• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Wandgestaltung / Wandgestaltung mit der Schablonentechnik, Wände gestalten

Wandgestaltung mit der Schablonentechnik, Wände gestalten

15. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Wandgestaltung mit der Schablonentechnik, Schablonen können als individuelle Gestaltung in beinahe jeder beliebigen Form angefertigt werden
    • Wandgestaltung mit der Schablonentechnik
    • Wandgestaltung mit der Schablonentechnik, Vorher einige Versuche ausführen
    • Wand Streichen  
    • Farbe an der angelegten Schablone entlang streichen  
    • Tipp  
    • Licht und Schattenwirkung  
    • Verwischungen stören nicht  
    • Natursteinverkleidungen imitieren  

Wandgestaltung mit der Schablonentechnik, Schablonen können als individuelle Gestaltung in beinahe jeder beliebigen Form angefertigt werden

Wandgestaltung mit der Schablonentechnik; Schablonen sind schon in früheren Zeiten ein beliebtes Hilfsmittel der Maler gewesen, um Wände attraktiver zu gestalten.

Wandgestaltung mit der Schablonentechnik

Wandgestaltung mit der Schablonentechnik

Schablonen können als individuelle Gestaltung in beinahe jeder beliebigen Form angefertigt werden, sei es als abstrakte Form oder als geometrisches Muster. Als Untergrund für diese Technik eignen sich glattgespachtelte Wände sowie Raufasertapeten, die gestrichen oder schwammgetupft sein können.

Das Schablonenpapier darf nicht zu dünn sein, weil sonst die Gefahr besteht, dass es durch die Benetzung mit Wasser einreißt. Am besten nehmen Sie festere Pappe, die Sie wasserfest imprägnieren. In Künstlerbedarfsgeschäften können Sie auch spezielle ölgetränkte Schablonenpapiere (Manilapapier) kaufen. Ebenfalls geeignet ist wasserfestes Nassschleifpapier.

 

Wandgestaltung mit der Schablonentechnik, Vorher einige Versuche ausführen

Führen Sie vor der Übertragung auf die Wand unbedingt einige Versuche mit der Schablone in der gewählten Farbe aus, um zu prüfen, wie der Farbton auftrocknet. Die Farbmenge richtet sich immer nach der Dichte des schablonierten Musters. Eine genaue Maßangabe ist hier nicht möglich, Sie sehen jedoch beim Ausprobieren, wie viel Farbe Sie auftragen müssen.

Wandgestaltung mit der Schablonentechnik

Wand Streichen  

Streichen Sie die Wand in der von Ihnen gewählten Farbe. Bevor Sie mit dem Schablonieren beginnen können, müssen Sie zwischen 6 und 8 Stunden warten, damit die Farbe vollständig getrocknet ist. Aus der vorbereiteten Pappe reißen Sie sich eine Schablone.

Wandgestaltung mit der Schablonentechnik

Farbe an der angelegten Schablone entlang streichen  

Mit einem PinselWandgestaltung mit der Schablonentechnik wird die hellere Farbe über die Kante der auf die Wand angelegten Schablone entlang gestrichen. Die Borsten des Pinsels dürfen nicht zu steif sein, weil Sie sonst unter die Pappe kommen können und so das Muster verläuft. Drehen Sie nun die Schablone in unterschiedlichen Positionen über die Wand und streichen Sie mit der Farbe immer an der gerissenen Kante entlang.

Sicher kommen Sie schnell in einen Rhythmus, der ein gleichbleibendes Erscheinungsbild der gemalten Linie garantiert. Tauchen Sie immer nur die Spitze der Borsten in die Farbe. Diese soll relativ trocken sein, damit sie nicht an der Wand herunterlaufen kann.

 

Tipp  

Am Anfang nimmt man oft zu viel Farbe mit dem Pinsel auf. Halten Sie sich ein Stück trockenen Baumwollrest bereit, an dem Sie überschüssige Farbe abstreifen können. Besser ist es, zu dünn als zu dick zu streichen. Nachmalen können Sie nämlich jederzeit. Läufer und Tränen sind dagegen schwer zu beseitigen. Auch bei dieser Technik ist es deshalb überaus sinnvoll, die Anwendung vorher an einem Übungsstück auszuprobieren.

 

 

Wandgestaltung mit der Schablonentechnik

Licht und Schattenwirkung  

Nun nehmen Sie die dunklere Farbe mit dem Pinsel auf und fahren über die Kante der gleichen Schablone entlang. Übermalen Sie dabei immer die Ränder der eben gezogenen Linie. So entsteht eine reizvolle Licht und Schattenwirkung.

Wandgestaltung mit der Schablonentechnik

Verwischungen stören nicht  

Sie müssen nicht unbedingt die Trocknung der ersten Schicht abwarten, eventuelle Verwischungen stören bei dieser Technik das Gesamtbild nicht.

Wandgestaltung mit der Schablonentechnik

Natursteinverkleidungen imitieren  

Mit der gezeigten Schablonentechnik lassen sich auch dekorative Natursteinverkleidungen für die Wand imitieren. Die Marmorstruktur entsteht, indem Sie die Kante eines grob gerissenen Pappstücks mit einem Schwamm über tupfen und diese Linien mit dem Schwamm leicht verwischen.

Kategorie: Wandgestaltung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter