• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Praktische Tipps / Schubladen richten, wenn es klemmt, Hobel ansetzen

Schubladen richten, wenn es klemmt, Hobel ansetzen

4. Juli 2018 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Schubladen können sich durch Feuchtigkeit oder aber auch Wärme leicht verziehen, in solchen Fällen sollten Sie die Schubladen richten
    • Schubladen richten
    • Schubladen richten, Gleitfläche
    • Nachleimen beim Schubladen richten
    • Neue Laufleiste
    • Gleitschiene
    • Neuer Boden nach dem Schubladen richten
    • Weitere Praktische Tipps

Schubladen können sich durch Feuchtigkeit oder aber auch Wärme leicht verziehen, in solchen Fällen sollten Sie die Schubladen richten

Schubladen richten wenn sie sich durch Feuchtigkeit oder Wärme verzogen haben. Wenn Schubladen klemmen, gibt sich das mitunter ganz von selbst:

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Schubladen richten

In Neubauten verziehen sie sich leicht, weil noch Zuviel Feuchtigkeit in den Mauern ist. Sind die Räume ausgetrocknet, gleitet auch die Schublade wieder. Wenn Sie also gerade in einen Neubau eingezogen sind, sollten Sie den Hobel erst ansetzen, wenn sich die Schublade nur noch mit großer Gewalt bewegen lässt.

 

Schubladen richten, Gleitfläche

In vielen Fällen liegt es auch nur an der Gleitfläche: Streichen Sie Laufleiste und Laufschiene mit Kerzenwachs ein oder tragen Sie dünn Bohnerwachs auf. Sehr gut eignen sich auch Bügelumleimer für Spanplattenkanten als Gleithilfe. Aber prüfen Sie vorher, ob es dann nicht zu eng wird, denn  Schubladen dürfen weder klemmen noch wackeln.

 

Nachleimen beim Schubladen richten

Sind die Leimfugen gelöst und wackelt die Schublade, muss sie zunächst vollständig auseinandergenommen werden: Der neue Leim kann nur greifen, wenn die alten Leimreste entfernt sind. Ein Schlagholz schont die Oberfläche und verteilt den Druck gleichmäßig. Trotzdem – schlagen Sie nicht zu kräftig!

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Feste Schläge

Mit schnellen, nicht zu festen Schlägen lösen Sie zunächst die Seiten, dann Front und Rückseite.

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Leimreste entfernen

Alle alten, harten Leimreste restlos mit einem flach angesetzten, scharfen Stecheisen entfernen.

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Rahmenspanner

Ein Rahmenspanner sorgt rundherum für gleichmäßigen Anpreßdruck. Die Winkel kontrollieren.

 

Neue Laufleiste

Die Laufleiste ist in den meisten Fällen die Unterkante der Seitenteile, sie kann aber auch von außen auf die Seiten geleimt sein. Wenn Sie beschädigt ist, wird ein entsprechendes Stück untergeleimt oder eine neue Leiste angesetzt.

 

 

Genaues Messen und exaktes Arbeiten mit dem Hobel sind hier besonders wichtig. Die Leiste selbst soll aus hartem Buchenholz sein. Achten Sie darauf, dass die Maserung gerade verläuft – so können keine Splitter ausreißen.

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Mit dem Hobel

Die Unterkante der Schubladenseite mit dem Hobel gerade und rechtwinklig ausarbeiten.

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Laufleiste

Die neue Laufleiste wird aufgeleimt. Die Stifte wieder herausziehen, wenn der Leim abgebunden hat.

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Hobeln

Zum Schluss die neue Laufleiste auf das mit dem Streichmaß angerissene Niveau hobeln.

 

Gleitschiene

Die Gleitschiene sitzt entweder direkt auf der Seitenwand oder – wie in unserem Fall – auf einer Zwischenleiste. Hier bildet sie mit der Seite ein winkelförmiges Profil, in dem die Schublade gut geführt läuft.

Aber: Die Schublade hat nach oben Spiel. Es gibt auch Systeme mit doppelten Gleitschienen – die Laufleiste hat dann eine gerade Führung. Gleitschienen sollen immer aus Hartholz sein – Buche eignet sich sehr gut – und sie müssen exakt ausgerichtet werden.

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Heraushebeln

Mit der Zwischenleiste wird die beschädigte Gleitschiene vorsichtig herausgehebelt.

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Eventuell neu anfertigen

Jetzt trennen Sie Gleitschiene und Zwischenleiste. Eventuell beide Teile neu anfertigen.

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Kerzenwachs

Etwas Kerzenwachs auf der Lauffläche wirkt Wunder: Die Schublade gleitet wesentlich leichter.

 

Neuer Boden nach dem Schubladen richten

Der Schubladenboden wird doppelt beansprucht: Er steift den Korpus aus und fängt Biege- und Zugbelastungen auf. Auch kann der Inhalt den Boden zerkratzen oder sonst wie beschädigen. Bei Feuchtigkeitsschäden kann er sich wellen, reißen oder aufquellen. Ist der Boden erst einmal locker oder gebrochen, gerät auch bald die ganze Schublade aus den Fugen. Wenn Sie ohnehin den Korpus nachleimen müssen, sollten Sie einen leicht beschädigten Boden auch gleich austauschen.

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Boden herausziehen

Hier kann der Boden herausgezogen werden – andere Schubladen müssen Sie auseinandernehmen.

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Schablone

Der alte Boden ist eine gute Schablone für das Ersatzstück. Geben Sie ringsherum 2-3 mm zu.

Schubladen richten, wenn es klemmt, muss der Hobel angesetzt werden

Mit dem Formhobel

Die Kanten werden mit dem Formhobel konisch angefast und passen so problemlos in die Führungsnut.

 

Weitere Praktische Tipps

1 Möbelbänder nachjustieren, hier erfahren Sie wie’s geht

2 Fußboden auf Fußboden verlegen

3 Heizkörper installieren, vor Beginn die Anlage entleeren

4 Ausbauhaus, 10 nützliche Tipps zum Ausbauhaus

Kategorie: Praktische Tipps

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter