• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Dach Arbeiten / Welldachplatten, fixieren und reparieren

Welldachplatten, fixieren und reparieren

1. Dezember 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Wenn Ihr Dach mit Welldachplatten gedeckt ist, sind im Wind klappernde Platten die ersten Anzeichen, dass sich die Befestigung zu lockern beginnt
    • Welldachplatten, fixieren und reparieren
    • Bohrerspitze anschleifen
    • Arbeitsmaterial

Wenn Ihr Dach mit Welldachplatten gedeckt ist, sind im Wind klappernde Platten die ersten Anzeichen, dass sich die Befestigung zu lockern beginnt

Als vorsorgliche erste Hilfe für Welldachplatten genügen oft schon neue Befestigungen an Dachrändern, Traufe, Ortgang und First.

Welldachplatten, fixieren und reparieren

Welldachplatten, fixieren und reparieren

Dauerhafter ist auf jeden Fall das Auswechseln aller Glockennägel gegen sichere Sechskantkopf-Schrauben (DIN 571, 7,0 x 120) mit Dichtungskappen. In der Regel auch vom Privatmann per Barverkauf beim Dachdeckereinkauf zu bekommen.

Beim Herausziehen der Nägel darf man keine Gewalt anwenden. Denn Faserzementplatten, in vielen Situationen wird es sich noch um Asbestzementplatten handeln, sind spröde, und passender Ersatz ist schwer zu bekommen.

Den Druck des Nageleisens muss man deshalb, über eine Hartholzleiste als Unterlage, auf mehrere Wellen verteilen. Oft lässt sich der Nagel, mit der Kombizange am Kopf gefasst, mit Drehbewegungen schon etwas lockern. Falls gar nichts hilft, ist eine neue Befestigungsbohrung immer noch besser als eine gebrochene Platte. Der Nagel wird dann unter Dichtungsmasse verdeckt.

 

Bohrerspitze anschleifen

Zum Aufbohren der Nagellöcher für den Schaft der Dichtungskappe einen 11-mm-HSS-SpiralbohrerWelldachplatten mit 90-Grad-Spitze für Faserzementplatten verwenden. Sonst kann die Bohrung nach unten stark aussplittern, wenn die normale 60-Grad-Spitze plötzlich von der Bohrerspirale durch das Material gezogen wird. Dichtungskappe einstecken, Schraube eindrehen und Kopf abdecken sind im Verhältnis zu den Vorbereitungen schnell erledigt.

Und wie verhält sich ein Dachdecker auf dem Dach? Bei Welldachplatten muss man nicht unbedingt auch eine Dachdeckerleiter mit gewölbten Sprossen haben. Die Wellentäler bieten genügend Raum für die Füße. Nur Dachhaken müssen vorhanden sein, die Sie und eine Leiter sicher tragen.

Wichtig ist vor allem eine frühzeitige Reparatur der Dachplatten, denn kann Sturm unter lockere Platten fassen, vergrößert sich der Schaden schnell. Die Gebäudeversicherung hilft allenfalls den Schaden zu lindern.

 

Arbeitsmaterial

  • Bohrmaschine
  • Nageleisen
  • Kombizange
  • Hartholzleiste 40×20 mm
  • Sonder-Spiralbohrer
  • Ratschenschrauber

Welldachplatten, fixieren und reparieren

Rostige Glockennägel, die Vorboten möglicher Dachschäden

Welldachplatten, fixieren und reparieren

Eine Hartholzleiste verteilt den Druck auf mehrere Wellen

 

 

Welldachplatten, fixieren und reparieren

Bohrungen 11,0 mm für den Schaft der Dichtungskappen …

Welldachplatten, fixieren und reparieren

…der Schraube und Platte elastisch voneinander trennt

Welldachplatten, fixieren und reparieren

Schrauben eindrehen ohne Anstrengung aber gefühlvoll

Welldachplatten, fixieren und reparieren

Die kleine Schutzkappe passt stramm auf den Schraubenkopf

Kategorie: Dach Arbeiten

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter