Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Eine gute Möglichkeit, Undichte Fenster und Türen abzudichten bietet ein Auftrag mit SiIikondichtstoff, der sich lückenlos anpasst
Undichte Fenster und Türen; Bevor Sie das Dichtmittel auftragen, müssen sie die Falz zwischen Rahmen und Fenster bzw. Tür mit einer Grundierung behandeln.
Undichte Fenster und Türen
Die meist vom Hersteller zusammen mit der Dichtungsmasse mitgeliefert wird. Danach bringen sie das Dichtmittel mit einer Anpreßkartusche entlang der Rahmenfalz an.
Undichte Fenster und Türen mit Silikon abdichten, Tipp
Bewegen Sie die Kartusche gleichmäßig und ohne Aussetzen. So erreichen Sie einen gleichmäßigen Auftrag des Dichtungsmittels.
Anschließend legen Sie die ebenfalls mitgelieferte Trennfolie in die frisch aufgetragene Dichtungsmasse. Wobei die Folie nach beiden Seiten überstehen sollte. Halten Sie nun das Fenster mindestens 2 Tage geschlossen. Damit das Dichtungsmittel vulkanisieren kann und eine feste, dauerelastische Masse bildet.
Nach zwei Tagen öffnen Sie das Fenster, ziehen die Folie ab und schneiden die über den Rahmen überstehende Dichtmasse mit einem Messer ab. Sollte durch diese Maßnahme keine Besserung eintreten. Muss die Wärmeisolierung zwischen Rahmen und Mauerwerk überprüft und gegebenenfalls abgedichtet werden.
Dichten zwischen Rahmen und Mauerwerk
Zugluftquellen lassen sich relativ leicht mit Hilfe einer brennenden Kerze aufspüren. Deren Flamme bereits beim geringsten Luftzug flackert.
Tipp
Verwenden Sie diese „Testmöglichkelt“ keinesfalls in Räumen, die erst kurz zuvor mit leicht entflammbarem Material (Klebstoffe, Lacke usw.) in Berührung kamen. Achten Sie auf gründliches Auslüften!
Kondensationsschäden Vorbeugen
Kondensationsschäden beugt man am besten durch ausreichende Wärmeisolierung mit Dämmplatten und dampfbremsender Folie vor. Wenn es trotz der richtigen Dämmung zu Kondensationen kommt, was bei sehr niedrigen Außentemperaturen möglich ist. Müssen die Räume mehrfach gründlich gelüftet und ausreichend beheizt werden.
Weitere Seiten zum Thema Wärmedämmung
1 Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
2 Dampfbremsfolie Verlegen, zur Vermeidung von Wasserschäden
3 Randleistenmatten für die Sparrendämmung planen
4 Dämmung von Betondecken zwischen Lagerhölzern
5 Dämmung von Deckenbalken (Holzbalkendecken Dämmen)