• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Fliesen / Verfugung mit Silikon in den wichtigen Anschlussbereichen

Verfugung mit Silikon in den wichtigen Anschlussbereichen

15. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Verfugung mit Silikon, dauerelastische Verfugung, um Spannungsrisse zu vermeiden, muss an wichtigen Nahtstellen dauerelastisch verfugt werden
    • Verfugung mit Silikon in den Anschlussbereichen
    • Verfugung mit Silikon
    • Die dauerelastische Verfugung in den Anschlussbereichen
    • Dehnungsfugen Versiegeln
    • Verfugung mit Silikon, Versiegelung außen

Verfugung mit Silikon, dauerelastische Verfugung, um Spannungsrisse zu vermeiden, muss an wichtigen Nahtstellen dauerelastisch verfugt werden

Verfugung mit Silikon. Stein, Zement, Gips sind Materialien, aus denen die meisten Häuser bestehen. Die Annahme, dass diese Baustoffe sich nicht bewegen, ist ein Irrtum. Durch Temperaturschwankungen, sich verändernde Luftfeuchtigkeit und mechanische Bewegungen verändern sie ständig Form und Größe.

Verfugung mit Silikon in den Anschlussbereichen

Verfugung mit Silikon in den Anschlussbereichen

Sie dehnen sich aus und ziehen sich wieder zusammen. Gerade im Sanitärbereich sind die Materialien durch den Kontakt mit heißem Wasser solchen Belastungen unterworfen. Um Spannungsrisse zu vermeiden, muss an wichtigen Nahtstellen deswegen dauerelastisch verfugt werden.

 

Verfugung mit Silikon

Die dauerelastische Verfugung in den Anschlussbereichen

Früher wurden alle Fugen mit normalem Fugenmörtel geschlossen. Das Ergebnis in alten Badezimmern: Rund um die Wanne und in Ecken sind die Fugen meist gerissen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern in den Ritzen können auch Schimmelpilze gedeihen.

Für eine dauerelastische Versiegelung müssen Sie die Fugen zuerst von Mörtelresten befreien. Dann kleben Sie die Ränder mit Klebeband ab. Die Silikonkartuschenspitze schneiden Sie in der Stärke der Fugenbreite schräg ab. Mit Hilfe einer Kartuschen Pistole drücken Sie die Dichtmasse gleichmäßig und blasenfrei in die Fuge.

Danach glätten Sie die Fuge am besten mit einem Spezialwerkzeug aus Kunststoff (gibt es im Baumarkt). Nach dem vorsichtigen Entfernen des Klebebandes streichen Sie noch einmal zum Glätten mit dem angefeuchteten Finger (Spülmittel) über die Fuge.

Da silikonhaltige Dichtmittel relativ schnell eine Haut bilden, sollten Sie die frische Fugenabdichtung innerhalb von 15 Minuten glätten. Sonst entsteht eine runzelige Fugenoberfläche.

 

Dehnungsfugen Versiegeln

Verfugung mit Silikon in den Anschlussbereichen

Schaumstoffschnüre  

Dehnungsfugen müssen, wenn sie zu tief sind, mit Schaumstoffschnüren gefüllt werden. Danach kleben Sie die Fugenränder mit Kreppband sauber ab

Verfugung mit Silikon in den Anschlussbereichen

Masse in die Fuge drücken  

Die Spitze der Kartusche mit dem SanitärsilikonVerfugung mit Silikon wird schräg abgeschnitten. Dann die Kartusche in die Pistole einlegen und die Masse in die Fuge drücken

Verfugung mit Silikon in den Anschlussbereichen

Ein wenig Spülmittel  

Vor dem Glätten sprüht man die frische Fugendichtung mit Wasser ein, dem ein wenig Spülmittel zugegeben wurde. So lässt sich das Material besser abheben

 

 

Verfugung mit Silikon in den Anschlussbereichen

Glätt-Cutter  

Der Glätt-Cutter – ein Spezialwerkzeug aus Kunststoff – trägt überflüssige Masse ab. Man schiebt das löffelförmige Teil unter leichtem Druck nach vorn

 

Verfugung mit Silikon, Versiegelung außen

Bei großflächigen Verfliesungen im Außenbereich müssen Sie ungefähr alle vier Quadratmeter eine Dehnungsfuge ausbilden. Durch die Erhitzung im Sommer dehnen sich die Fliesen aus und lösen sich vom Unterbau ab. Im nächsten Winter sickert Wasser in die entstandenen Ritzen und der Frost sprengt den Belag vollends ab.

Schon bei der Fliesenverlegung müssen Sie im Außenbereich an den Stellen, an denen der Belag an eine Senkrechte stößt, ein Abdichtband einarbeiten. Die Rand – und Dehnungsfugenränder kleben Sie mit Klebeband sorgfältig ab. Silikon haftet auf den meist saugfähigen Fliesenkanten ohne eine vorherige Bearbeitung mit einem speziellen Fugenvorstrich nicht optimal. Da zum Untergrund kein Kontakt bestehen darf, füllen Sie die Fuge mit so genannten Hinterfüllschnüren. Dann können Sie die elastische Dichtmasse einspritzen, glätten und das Klebeband wieder entfernen.

Verfugung mit Silikon in den Anschlussbereichen

Rand Fuge  

Querschnitt durch eine fachgerecht angelegte und hinterfüllte Rand Fuge im Außenbereich

Verfugung mit Silikon in den Anschlussbereichen

Dehnungsfuge  

Dehnungsfuge im Schnitt: Ein Schaumstoffprofil füllt auch hier den unteren Teil der Fuge

Kategorie: Fliesen Stichworte: Dehnungsfuge, Sanitärsilikon, Verfugung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen aufstellen, ausführliche Anleitung
  • Dusche fachgerecht einbauen, Schritt für Schritt Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter