• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Praktische Tipps / Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung

Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung

8. August 2018 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Festsitzende Schrauben werden zum Ärgernis, wenn man sie lösen will, mit den hier gezeigten Tipps können Sie Festsitzende Schrauben lösen
    • Festsitzende Schrauben lösen
    • Das wird gemacht
    • Material
    • Werkzeug
    • Gewinde lösen
    • Festsitzende Schrauben lösen, Gewindeschrauben entfernen

Festsitzende Schrauben werden zum Ärgernis, wenn man sie lösen will, mit den hier gezeigten Tipps können Sie Festsitzende Schrauben lösen

Festsitzende Schrauben lösen, Schrauben und Muttern sollen fest sitzen und dürfen sich nicht selbständig lockern, sonst bricht die ganze Konstruktion zusammen. Trotzdem muss die Verbindung gut lösbar bleiben.

Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung

Festsitzende Schrauben lösen

Leider haben Schrauben und Metallkonstruktionen einen entscheidenden Nachteil, sie sind rostanfällig. Rost im Gewinde wirkt wie Kleber, er macht aus der lösbaren Verbindung eine feste. Farbe im Gewindegang hat die gleiche Wirkung.

Für jede Schraube und für jede Mutter gibt es den passenden Schlüssel, und nur den sollten Sie auch verwenden. Nur wenn der Schraubenschlüssel spielfrei und voll zupacken kann, wird auch die ganze Kraft übertragen. Kleinere Schraubenschlüssel lassen sich gar nicht ansetzen, mit größeren Schlüsseln und auch mit Zangen beschädigen Sie die Mutter und drehen deren Ecken ab.

Die sechskantige Mutter wird so bald zu einer runden Scheibe. Dann bleibt oft nur noch die Möglichkeit, die Mutter aufzusägen oder mit einem speziellen „Mutternsprenger“ aufzubrechen.

 

Das wird gemacht

  • Rost und Farbe mit einer Drahtbürste gründlich entfernen
  • Rostlöser aufsprühen und gut einwirken lassen
  • Rost lockerschlagen
  • Schraube erwärmen
  • Passenden Schraubenschlüssel oder fest einstellbare Zange (Grip Zange, Rollgabelschlüssel oder Engländer) auswählen
  • Schraube herausdrehen
  • Gewinde ausbohren

 

Material

  • Rostlöser, flüssig oder als Spray

 

Werkzeug

  • Schraubenschlüssel
  • Hebelstange, Grip Zange
  • Rollgabelschlüssel
  • Lötflamme
  • Drahtbürste, Hammer
  • Bohrer, Metallsäge

 

Ausrüstung wenn Sie Festsitzende Schrauben lösen wollen

Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung

Kriechöl macht Muttern leichtgängig. Der Schraubenschlüssel soll immer genau passen, sonst wird die Mutter beschädigt.

 

Gewinde lösen

Am einfachsten lösen Sie festsitzende Gewindebolzen mit zwei aufeinander gesetzten Schraubmuttern. Wenn Sie den Schraubenschlüssel an der unteren Mutter ansetzen, wird die Drehbewegung durch die darüber sitzende Mutter gestoppt.

 

 

Durch diese Konterwirkung sitzen beide Muttern fest auf dem Gewinde, und die Kraft wird auf das Gewinde übertragen. Der große Vorteil bei dieser Methode: Das Gewinde selbst wird nicht beschädigt. Lassen Sie in jedem Falle vorher
Kriechöl einwirken. So vermeiden Sie, dass das Gewinde bricht.

Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung

Zwei Schraubenmuttern Sperren sich gegenseitig ab. Wenn Sie den Schraubenschlüssel ansetzen, lässt sich der Bolzen drehen

Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung

Wenn der Gewindebolzen stark abgedreht und ohnehin unbrauchbar ist, können Sie ihn auch mit einer Rohrzange lösen.

 

Festsitzende Schrauben lösen, Gewindeschrauben entfernen

Zuerst müssen Sie rings um den Schraubenkopf herum allen Rost und noch vorhandene Farbreste entfernen. Wenn das blanke Metall zu sehen ist, sprühen Sie Rostlöser auf und lassen die Flüssigkeit mindestens eine Stunde lang einwirken. Ein Ring aus Knetgummi verhindert, dass die Flüssigkeit vom Blech herunterläuft.

Hammerschlag und Hitzeeinwirkung sind weitere Möglichkeiten, festsitzende Schrauben zu lösen.

Ein kurzer, kräftiger Schlag auf den Schraubkopf versetzt die Schraube in einen ruckartigen Drall – dadurch wird der Rost zwischen Gewinde und Gewindegang gesprengt oder gebrochen. Wenn Sie jetzt den Schraubenschlüssel ansetzen und hin- und her ruckeln, lässt sich die Schraube herausdrehen.

Hitze bewirkt, das sich das Metall ausdehnt. Weil Schraube und Gewindematerial immer unterschiedliche Dicken haben, dehnen sich auch beide Metalle ungleichmäßig aus.

Setzen Sie sofort nach dem Erhitzen den Schraubenschlüssel an und probieren Sie immer wieder, ob sich die Schraube bewegt. Das kann auch erst nach dem Erkalten der Fall sein, wenn die unterschiedlichen Spannungen den Rost gebrochen haben.

Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung

Bevor Sie Festsitzende Schrauben lösen wollen, entfernen Sie zunächst alle Rostansätze auf dem Schraubkopf und rundherum mit einer Drahtbürste bis auf das blanke Metall.

Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung

Mit einem kurzen, harten Hammerschlag direkt auf den Schraubkopf lassen sich leichte Rostansätze im Gewindegang „absprengen“.

Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung

Wenn Sie den Schraubkopf mit einer Lötflamme erhitzen, dehnt sich das Metall aus. Die Schraube lässt sich leicht herausdrehen.

Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung

Ausbohren ist die letzte Möglichkeit, eine Schraube zu entfernen. Sägen Sie den Schraubkopf ab, und beginnen Sie mit einem dünnen Bohrer.

Kategorie: Praktische Tipps

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter