• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Wandgestaltung / Wickeltechnik, Positive – und Negative Wickeltechnik

Wickeltechnik, Positive – und Negative Wickeltechnik

15. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Die Wickeltechnik bringt eine dynamische Struktur auf die Wand, die feiner wird, wenn mehrere Lagen aufeinandergewickelt werden
    • Wickeltechnik, Positive – und Negative Wickeltechnik
    • Positive Wickeltechnik
    • Gleichmäßig abrollen  
    • Negative Wickeltechnik
    • Weitere Seiten zum Thema Wandgestaltung

Die Wickeltechnik bringt eine dynamische Struktur auf die Wand, die feiner wird, wenn mehrere Lagen aufeinandergewickelt werden

Wickeltechnik, das Ursprungswerkzeug für diese alte Maltechnik ist ein fusselfreier Lappen, der zu einer Art Würstchen gewickelt wird. Der Handel bietet heute auch Spezialrollen an.

 Wickeltechnik, Positive - und Negative Wickeltechnik

Wickeltechnik, Positive – und Negative Wickeltechnik

Ob das Wandmuster, das sich später auf der Wand ergibt, feiner oder gröber wird, hängt von der Struktur des Stoffes und der Größe des Lappens ab. Das sollte vorab auf einem Stück Papier oder Karton ausprobiert werden. die Farbe darf nicht zu dickflüssig sein, da sonst die Textur verschmiert.

Der Lappen sollte vor dem Arbeiten grundsätzlich gut angefeuchtet werden. Werden mehrere Wände in der Wickeltechnik bearbeitet, reicht ein Lappen meist nicht aus. Da sie immer wieder ausgewaschen werden müssen, sollte man einen Eimer Wasser bereit stellen. Beim Arbeiten sollte der Lappen möglichst gleichmäßig von oben nach unten gerollt werden, um eine gleichmäßige Struktur zu erzielen.

Wenn in der Negativtechnik gearbeitet wird ( das heißt: die feuchte Farbe mit dem Lappen abgewickelt wird ), empfiehlt es sich, zu zweit zu arbeiten. Der eine kann die Farbe auftragen, der andere wickelt ab. Es sollte jedoch nie eine zu große Fläche in einem Zug gestrichen werden, damit sie nicht zu schnell antrocknet. Wer nach Alternativen zum Wickellappen sucht, findet im Baumärkten Werkzeuge, mit denen ähnliche Effekte zu erzielen sind.

 

 

Von Rollen, die mit Leder oder auch mit Kunststofffolie umwickelt sind, bis hin zum Brett, auf das Lederstücke genagelt sind, gibt es die unterschiedlichsten Ausführungen. Die Rollen sind im Struktur-Ergebnis oft gröber als die Technik mit dem Lappen, dafür etwas einfacher zu handhaben, und die Wand ist schneller bearbeitet. Auch diese Werkzeuge sollten vor Gebrauch unbedingt angefeuchtet werden. Strukturrollen sollten grundsätzlich in verschiedenen Richtungen bewegt werden, das Muster wird dadurch gleichmäßiger.

 

Positive Wickeltechnik

Wickeltechnik, Positive - und Negative Wickeltechnik

Lappen in Farbe tauchen  

der verwendete Lappen sollte fusselfrei und nicht zu groß sein. Er wird zu einer Art “ Wurst “ zusammengerollt, in ein wenig Farbe getaucht …

Wickeltechnik, Positive - und Negative Wickeltechnik

Gleichmäßig abrollen  

…und anschließend ausgedrückt. Dann wird er in gleichmäßige Bahnen abgerollt. Nicht zu viel Farbe verwenden, das Muster verschmiert sonst.

 

Negative Wickeltechnik

Wickeltechnik, Positive - und Negative Wickeltechnik

Lappen nur angefeuchtet  

Bei der Negativ-Wickeltechnik wir der Lappen nicht in Farbe getaucht, sondern nur mit Wasser angefeuchtet, ausgedrückt und zu einer interessanten Struktur gerollt.

Wickeltechnik, Positive - und Negative Wickeltechnik

Gleichmäßig durch die Farbe rollen  

Von oben nach unten wird er gleichmäßig durch die noch nasse Wandfarbe gerollt. den Lappen müssen Sie bei dieser Technik regelmäßig auswaschen.

 

Weitere Seiten zum Thema Wandgestaltung

1 Lacklasur für die Wand, Rot in mehreren Schichten

2 Lapislazuli – Lasur mit Goldflitter, in mehreren Schichten

3 Ockergelb auf weiß grundierter Wand mit Kalkfarbe streichen

4 Wandfarbe Limettengrün, aus mehreren Farbschichten

Kategorie: Wandgestaltung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter