Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Verlegen von Cottofliesen, kleben Sie die Cottofliesen im Mittelbett, was den Einsatz einer Wasserwaage bei jeder Fliese notwendig macht
Verlegen von Cottofliesen. Wenn Sie die besonders schönen handgeformten, unbehandelten Exemplare kleben möchten, haben Sie die Wahl: entweder Sie verlegen die Fliesen im unbehandelten Zustand und versiegeln sie nachher (ein Arbeitsschritt mehr), oder Sie behandeln die Oberfläche jeder einzelnen Fliese vor und verlegen Sie dann (zeitaufwendiger).
Verlegen von Cottofliesen, Fugenbreite mindestens 12 mm
Bei letzterer Möglichkeit müssen Sie darauf achten, dass Sie nur die Oberfläche, nicht aber die Kanten versiegeln. Andernfalls findet der Fugenmörtel später nur sehr schlechte Haftung an den Kanten. Ansonsten kleben Sie die Cottofliesen im Mittelbett, was den Einsatz einer Wasserwaage bei jeder Fliese notwendig macht. Die Fugenbreite liegt aufgrund der ungleichmäßigen Kanten bei mindestens 12 mm.
Verlegen von Cottofliesen
1 Verlegen von Cottofliesen
Bevor Sie mit dem Kleben anfangen, legen Sie die Fliesen einmal trocken entlang den eingemessenen Raumachsen aus. So können Sie vorab bestimmen, wie groß und wo die Zuschnitte sind
2
Den Fliesenkleber rühren Sie mit dem Rührquirl in der Mörtelbütt an. Er sollte eine eher zähe Konsistenz haben, damit die Fliesen in der Höhe korrigierbar sind. Nach einer Reifezeit von fünf Minuten rühren Sie noch einmal durch
3
Beginnen Sie das Verlegen vom Achsenkreuz aus zu einer Wand hin. Lassen Sie dabei etwa 5 mm Luft zur gespannten Maurerschnur
4
Bei sehr ungleichen Cottofliesen empfiehlt es sich, den Kleber auf den Boden und die Fliesenrückseite aufzutragen. Das Kleberbett wird so etwa 15 mm dick. Auch grobe Unebenheiten können gut ausgeglichen werden
5
Beim Kleben im Mittelbett müssen Sie zur Höhenkontrolle jedes mal die Wasserwaage einsetzen
6
Leisten von 12 mm halten den gleichmäßigen Abstand zwischen den Fliesen. Alle Zuschnitte sollten Sie vorher fertigen und gleich mit verlegen
7
Ist eine Reihe verlegt, empfehlen wir, die Fugen mit einer Leiste von Kleberresten zu befreien. Legen Sie ein Stück Pappe oder Hartfaserplatte bereit, um darauf die Reste abzustreifen
8
Auf diese Art verlegen Sie die ganze Fläche. Vor dem Verfugen bringen Sie einen Fleck stopp satt auf die Fliesenfläche auf. Der verhindert, dass der Fugenmörtel beim Einschlämmen seine Spuren hinterlässt
9
Wegen der großen Fugentiefe bringen Sie den Fugenmörtel zunächst grob mit einer Kelle ein
10
Erst danach fangen Sie an, den Mörtel mit einer Gummirakel in die Fugen einzuwischen. Arbeiten Sie dabei unbedingt diagonal, sonst ziehen Sie den Mörtel aus den Querfugen wieder heraus
11
Mit einem nassen Schwamm glätten Sie die Fugen gleichmäßig und nehmen das überschüssige Fugenmaterial auf
12
Nach Austrocknen der Fugen reinigen Sie die Fliesen gründlich mit einem Zementschleier-Entferner. Achtung: Tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe
Weitere Seiten zum Thema Fliesen
1 Verlegen von Marmorfliesen, mit speziellen Natursteinkleber
2 Fliesenprofile, Sauberer Abschluss durch Fliesenprofile
3 Fliese auf Fliese kleben, alte Fliesenbeläge überkleben
4 Verfugung mit Silikon in den wichtigen Anschlussbereichen