Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Bauplan Schrankwand, wuchtige Schrankwände sind out, der Trend geht heute zu Einzelmöbeln, die den Raum nicht dominieren, sondern gliedern
Bauplan Schrankwand, die hier gezeigte Schrankwand ist ein gelungenes Beispiel. Eine Kombination aus Bücherregal und Fernsehschrank Alle schwarz gebeizten Teile dieser Schrankwand bestehen aus mit Esche furnierter Spanplatte. Die naturbelassenen Teile sind mit Buchenfurnier versehen. In der Materialliste finden Sie alle benötigten Einzelteile mit den genauen Maßangaben.
Anleitung Bauplan Schrankwand
Als erstes werden die Platten entsprechend dieser Vorgaben exakt zugeschnitten.
Sofern die Schnittkanten der Platten an den Sichtseiten noch mit Furnier-Umleimern versehen werden müssen, sind hier vom Endmaß 2 mm abzuziehen.
Nun wird zunächst das Basisteil für den Bauplan Schrankwand zusammengebaut. Es besteht aus zwei gleich großen Bodenplatten, zwei Seitenwänden und zwei Zwischenwänden. Die Seitenwände stoßen von außen stumpf gegen die Bodenplatten. Die Zwischenwände stehen senkrecht zwischen den großen Platten, sind also jeweils 32 mm niedriger als die Seitenwände. Zudem sind sie wie die Seitenbretter der Schubladen nur 400 mm lang. So bleibt hinter den Schubladen genug Platz für die Kabel, mit denen der Fernseher und die Hi-Fi-Geräte angeschlossen werden.
In die Verbindungsflächen der Korpus Teile fräsen Sie mit der Schattenfugenfräse pro Kante vier Schlitze zur Aufnahme von Flachdübeln. Beim Verleimen setzt man zuerst die Zwischenwände ein, dann werden rechts und links die Seitenwände angefügt.
Alternativ können Sie bei dem Bauplan Schrankwand auch mit runden Holzdübeln arbeiten.
Frontbretter und Seitenbretter der Schubladen werden vor dem Zusammenbau mit 10 mm tiefen und 4 mm breiten Nuten – zur Aufnahme der Böden aus Hartfaserplatten – versehen. Die Nuten müssen genau 16 mm Randabstand haben, dann können die Böden nach dem Zusammenbau der Schubladenkästen unter den 20 mm schmaleren Rückenbrettern hindurch eingeschoben werden.
Um Stellfläche für den Fernseher zu schaffen, wurde der Regalaufsatz hier asymmetrisch angelegt. Natürlich können Sie statt der drei auch vier Regalfelder anlegen, wenn kein Fernseher auf das Basisteil kommt.
Die auf Maß geschnittenen Stollenwände wie auch die Einlegeböden bestehen aus 32 mm dickem Material. Die Sichtkanten der Platten erhalten aufgebügelte Furnier-Umleimer aus Esche bzw. Buche.
Zur Befestigung der Böden dienen Exzenterbeschläge, die von unten in die Regalböden eingelassen bzw. an den Stollenwänden verschraubt werden. Sie werden so positioniert, dass die Böden hinten bündig abschließen und vorn 5 mm zurückstehen.
Das Regal steht lose auf dem Basisteil. Der mittlere obere Boden sollte aus Sicherheitsgründen mit einem Winkel an der Wand verankert werden.
Bauplan Schrankwand, Korpus Bau
Schlitze für die Flachdübel fräsen
Mit der so genannten Schattenfugenfräse werden die Schlitze für die Flachdübel in Flächen und Kanten gefräst. Sie können aber auch Runddübel einsetzen
Verleimen des Basisteils
Beim Verleimen des Basisteils setzt man zuerst die Zwischenwände ein. Dann folgen die Seitenwände. Diese werden außen stumpf auf die Böden gedübelt
Kanten furnieren
Furnier aufbügeln
Das mit Schmelzkleber beschichtete Furnier von der Rolle wird auf die Plattenkanten gebügelt. Durch die Hitze schmilzt der Kleber und gibt Halt
Mit dem Stechbeitel abstoßen
Das seitlich überstehende Furnier anschließend mit dem Stechbeitel abstoßen. Das Werkzeug muss für diese Arbeit gut geschärft werden
Bauplan Schrankwand, Schubladenbau
Nuten fräsen
Die Front – und Seitenbretter der Schubladen erhalten gefräste Nuten für die Böden. Die Oberfräse mit einem Nutfräser wird am Parallelanschlag geführt.
Verleimen der vier Schubladenteile
Nach dem Verleimen der vier Schubladenteile (auch hier Dübel einsetzen) schieben Sie die Schubladenboden unter dem schmaleren Rückenbrett ein
Exzenterbeschläge
Bohrung
Die Einlegeböden des Regalteils erhalten für jeden Befestigungsbeschlag eine 25 – und eine 8 – mm-Bohrung. Der Bohrständer garantiert senkrechte Führung
Halteschrauben einschrauben
Die Halteschrauben der Exzenterbeschläge werden in die Stollenwände geschraubt. Die Löcher kann man präzise mit Hilfe der Oberfräse herstellen
Leitungsdurchlässe
Durchführen
Die Deckplatte des Basisteils hat vor dem Zusammenbau bereits drei 50-mm-Bohrungen zum späteren Durchführen der verschiedenen Kabel erhalten
Kunststoffeinsätze
Die Durchlässe in der Deckplatte werden zuletzt mit Kunststoffeinsätzen versehen. Dies ergibt eine saubere Leitungsführung für Fernseher und Hi-Fi-Geräte
Böden einlegen
Böden
Die senkrechten Stollen werden lose auf die Deckplatte gestellt. danach legen Sie zunächst die drei oberen Böden ein und ergänzen dann die weiteren Böden
Exzenter anziehen
Exzenterbeschläge anziehen
Wenn Sie die Schrauben der Exzenterbeschläge anziehen, stabilisiert sich die Konstruktion in seitlicher Richtung. Das Regal kann nun belastet werden
Basisteil
Abdeckplatte für den Bauplan Schrankwand
Die durchgehende Abdeckplatte wurde nach dem Auflegen seitlich und nach vorn ausgerichtet und von unten mit dem Korpus des Basisteils verschraubt
Blenden der Schubladen
Die Blenden der Schubladen schraubt man erst an, nachdem die Kästen mit den Teleskopauszügen montiert sind. Sie werden genau in eine Flucht gebracht.
Weitere Baupläne
1 Konsolen im Bad selber Bauen, kostenlose Bauanleitung
2 Bauplan Steckspiel, für gesellige Abende
3 Bauplan Stelzen, für kleine und große Leute
4 Bauplan zerlegbarer Hocker, Platzsparend