaben und Montageprobleme gibt es die Spezialisten unter den Dübeln.
Universaldübel und Spezialdübel, Hohlraumdübel
Für Montagen an Hohlwänden, – Decken, Türen und speziell an Gipskartonplatten und Isolierwänden mit eingeschlossenen oder geschäumten Hohlräumen. Faltet sich regelrecht auf und hat so eine große Auflagefläche.
Universaldübel und Spezialdübel, Dämmputzbefestigung
Den Abstandhalter gibt es für Dicken von 10 und 20 mm. Loch bohren, Dübel mit Abstandhalter einschlagen und verputzen. Armierungsgitter auflegen, Nagel mit Teller einschlagen und auf endgültige Dicke verputzen.
Injektionsanker
Für tragende Konstruktionen in Gas Beton, Kalksandlochsteinen, Hohlziegeln, Leichtbeton usw. Bei Vollmaterial wird mit einem Spezial-Konus Bohrer ein Kegelloch für das Injektionsmörtelbett gebohrt, in Hohlräumen ist das nicht nötig. Durch den gesetzten Spezialdübeldübel wird Spezialmörtel gepresst, der für eine sichere Verankerung sorgt.
Temperguss-Dübel
Für Schwerlastbefestigungen in Beton und Fels. Zur Verankerung von Maschinen, Stahlkonstruktionen usw. Mit innenliegendem Maschinenschrauben-Gewinde für M 6-M 16. Zusätzlich komplette Befestigungseinheit mit Gewindestange, Schraube, Öse oder Haken bei Bedarf.
Feder-Klappdübel
Für Montagen an Hohldecken, abgehängten Decken, Hohlwänden und Sandwichelementen. Macht sich bei der Montage ganz schlank und klappt dann auseinander. Mit Gewindeschraube oder Haken. Ideal für Lampen oder Gardinenbretter.
Metall-Rahmendübel
Für Fenster- und Türrahmen aus Holz, Metall und Kunststoff. Hält in Beton, Voll-, Loch- und Hohlkammersteinen. Dübel Längen von 72-182 mm, Nutzlängen von 42-752 mm.
Gasbetondübel
In Verbindung mit der speziellen Sicherheitsschraube für feste Verankerungen in Gas Beton. Die Flügel verhindern ein Durchdrehen des Dübels beim Schrauben. Wichtig: passgenaues, exaktes Bohrloch.
Universaldübel und Spezialdübel, Anker
Für Montagen an dünnen Platten wie Sperrholz, Gipskarton und Weichstoff, mit begrenztem Hohlraum dahinter. Wird mit der Schraube durchgesteckt und krallt sich dann auf der Rückseite fest. Montage ohne Hilfswerkzeug.
Universaldübel
Der Dübel für alle Fälle. Hält in Vollbaustoffen durch Kraftschluss (die Schraube presst ihn fest an) oder in Hohlwänden durch Formschluss (er verknotet bzw. faltet sich und gibt so ein festes Widerlager). In vielen Größen, abgestimmt auf Holz- und Spanplattenschrauben.
Universaldübel und Spezialdübel, Abstandsdübel S-H-GL
Zur Abstandsbefestigung von Fassadenunterkonstruktionen aus Holz, Blendstreifen oder Metallprofilen direkt auf dem Untergrund. Hält in Voll- und Hohlsteinen. Mit Gewinde für Bundmutter BF, mit der die Unterkonstruktion fixiert wird. Dübel Längen 160-230 mm, Nutzlängen von 70-140mm.
Weitere Seiten zum Thema Material und Werkzeug
1 Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
2 Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
3 Mit dem Hobel arbeiten, für perfekte Holzoberflächen
4 Mit der Handsäge arbeiten, saubere Schnitte, kein Problem
5 Gerade Sägeschnitte mit der Handkreissäge