Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Werkzeuge zum Fliesen, fliesenlegen ist keine Kunst, zumal dann nicht, wenn mit modernen Klebern auf gut vorbereitete ebene Flächen verlegt wird
Werkzeuge zum Fliesen. Fliesenlegen ist keine Kunst, zumal dann nicht, wenn mit modernen Fertigklebern auf gut vorbereitete ebene Flächen verlegt wird. Da kommt es auf einen gleichmäßigen Kleberauftrag, auf exaktes Ansetzen, millimetergenaues Schneiden und sauberes Verfugen an. Dies alles sind Fertigkeiten, die Sie in kurzer Zeit erlernen können, wenn Sie die richtigen Werkzeuge haben.
Die wichtigsten Werkzeuge zum Fliesen
Zahnspachtel
Fliesenkleber wird mit dem Zahnspachtel aufgetragen und an der Verlege Fläche kräftig durchgekämmt. Hierdurch erzielen Sie einen gleichmäßig dicken Auftrag. In der Regel gilt: Je größer das Fliesenformat und je stärker das Profil an der Fliesenrückseite, um so größer sollte auch die Zahntiefe (3, 4, 6, 8 mm) sein. Die meisten Mörtelhersteller machen auf ihren Verpackungen genaue Angaben über die für den gewählten Mörtel erforderliche Zahnung.
Zahnspachtel
Zahnspachtel zum Auftragen des Klebers
Fugenkreuze
Moderne Fliesenmörtel haben eine hohe Anfangsklebkraft. So rutschen Ihnen die Fliesen nach dem Anklopfen so schnell nicht weg. Auf glatten Untergründen (z.B. verfliesten Untergründen, Kunststoffen, Metallen) kann aber der Einsatz sogenannter Fugenkreuze eine wertvolle Hilfe sein.
Fugenkreuze
Fugenkreuze für besonders glatte Untergründe
Wasserwaage
Zum Festlegen des Fugenschnittes und zum genauen waag – und senkrechten Ausrichten der Fliesen benötigen Sie eine Wasserwaage.
Wasserwaage
Wasserwaage zum Ausrichten der Fliesen
Fliesenhauschiene
Mit der Fliesenhauschiene stellt man das Maß ein. Danach ritzt man mit dem Glasschneider die Fliese an dieser Stelle an. Statt einer Fliesenhauschiene kann man ebenso gut einen Anlegewinkel benutzen.
Fliesenhauschiene
Fliesenhauschiene zum Markieren des Schnittes
Kantholz
Zum Brechen der Fliesen benötigen Sie eine harte Unterlage (z.B. ein Kantholz). Die Fliese wird entlang der angeritzten Linie auf der Kante der Unterlage mit einem kräftigen Ruck nach unten gedrückt. Nur bei einer Verfliesung größerer Flächen lohnt sich die Anschaffung einer Fliesenbrechzange, mit der Sie die angeritzten Fliesen leicht brechen können.
Kantholz
Kantholz zum Fliesenbrechen und Glasschneider
Fliesenschneidemaschine
Dickere und härtere Fliesen, insbesondere Steinzeug Fliesen, können Sie besser und leichter mit einer Fliesenschneidemaschine schneiden.
Fliesenschneidemaschine
Fliesenschneidemaschine für härtere Fliesen
Werkzeuge zum Fliesen, Fliesenlochzange
Mit der Fliesenlochzange, auch Papageienschnabel genannt, können Sie Fliesen vom Rand her millimeterweise anknabbern. Auf diese Weise stellen Sie Aussparungen beispielsweise für Sanitäranschlüsse und Steckdosen her.
Werkzeuge zum Fliesen, Fliesenlochzange
Fliesenlochzange für Aussparungen
Fugengummi
Mit dem unentbehrlichen Fugengummi arbeiten Sie den Mörtel zum Schluss in die Fugen ein
Werkzeuge zum Fliesen, Fugengummi
Fugengummi zum Einarbeiten des Fugenmörtels
Reinigen der Fugen
Beim Verfugen und beim anschließenden Reinigen der Fugen sollten Sie außerdem mehrere weiche Schwämme zur Hand haben.
Weitere Seiten zum Thema Fliesen
1 Fliesen restaurieren, Unansehnlich gewordene Fliesenflächen
2 Hauseingang mit Fliesen (Platten) belegen ist nicht schwer
3 Alte Fliesenfugen auffrischen, Verschiedene Methoden
4 Wandfliesen verlegen, Fliesen richtig kleben, Vorbereitungen