• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Sanitärinstallation / Werkzeuge für Installationsarbeiten

Werkzeuge für Installationsarbeiten

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Werkzeuge für Installationsarbeiten, wichtig ist eine Rohrzange mit „Backenschutz“ oder noch besser eine spezielle Armaturenzange
    • Werkzeuge für Installationsarbeiten
    • Installationswerkzeuge

Werkzeuge für Installationsarbeiten, wichtig ist eine Rohrzange mit „Backenschutz“ oder noch besser eine spezielle Armaturenzange

Werkzeuge für Installationsarbeiten. Wenn Sie lediglich eine alte Armatur an Spül – oder Waschtisch durch eine neue ersetzen wollen, reicht die Grundausrüstung Ihres Werkzeugkastens.

Werkzeuge für Installationsarbeiten

Werkzeuge für Installationsarbeiten

Wichtig ist eine Rohrzange mit „Backenschutz“ oder noch besser eine spezielle Armaturenzange, damit Ihre schöne neue Mischbatterie bei der Montage keine Kratzer bekommt.

 

Installationswerkzeuge

Werkzeuge für Installationsarbeiten

Das Foto zeigt die „Profi“ Ausrüstung, mit der Sie auch für umfangreichere Installationsarbeiten im Badezimmer gerüstet sind: Für Verschraubungen sollten Sie Schraubendreher verschiedener Klingengrößen in den Ausführungen Schlitz, Kreuz und für die Innensechskant-Schrauben auch Inbus parat haben.

Auf jeden Fall notwendig ist eine Armaturenzange bzw. Rohrzange mit Schonbacken für verchromte Teile, dazu eine Flachzange sowie eventuell eine größere Rohrzange und eine Wasserpumpenzange.

 

 

Wer selber Kupferrohre verlegen will, benötigt eine kleine Lötausrüstung. Zum Weichlöten von Kupfer kommt man mit einem preiswerten Gasbrenner für die Einweg-Kartuschen aus – dazu Lötzinn und Flussmittel für die Trinkwasserinstallation.

Feilen, Drahtbürsten und Stahlwolle brauchen Sie zum Säubern und Entgraten der Fittings und der Rohrenden, die Sie miteinander verbinden wollen.

Ein Schraubstock ist zum Festspannen wichtig, wenn Sie Rohre sägen. Hammer und Meißel, möglichst in verschiedenen Größen, benötigen Sie für die Stemmarbeiten, um zum Beispiel Wanddurchbrüche für Rohre herzustellen, Rohre in die Wand zu versenken oder um Platz für die Montage von Wandscheiben als Armaturenanschluss zu schaffen.

Zum Messen und Ausrichten brauchen Sie einen Zollstock (Meterstab ), eine Wasserwaage und einen Winkel – am besten einen robusten Metallwinkel. Die Eisensäge mit ihrem feinen Blatt dient zum Abtrennen von Kupferrohren, aber auch zum Zurechtschneiden der Abflussrohre aus wärmebeständigem Kunststoff.

Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer mit einem Sortiment von Steinbohrern (bis 14 mm für die Waschtischbefestigung) wird für die Dübel arbeiten überall gebraucht.

Kategorie: Sanitärinstallation

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter