Verlängerungskabel reparieren, zuerst den Stecker ziehen

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Verlängerungskabel reparieren, gelockerte Adernklemmen in Stecker oder Kupplung sind auch leicht zu prüfen, soweit sie nicht verschweißt sind

Verlängerungskabel reparieren, gelockerte Adern Klemmen in Stecker oder Kupplung sind auch leicht zu prüfen, soweit die Steckvorrichtungen nicht mit dem Kabelmantel verschweißt sind.

Verlängerungskabel reparieren, zuerst den Stecker ziehen

Verlängerungskabel reparieren

Wurde das Kabel jedoch scharf geknickt und sind dabei Adern gebrochen, besteht Gefahr. Ziehen Sie zuerst mal den Stecker aus der Dose, und versuchen Sie auf keinen Fall, die geknickte Stelle an 220 Volt Starkstrom zu suchen. Die einzig akzeptable Möglichkeit der Reparatur: das Kabel an der geschädigten Stelle zu trennen und mit Stecker und Kupplung neu zu verbinden.

 

Durchgangsprüfung

Man benutzt zum Testen ein Prüfgerät mit eigenem Batteriestrom. Wenn Sie Stecker und Kupplung verbinden, müssen Sie darauf achten, dass die Farbe der Adern am Steckerstift und der Steckbuchse übereinstimmen. Auch das lässt sich mit dem Durchgangsprüfer feststellen, falls nicht beide Adern unterbrochen sind.

Die Prüfspitzen klemmt man im geöffneten Stecker zu den Adern unter die Schrauben, den Tastschalter auf andauernd „EIN“. Ist das nicht möglich, könnten Sie eine Batterie mit den Steckerstiften verbinden und ein Prüflämpchen anklemmen.

Wenn Sie jetzt das Kabel Stück für Stück hin und her bewegen, werden irgendwann die Leuchtdiode oder das Lämpchen strahlen, weil die Adern an der Stelle wieder Kontakt bekommen. Jetzt zuerst alle Schrauben sowie die Zugentlastung der Steckvorrichtung weit öffnen. Vor allem die Kabelenden durch die Tüllen von Stecker und Kupplung einfädeln.

Verlängerungskabel reparieren, zuerst den Stecker ziehen

Tastschalter auf „EIN“

Gummiring und Unterlage halten den Tastschalter auf „EIN“

Verlängerungskabel reparieren, zuerst den Stecker ziehen

Adernlänge festlegen

Die Adernlänge anhand der Verdrahtungssituation festlegen

Verlängerungskabel reparieren, zuerst den Stecker ziehen

Hülsen aufklemmen

Mit der Abisolierzange Hülsen gefühlvoll auf klemmen

Verlängerungskabel reparieren, zuerst den Stecker ziehen

Spezialwerkzeug 

Spezialwerkzeug zum Verarbeiten von Quetschösen

 

 

Verlängerungskabel reparieren, zuerst den Stecker ziehen

Zugentlastung aufschrauben

Zugentlastung fest, aber nicht übermäßig aufschrauben

 

Verlängerungskabel reparieren, Verdrahten

Ist der Kabelmantel entfernt, werden die Adern auf die notwendige Länge gekürzt und am Ende auf etwa 8 mm Länge abisoliert. Jetzt zwischen Daumen und Zeigefinger die Adern verdrillen und alle in eine Adernendhülse passender Größe stecken. Besonders gerüstet ist der Anschluss des gelb-grün isolierten Schutzleiters mit einer Quetschöse.

Verlängerungskabel reparieren, zuerst den Stecker ziehen

Adern nur links  

Adern gehören nur links unter die Schraubenköpfe

 

Verlängerungskabel reparieren, Arbeitsmaterial

Stecker und Kupplung, Adernendhülsen, Durchgangsprüfer, Seitenschneider, Abisolierzange, Cuttermesser, Schraubendreher, Crimpzange

 

Tipp

Verriegelbare Stecker-Kupplung-Kombinationen sind nur schwer zu bekommen. Doch auch eine 50-mm-Schlauchschelle verhindert elegant, dass sich die Verlängerung zu leicht trennt.

 

Weitere Seiten zum Thema Elektroinstallation
  1. Dimmer Sicherung einbauen, oder Dimmer auswechseln
  2. Halogenröhrenfassung instand setzen oder reparieren
  3. Antennenkabel reparieren, sehr feinfühlig bearbeiten
  4. Beleuchtung steuern oder andere elektrische Geräte
  5. Einen Ersatzdimmer anpassen, Anleitung oder erneuern
  6. Steckdosen und Schalter auswechseln, einfach und schnell
  7. Stromzähler, nur in leicht zugänglichen Räumen
  8. Eletrofachkunde von A bis Z, Ader, Ampere, Erder
  9. Stromkreisverteiler oder auch Sicherungskasten genannt
  10. Sicherungen, Leitungsschutzschalter Schmelzsicherungen

Schreibe einen Kommentar