Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Wasserhahn abdichten, wenn ein fest zugedrehter Wasserhahn immer noch tropft, können nennenswerte Wassermengen verloren gehen
Wasserhahn abdichten; Wenn ein fest zugedrehter Wasserhahn immer noch tropft, wird nicht nur die Umgebung nass. Über einen längeren Zeitraum können auch nennenswerte Wassermengen verloren gehen.
Wasserhahn abdichten
Gute Gründe, das Tropfen schnellstens abzustellen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Zwar mit höheren Kosten verbunden, dafür aber im Handumdrehen erledigt: einfach das komplette Hahnoberteil einschließlich Ventilkegel auswechseln. Oder alle Dichtungen, wie die O-Ringe und die Dichtungsscheibe für den Ventilsitz, austauschen. Als Soforthilfe genügt es, wenn Sie nur die Dichtungsscheibe für den Ventilsitz wenden.
Wasserhahn abdichten, alle Verschleißteile austauschen
Aber wenn man den Wasserhahn schon einmal komplett zerlegt, dann sollte man gleich alles perfekt überholen. Der prinzipielle Aufbau aller klassischen Armaturen mit Drehgriffen ist gleich. Der Drehgriff löst sich von der Spindel, wenn man die Armaturenkappe abdreht. Die Ventilspindel ist im Oberteil mit einem Sprengring gesichert. Diese Verbindung braucht man nicht zu lösen. Der Ventilkegel, mit der Dichtungsscheibe für den Ventilsitz am unteren Ende, lässt sich aus dem Oberteil herausdrehen.
Nicht zu fest fassen
Die Ventilkappe nicht zu fest mit der Wasserpumpenzange fassen
Dazu die Spindel mit aufgestecktem Griff entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Das ist notwendig, wenn man am herausgedrehten Kegel den O-Ring wechseln sowie das Spindelgewinde säubern und neu fetten will. Außerdem kann man so den Kegel besser mit einem Maulschlüssel halten, um die Mutter der Dichtscheibe abzudrehen. Die Dichtungsscheibe lässt sich mit der Spitze einer Messerklinge aus ihrer Halterung hebeln.
Heißluft hilft
Heißluft hilft um alte Verkrustungen aufzubrechen
Zuerst Absperrventile schließen
In jedem Fall muss, bevor Sie anfangen, entweder das zu dem Wasseranschluss gehörende Absperrventil oder der Hauptabsperrhahn geschlossen werden. Dann den tropfenden Hahn ganz öffnen. So merken Sie schnell, ob noch Druck auf der Wasserleitung ist und außerdem lässt sich das Oberteil leichter lösen.
Wenn die Kappe zu fest sitzt, haben sich entweder die Ablagerungen sehr verkrustet oder Sie haben mit dem Werkzeug zu fest zugepackt und dabei das Gewinde zusammengepresst.
Mit einem Maulschlüssel
Mit einem Maulschlüssel das komplette Oberteil herausdrehen.
Verkrustungen lösen sich, wenn Sie die Kappe mit Heißluft anwärmen. Als Werkzeuge sollten Sie nur Maulschlüssel, Armaturenzange oder Gummibackenzange verwenden.
Die häufige Empfehlung Wasserpumpen – oder Rohrzange zu benutzen, führt mit Sicherheit zur Zerstörung der Chromschicht. Sollten sich am Ventilsitz Ablagerungen gebildet haben, kann man sie mit dem kleinen Finger unten im geöffneten Ventilgehäuse spüren. Solche Störungen lassen sich mit einem einfachen Ventilsitzfräser abschaben.
Ventilsitzfräser-Set
Das Ventilsitzfräser-Set lässt sich den Ventiltypen anpassen
Tipp
Falls nicht der gesamte Inhalt verbraucht wird, Klarsichtabdeckungen auf Blisterkarten nur bis zur Mitte auftrennen. Dann lässt sich, mit Klebeband oder Gummiring verschlossen, der restliche Vorrat gut aufheben.
Wasserhahn abdichten, Ventil-Dichtscheibe
Dass es tropft, liegt meistens an der Ventil-Dichtscheibe
Arbeitsmaterial
Armaturenzange, Maulschlüssel, Ventilsitzfräser, Ersatzdichtungen, Armaturenfett
Weitere Seiten zum Thema Sanitärinstallation
1 Dusche installieren, Schritt für Schritt Anleitung
2 Einen Waschtisch befestigen, Montageanleitung für den Anbau
3 Emailschaden auf Sanitärobjekten gekonnt ausbessern
4 Einen Abfluss reinigen, Saugglocke einsetzen
5 Silikonfugen im Bad erneuern, elastische Abdichtungen