Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Wandfliesen verlegen, Wände vorbereiten, Löcher und Risse mit Spachtelmasse ausbessern, Wände begradigen, Tapeten unbedingt entfernen
Wandfliesen verlegen, bevor Sie sich für eine bestimmte Fliese entscheiden, messen Sie sicherheitshalber ein Exemplar Ihrer Wahl zur Überprüfung Ihrer Mengenberechnung nach. Fliesen, die in Küchen oder Bädern verlegt werden sollen, müssen hitzebeständig sein; das gleiche gilt für die Fugenmasse.
Denken Sie schon beim Kauf des Klebers an den jeweiligen Einsatzbereich.
Für Flächen um Spülsteine, Badewannen und Duschen nehmen Sie einen wasserbeständigen, im Bereich um Herde, Öfen, Kamine und Durchlauferhitzer einen hitzebeständigen Kleber. In Handel erhältlich ist Fliesenkleber als Pulver, das mit Wasser angerührt werden muss, oder als gebrauchsfertigen Klebstoff.
Wandfliesen verlegen, das wird gemacht
Wände vorbereiten: Löcher und Risse mit Spachtelmasse ausbessern, unebene Wände begradigen. Tapeten unbedingt entfernen.
Fliesenbereich ausmessen: Auf einer Holzplatte die Fliesenbreite markieren und die obere Kante der Fliesenreihe anzeichnen.
Grundlinie ziehen: Unterkante der letzten ganzen Fliese markieren. Leiste bündig mit Linie annageln.
Breite abmessen: Auf der Leiste die Fliesen über die gesamte Breite anzeichnen
Fliesen kleben: Den Kleber gleichmäßig auf kleine Bereiche verteilen, die Fliesen aufbringen
Ecken fliesen: Fliesen, die verkleinert werden müssen, abmessen, schneiden und anbringen
Verfugen: Fugenmasse mit Gummispachtel in die Fugen drücken
Abdichten: Fugen zwischen Wand und Waschbecken/Badewanne mit Silikon ausspritzen
Was sie brauchen
Material
Holzleisten ( 25×25 mm ), Nägel, Fliesen, Fliesenkleber, Abstandhalter Fugenmasse, Silikon in der Kartusche
Werkzeug
Wasserwaage, evtl. Fliesenbrechzange, Zahnspachtel, Gummispachtel Beißzange, Hammer, Karborundumstein, Feile, Fliesenschneider Bleistift, Schwamm, Wischtuch
Fliesenmege berechnen
Feinkeramische Fliesen werden in Breiten von 75 bis 300 mm und in Längen von 150 bis 300 mm angebrochen, hinzu kommen aus unterschiedlichen Formaten kombinierte Beläge, Kleinmosaikfliesen und diverse Formteile. Am gebräuchlichsten sind jedoch auch heute noch quadratische Fliesen mit 100 oder 150 mm Kantenlänge. Bei der Berechnung der Fliesenmenge muss außer der Fliesengröße auch die Fugenbreite ( 2 mm ) berücksichtigt werden.
Fliesenmenge
Berechnen Sie die Fliesenmenge für jede Wand separat. Fliesen, die geschnitten werden, zählen immer als ganze.
Grundlinie ziehen
Weil Fußböden nicht immer exakt eben sind, stellen Sie zunächst eine Reihe Fliesen flach an die Wand und legen Sie eine Richtlatte darauf. Sie werden feststellen, dass die Latte auf der höchsten Fliese aufliegt. Sie aber suchen die tiefste Fliese: Ihre Oberkante ist unsere Grundlinie, die mit Hilfe einer Wasserwaage auf die Wand gezeichnet wird. Alle anderen Fliesen werden später entsprechend eingekürzt. Es ist einfacher, vom vollen Format abzuschneiden, als schmale Streifen darunter zu kleben.
Jetzt geben Sie nach oben 2 mm für die Fugenbreite hinzu und nageln die Grundleiste an die Wand. Bei der Senkrechten geht´s im Prinzip genauso: Legen Sie in der oberen linken Ecke eine Fliese an, und halten Sie ein Lot daneben. Wenn Sie jetzt mit der Fliese nach unten fahren, wird sich zeigen, wo sie voll passt bzw. wo eingekürzt werden muss. Die Senkrechte Richtlatte wird ebenfalls mit 2 mm Fugenzugabe an die Wand genagelt.
Grundlinie
Wenn Sie die senkrechte Latte für die letzte Fliesenreihe annageln, vergewissern Sie sich, ob sie wirklich genau im Lot ist.
Wandfliesen verlegen am Fenster
Vor dem verlegen sollten Sie eventuelle Problembereiche genauer ins Auge fassen, denn überall dort, wo die glatte Wandfläche durch Aussparungen, Erker oder Vorsprünge unterbrochen wird, muss sorgfältig geplant werden. In solchen Fällen wird nicht die ganze Wand vermittelt, sondern das Hindernis. So entsteht ein harmonischer Gesamteindruck.
Dazu gehören auf beiden Seiten des Fensters beschnittene Fliesen gleicher Größe. Bei Dekorfliesen soll das Motiv durchlaufen. In der Laibung fängt man vorn mit einer vollen Fliese an und nimmt beschnittene Stücke nach hinten. Jede Fliese muss einzeln angepasst werden, einen Serienschnitt kann es hier nicht geben.
Fenster Laibung
1 Beim Verfliesen einer Fenster Laibung geht man mit einer Linie von der Mitte nach unten und nicht von den Enden der Wand aus
Zwei Fenster
2 An einer Wand mit zwei Fenstern arbeitet man von einer Linie in der Mitte der beiden Fenster aus. So erhält die Wand ein harmonisches Aussehen.
Fliesen richtig kleben
Zum Verkleben der Fliesen wird zunächst etwa ein Quadratmeter der Wandfläche mit Fliesenkleber eingestrichen; benutzen Sie dafür am besten einen Zahnspachtel. Die so entstehenden Rillen sorgen dafür, dass eine gute Saug- und Klebefähigkeit entsteht. Legen Sie die erste Fliese in den Schnittpunkt der waagerechten und der senkrechten Leiste, und arbeiten dann die untere Reihe durch. Drücken Sie die Fliesen fest in das Klebebett und richten jede einzeln genau aus, bis sie richtig sitzt. Abstandhalter ( es geht auch mit abgebrochenen Streichhölzern ) sorgen für gleichmäßige Fugen.
Mit einem feuchten Tuch wird der Kleber, der sich auf die Oberseite der Fliesen drückt, sofort abgewischt. Wenn mehrere Reihen verlegt sind, überprüfen Sie mit der Wasserwaage, ob Sie genau gearbeitet haben.
Da der Kleber recht schnell abbindet, können Sie Korrekturen nur während des Verklebens durchführen. Ist der Kleber angetrocknet, ist es zu spät. Deshalb auch immer nur etwa einen Quadratmeter Wand mit Klebemasse einstreichen – mehr werden Sie kaum schnell genug bearbeiten können. Sind alle Reihen gesetzt, wird die Leiste entfernt und die unterste Reihe geklebt: danach folgt der Rand. Dazu bestreichen Sie die Rückseite der Fliesen mit dem Kleber, und fügen Sie sie durch festes Andrücken ein.
Kleber einstreichen
Streichen Sie etwa einen Quadratmeter der Wand mit Kleber ein; benutzen Sie dazu eine Zahnspachtel.
Mit dem Verlegen beginnen Sie im Schnittpunkt der beiden Leisten und legen zunächst die untere Reihe.
Entfernen der Leisten
Ist der Kleber getrocknet, entfernen Sie die Leisten und messen die zu beschneidenden Fliesen ab.
Sauber schneiden und brechen
Ritzen der Oberseite
Legen Sie die Fliese plan hin, und ritzen Sie die Oberseite mit dem Fliesenschneider vorsichtig ein.
Brechen der Fliese
Die Angeschnittene Fliese wird über zwei Streichhölzer gelegt und mit gleichmäßigen Druck gebrochen.
Glasschneider
Praktisch: Fliesenbrechzange mit kombiniertem Glasschneider. So brauchen Sie nur ein Werkzeug.
Fliesenbrechzange
Die Fliesenbrechzange hält die Teile nach dem trennen fest: So kann nichts herunterfallen.
Verfugen
Wenn Sie mit dem Fliesenlegen fertig sind, muss der Kleber 12 bis 24 Stunden härten, bevor Sie mit dem Verfugen beginnen können. Drücken Sie die Füllmasse kräftig in die Fugen; dazu nehmen Sie am besten einen Gummispachtel. Überschüssige Fugenmasse sofort mit dem Spachtel entfernen. Ist die ganze Wand verfugt, reinigen Sie die Fliesen mit einem feuchten Schwamm, um sämtliche Reste der Füllmasse von der Oberfläche zu entfernen. Nach etwa zwanzig Minuten, wenn die Fugenmasse abzubinden beginnt, aber noch weich ist, arbeiten Sie die Fugen mit einem Holzstäbchen nach, um besonders glatte Fugen zu erhalten.
Mit Schwamm abwischen
Wischen Sie die Fliesen mit einem Schwamm so ab, dass Reste der Füllmasse in die Fugen gedrückt werden.
Glätten der Fugenmasse
Mit einem runden Holzstäbchen glätten Sie die Fugenmasse, nachdem sie etwa zwanzig Minuten angezogen hat.
Ecken und schwierige Stellen
Für gerade Schnitte werden Fliesen entweder mit einem Fliesenschneider angeritzt und mit einer Fliesenbrechzange oder auch nur nach einem sauberen Schnitt über einem Streichholz gebrochen. Etwas schwieriger sind Aussparungen und runde Schnitte. Hier müssen die entsprechenden Stellen mit einer Beißzange “ abgeknabbert “ werden. Für runde Schnitte setzten Sie einen geraden Schnitt so nahe wie möglich an die Krümmung und “ knabbern “ danach die Form mit vielen kleinen Schritten aus.
Versuchen Sie nicht, gleich größere Stücke herauszubrechen – die Fliese wird zerspringen. Führungslinien für Kurvenschnitte können Sie nach Augenmaß oder besser an einer Pappschablone entlangziehen.
Hierzu legen Sie die Schablone auf die Fliese und markieren die Schnittlinie mit einem Filzstift. Die Führung der Karborund umsäge erfordert viel Fingerspitzengefühl- wenn Sie aber erst einmal den richtigen “ Bogen “ raushaben, geht sie wie durch Butter.
Über Eck
Über Eck wird so geklebt, dass eine Fliese überlappt. Es gibt dafür spezielle Fliesen mit gerundeter Kante.
Perfekte Ausschnitte
Formschnitte
Für Formschnitte fertigen Sie Pappschablonen, machen die Pass Probe und übertragen dann auf die Fliese.
Fliesensäge
Die Fliesensäge mit leichtem Druck wie eine Laubsäge führen. Die Fliese soll flach und fest aufliegen.
Schnittkanten glätten
Die Schnittkanten werden nun sorgfältig mit einer Feile oder dem Kaborundumstein geglättet.
Reißnadel
Ritzen Sie das herauszubrechende Stück kreuz und quer mit dem Meißel oder einer Reißnadel an.
Knapper Zange
Mit der Kneifzange oder einer speziellen (Knapper Zange) jetzt Stück für Stück herausbrechen.
Bruchkanten
Die Bruchkanten vorsichtig (beknabbern) und dann mit dem Kaborundumstein glätten.