Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Der Bauplan Blumengestell bereitet keine besonderen Schwierigkeiten. Aber genau muss schon gearbeitet werden.
An die Eleganz japanischer Häuser-und an Gestaltungsideen der Architektengruppe „Stijl“ knüpft unser Bauplan Blumengestell mit Stil an. Er ergänzt oder ersetzt die „Blumen-Parkplätze“ auf der Fensterbank und setzt – auch ohne Pflanzen – unübersehbare Akzente im Wohnraum.
Genaues Arbeiten bei dem Bauplan Blumengestell ist wichtig
Denn bei den vielen Leisten, aus denen das Gestell besteht, fällt jede Abweichung von der Länge der Beine und vom rechten Winkel auf. Maßgebend für die Größe des Gestells sind die Pflanzkästen, die Sie hineinstellen wollen.
Das brauchen Sie für den Bauplan Blumengestell
Werkzeug für den Bauplan Blumengestell
- Hand- oder Tischkreissäge
- Leistensäge
- Anschlagwinkel
- Hammer
- Bleistift, Zollstock
- Schraubendreher
- Spachtel
- Pinsel
- Schleifpapier
Konstruktion und Bauelemente, Bauplan Blumengestell
Der Pflanzenständer besteht aus zwei Bauelementen: dem Pflanzenkasten und der Ständer-Konstruktion. Die Größe des Pflanzenkastens hängt von der Größe der Pflanzbox ab. Diese Schalen sind ca. 17 cm breit, zwischen 12 und 14 cm hoch und variieren in der Länge von 75 bis 99 cm.
Wir haben uns für eine Box mit den Außenmaßen 985 x 175 x 140 mm (Länge x Breite x Höhe) entschieden. Wenn Sie 12 mm Sperrholz verwenden und etwas umlaufende „Luft“ für die Box berücksichtigen, hat der Kasten ein Außenformat von 1014 x 204 x 180 mm (Länge x Breite x Höhe).
Zuschnitt, Bauplan Blumengestell
Aus den Außenmaßen des Sperrholzkastens ergeben sich folgende Einzelflächen aus 12 mm dickem Material:
2 Stirnflächen 204 x 180 mm
2 Seitenflächen 990 x 180 mm
1 Boden 990 x 180 mm
Die Längenmaße des Leistengestells können nun genau errechnet werden, wobei die Höhe, die wir mit 750 mm angegeben haben, von Ihnen variiert werden kann. Aufgrund des Leistenformats von 28 x 28 mm und der Konstruktion sollte die Höhe 1000 mm nicht überschreiten, um die Standsicherheit zu erhalten.
Diese Höhenflexibilität gibt Ihnen die Möglichkeit, den Blumenständer nach räumlichen bzw. architektonischen Gegebenheiten zu konstruieren. Das können Sitz-, Tisch- oder Fensterbankhöhen, aber auch die Höhe des Sideboards oder der Sesselelemente sein. Und wenn Sie bedenken, dass die Pflanzen einen „Höhenbereich“ abdecken, können Sie einen oder zwei Blumenständer auch als „botanischen“ Raumteiler verwenden.
Wenn Sie für den Blumenständer eine Gesamthöhe von 75 cm vorsehen, entspricht das auch dem Längenmaß der zwölf aufrechten Vierkantleisten. Da die vier Querleisten und die beiden Längsleisten um jeweils 28 mm vorspringen, ergeben sich folgende Längenmaße:
12 aufrechte Leisten 750 mm
4 Querleisten 316 mm
2 Längsleisten 1126 mm
Da für das Gestell formatgleiche Vierkantleisten in nur drei Längenmaßen zuzuschneiden sind, empfehlen wir — falls Sie über eine Tischkreissäge verfügen – sich mit einem Stückchen Holz und einer Zwinge je eine Distanzschablone zu „installieren“, die den Zuschnitt erleichtert. Wo eine Tischkreissäge fehlt, lassen sich die Leisten in der Gehrungslade mit einer Leistensäge rechtwinklig ablängen.
Mass-Varianten für den Bauplan Blumengestell
Pflanzenbehälter „kopfüber“ auf die Sperrholzplatte legen und die Außenmaße übertragen.
Sollten Sie dünneres Sperrholz verwenden, sind die Flächen mit Vierkantleisten zu montieren.
Montage des Gestells
Bevor Sie das Gestell montieren, sollte die Sperrholzbox fertig sein. Vierkantleisten oder Viertelstäbe werden nur dann notwendig, wenn Sie statt des 12 mm dicken Sperrholzes dünneres verwenden.
Beim stärkeren Sperrholz können diese Leisten entfallen, da die einzelnen Flächen mit Senkkopfholzschrauben verbunden werden. Sie erleichtern sich die Montage des Gestells, wenn Sie mit den beiden mittleren Leistenelementen beginnen. Jedes Element hat vier aufrechte und zwei querlaufende Leisten. Die obere Querleiste trägt den Pflanzenkasten.
Damit die aufrechten Leisten mit der Kastenoberkante bündig abschließen, muss die querliegende Leiste genau markiert und befestigt werden. Wenn Sie nach unserem Modell arbeiten, bei dem die Pflanzenbox 180 mm hoch ist, übertragen Sie dieses Maß auf die aufrechten Leisten und markieren den Stand der Oberkante Querleiste.
Den Stand der unteren Querleisten können Sie nach eigenem Ermessen wählen. Sie legen deshalb je ein Element auf den Boden, fixieren die obere Leiste standgenau und verschieben die untere Leiste, bis der optimale Stand erreicht ist.
Leisten festklemmen oder in eine Winkelschablone legen und mit der Leistensäge ablängen.
Überprüfen Sie die Rechtwinkligkeit der Schnitte mit dem Winkel. Mit Schleifpapier korrigieren.
Markieren Sie den genauen Stand der oberen Querleisten auf den aufrechten Leisten.
Gestell Verbindung, Bauplan Blumengestell
Achten Sie beim Vernageln der Leisten darauf, dass die Querstreben um 28 mm hinausragen.
Die Längsleisten mit Holzschrauben standgenau an den Querleisten befestigen.
Die aufrechten Stirnleisten zum Schluss befestigen; den Über-stand auch hier markieren.
Endbehandlung, Bauplan Blumengestell
1. Alle sichtbaren Stirnflächen mit Spachtelmasse glätten und nach dem Aushärten schleifen.
2. Grundieren, nach dem Trocknen mit feinem Sandpapier anschleifen und matt lackieren.
3. Sollen die Hirnholzflächen farblich abgesetzt werden, angrenzende Flächen abkleben.
4. Den Pinsel von außen zur Mitte führen, damit das Klebeband nicht angehoben wird.
Wir haben für unser Modell eine matte Schwarzlackierung gewählt, die durch kleine karminrote Flächen aufgelockert wird. Diese Farbkombination ist nur als Anregung zu verstehen, da Sie sicherlich eigene Farbideen realisieren wollen. Die Farbe des Blumenständers soll ja nicht nur zum Mobiliar passen, sondern auch die Farben der Blumen zur Geltung bringen. Deshalb ist auch eine Uni-Lackierung interessant, mit der Sie die schöne, klare Form des Blumenständers unterstreichen.
Unabhängig von Ihrer Farbwahl sind folgende Arbeitsgänge einzuhalten:
Bevor Sie grundieren, sind alle rauen Flächen und Kanten feinzuschleifen und – falls notwendig – mit Spachtelmasse zu glätten.
Da nach dem Grundieren feine Holzfasern aufquellen und sich aufrichten, ist ein zarter Zwischenschliff mit 220er oder 240er Schleifpapier erforderlich.
Danach die Flächen entstauben und matt lackieren. Falls Sie mit mehreren Farben arbeiten, kleben Sie die angrenzenden Flächen mit Klebeband ab. Das entfällt allerdings, wenn Sie nicht einzelne Flächen, sondern ganze Leisten farblich voneinander abgrenzen wollen.
Weitere Baupläne
1 Bauplan Modellflugzeug, mit einfachen, aber wirkungsvollen Stilelementen
2 Bauanleitung für ein Hängeregal. Blickfang und Sichtschutz zugleich
3 Bauanleitung Schaukelpferd aus massiven Leimholzplatten gebaut
4 Bauplan Zeitungsständer, Ein Zeitungsständer aus Holz
5 Gießharz bewahrt Vergängliches und schützt Zerbrechliches
6 Selbst gebauter Sägetisch, ausführliche Bauanleitung
7 Neue Ideen für Regale, hier finden Sie passenden Vorschläge!
8 Schubladen selber bauen mit modernen Baumaterialien