Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Entdecken Sie alles über ein Flachdach. Von der Planung über die fachgerechte Abdichtung bis hin zur Wartung. Praxisnahe Anleitungen und Tipps

Ein Flachdach bietet moderne Ästhetik und maximale Raumnutzung, stellt aber besondere Anforderungen an Konstruktion und Pflege. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, worauf es beim Bau eines Flachdachs ankommt, wie Sie es effektiv abdichten und langfristig instand halten. Ob Neubauprojekt oder Sanierung – hier finden Sie alle wichtigen Informationen für ein dauerhaft dichtes und funktionales Flachdach.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Dachpappe. Kostengünstig, aber pflegebedürftig

Dachpappe, ein faszinierendes Material in der Welt der Dachbedeckungen, bietet einzigartige Vor- und Nachteile.

Vorteile.

  • Äußerst kostengünstig im Vergleich zu anderen Dachbelägen
  • Leicht und schnell zu verlegen, ideal für DIY-Enthusiasten
  • Flexibel einsetzbar, passt sich verschiedenen Dachformen an

Nachteile und Herausforderungen.

  • Begrenzte Haltbarkeit: Regelmäßige Inspektionen und Erneuerungen notwendig
  • Schwierige Schadensortung: Kleine Löcher können große Probleme verursachen
  • Reparaturdilemma: Einzelne Flicken können zu Materialspannungen und Folgeschäden führen

Der perfekte Zeitpunkt. Wetter als entscheidender Faktor

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für Dachpappenarbeiten ist entscheidend.

  • Idealbedingung: Trockene, windstille Tage
  • Risiken bei Feuchtigkeit:
    1. Schäden am Dachstuhl und der darunterliegenden Decke
    2. Mangelhafte Haftung der Klebstoffe
    3. Reduzierte Langlebigkeit der Reparatur

Notfalllösungen bei akutem Handlungsbedarf.

  • Temporäre Flicken auflegen
  • Risse mit Bitumen ausgießen
  • Wichtig: Diese Maßnahmen ersetzen keine fachgerechte Erneuerung!

Gründliche Inspektion. Der Schlüssel zur nachhaltigen Reparatur

Nach Entfernung der alten Dachpappe.

  1. Detaillierte Untersuchung des Dachstuhls
  2. Identifikation versteckter Schäden in der Holzkonstruktion
  3. Umfassende Ausbesserung aller entdeckten Mängel

Sicherheit und Effizienz bei der Durchführung

Praktische Tipps für eine sichere und effiziente Reparatur.

  • Verwendung einer stabilen, langen Leiter für optimalen Zugang
  • Strategische Planung der Arbeitsschritte, um unnötiges Betreten frisch verlegter Bahnen zu vermeiden
  • Bei höheren Gebäuden: Einsatz professioneller Sicherheitsausrüstung erwägen

Durch diese detaillierte Herangehensweise wird die Reparatur oder Erneuerung Ihrer Dachpappe nicht nur zu einem erfolgreichen Projekt, sondern auch zu einer faszinierenden Erfahrung in der Welt der Dachkonstruktion und -Wartung.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Unterkonstruktion und Material für ein Flachdach

Ein gut vorbereitetes Flachdach-Projekt beginnt mit der sorgfältigen Planung der Unterkonstruktion und der Auswahl der richtigen Materialien. Hier ist eine detailliertere Betrachtung dieser wichtigen Aspekte.

Unterkonstruktion

Die Basis eines robusten Flachdachs ist eine solide Unterkonstruktion. Folgende Elemente sind dabei zu berücksichtigen.

  1. Dachbalken. Diese bilden das tragende Gerüst des Dachs und müssen entsprechend der Dachfläche und der zu erwartenden Belastung dimensioniert sein.
  2. Querhölzer. Sie verstärken die Konstruktion und verteilen die Last gleichmäßig.
  3. Schalungsbretter. Diese bilden die oberste Schicht der Unterkonstruktion und dienen als Basis für die Dachabdichtung.
  4. Dämmung. Eine effektive Wärmedämmung ist entscheidend für die Energieeffizienz des Gebäudes.
  5. Dampfsperre. Sie verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion.

Materialauswahl

Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität des Flachdachs:

  1. Untere Lage. Bitumen-Dachbahnen mit Glasvlies (V 13) werden als erste Schicht aufgenagelt.
  2. Obere Lage. Bitumen-Schweißbahn (V 60 S 4) wird als zweite Schicht aufgebracht und verschmolzen.
  3. Befestigungsmaterial. Dachpappstifte in ausreichender Menge für die sichere Fixierung der Bahnen.
  4. Klebemasse. Bitumenbasierte Klebemasse zum Füllen von Spalten und Fugen.
  5. Dachrinnen und Fallrohre. Für eine effektive Entwässerung des Flachdachs.

Spezialwerkzeuge

Neben Standard-Werkzeugen wie Hammer, Zange und Säge sind einige spezielle Hilfsmittel erforderlich.

  • Propangasflasche mit Armaturenschlauch und Brenner zum Verschmelzen der oberen Bitumenschicht
  • Spezialeimer und Propankocher zum Schmelzen der Bitumenmasse
  • Naturborstenbesen zum Verteilen der geschmolzenen Masse
  • Nahtroller zum Andrücken der Bahnenübergänge
  • Cuttermesser zum präzisen Zuschneiden der Dachbahnen

Vorbereitende Maßnahmen

Bevor die neue Dachabdichtung aufgebracht werden kann, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Entfernen der alten Dachbahnen (idealerweise mit einem Helfer)
  2. Gründliche Inspektion der Unterkonstruktion auf Schäden oder Schwachstellen
  3. Reparatur oder Austausch beschädigter Elemente der Unterkonstruktion
  4. Reinigung und Trocknung der Dachfläche

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, kombiniert mit hochwertigen Materialien und fachgerechter Ausführung, bilden die Grundlage für ein langlebiges und zuverlässiges Flachdach.

 

Balken flicken

Um einen morschen Balken effektiv zu reparieren, gibt es verschiedene Methoden, die je nach Lage und Ausmaß des Schadens angewendet werden können. Hier sind zwei detaillierte Ansätze.

Reparatur im Dachüberstand

Wenn der Schaden sich am Ende des Balkens im Dachüberstand befindet, kann eine Aufsattelung vorgenommen werden.

  1. Vorbereitung:
    • Überprüfen Sie, ob das Holz bis in den Dachüberstand intakt ist.
    • Stellen Sie sicher, dass der verbleibende Balkenrest auf dem Auflageholz ruhen wird.
  2. Schnittführung:
    • Führen Sie zunächst den Gehrungsschnitt A am äußeren Ende des Balkens aus.
    • Setzen Sie dann den Gehrungsschnitt B so, dass er auf dem Auflageholz endet.
    • Führen Sie den Schnitt C in der Materialmitte aus, um das morsche Stück zu entfernen.
  3. Ersatzstück vorbereiten:
    • Wählen Sie ein passendes Holzstück als Ersatz.
    • Reißen Sie die Schnittlinie präzise an, um eine exakte Passform zu gewährleisten.
  4. Montage:
    • Setzen Sie das Ersatzstück auf und befestigen Sie es sorgfältig.
    • Verwenden Sie geeignete Verbindungsmittel wie Schrauben oder Bolzen.

Reparatur im Mittelbereich

Für Schäden außerhalb des Dachüberstands ist eine andere Methode erforderlich:

  1. Schadensbereich entfernen:
    • Trennen Sie das schadhafte Holz mit zwei geraden, parallelen Schnitten heraus.
    • Achten Sie darauf, dass die Schnitte präzise und rechtwinklig zur Balkenachse sind.
  2. Laschenverstärkung:
    • Wählen Sie Laschen, die lang genug sind, um die Biegebelastung abzufangen.
    • Für Holzlaschen: Verwenden Sie mindestens zwei Laschen, eine auf jeder Seite des Balkens.
    • Für Stahllaschen: Wählen Sie korrosionsbeständiges Material in angemessener Stärke.
  3. Befestigung:
    • Holzlaschen: Nageln Sie diese durchgehend fest. Verwenden Sie genügend Nägel, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
    • Stahllaschen: Befestigen Sie diese mit Bolzen. Bohren Sie präzise Löcher und verwenden Sie Unterlegscheiben für eine gleichmäßige Lastverteilung.
  4. Abschluss:
    • Überprüfen Sie die Festigkeit der Reparatur.
    • Behandeln Sie das reparierte Holz mit einem geeigneten Holzschutzmittel, um zukünftige Schäden zu vermeiden.

Diese Methoden ermöglichen eine effektive Reparatur morscher Balken und stellen deren strukturelle Integrität wieder her. Die Wahl der Methode hängt von der spezifischen Situation und dem Ausmaß des Schadens ab.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Im Detail mögen sich die Unterkonstruktionen von Flachdächern unterscheiden, im Prinzip entspricht ihr Aufbau der Zeichnung.

 

Sicherheit im Umgang mit heißer Bitumenmasse. Essenzielle Vorsichtsmaßnahmen

Der Umgang mit heißer, flüssiger Bitumenmasse erfordert äußerste Vorsicht und sachkundiges Handeln. Die Gefahren, die von diesem Material ausgehen, sind nicht zu unterschätzen und können bei unsachgemäßer Handhabung zu schwerwiegenden Verletzungen führen.

Risiken und Gefahren.

  • Schwere Verbrennungen: Bitumen wird auf Temperaturen von bis zu 200°C erhitzt, was bei Hautkontakt sofortige und tiefgehende Verbrennungen verursachen kann.
  • Gefährliche Dämpfe: Bei der Erhitzung können toxische Gase freigesetzt werden, die die Atemwege reizen oder sogar vergiften können.
  • Explosionsgefahr: Bei unsachgemäßer Erhitzung oder Kontakt mit Wasser kann es zu gefährlichen Reaktionen kommen.

Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen.

  1. Festes Schuhwerk:
    • Stahlkappenschuhe oder hitzebeständige Sicherheitsschuhe
    • Schutz vor herabfallenden Gegenständen und Bitumenspritzern
  2. Arbeitshandschuhe:
    • Hitzebeständige, chemikalienresistente Handschuhe
    • Idealerweise mit verlängertem Schaft zum Schutz der Unterarme
  3. Strapazierfähige Arbeitskleidung:
    • Langärmlige Hemden und lange Hosen aus Naturfasern (z.B. Baumwolle)
    • Keine Synthetik, da diese bei Kontakt mit heißem Bitumen schmelzen und die Verletzungen verschlimmern kann
  4. Zusätzliche Schutzausrüstung:
    • Schutzbrille oder Gesichtsschutz gegen Spritzer
    • Atemschutzmaske bei Arbeiten in schlecht belüfteten Bereichen
  5. Schulung und Wissen:
    • Gründliche Einweisung in die Handhabung von Bitumen
    • Kenntnis der Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verbrennungen

Durch die konsequente Anwendung dieser Sicherheitsmaßnahmen und ein hohes Maß an Aufmerksamkeit können die Risiken im Umgang mit heißer Bitumenmasse erheblich reduziert werden. Dennoch bleibt es eine Tätigkeit, die Erfahrung, Vorsicht und ständige Wachsamkeit erfordert.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Vorbereitende Arbeiten für die Flachdacherneuerung

Die gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Flachdach-Renovierungsprojekt. Hier sind die wichtigsten Schritte und Überlegungen.

Bestandsaufnahme und Planung

Gesamterneuerung vs. Teilreparatur. Eine vollständige Erneuerung des Dachbelags ist oft die klügere Wahl, selbst wenn nur Teile beschädigt sind. Dies vermeidet potenzielle Schwachstellen an den Nahtstellen zwischen altem und neuem Material und spart langfristig Zeit und Kosten.

Inspektion der Unterkonstruktion.

  • Prüfen Sie Schalbretter und Trägerhölzer auf Feuchtigkeitsschäden
  • Achten Sie besonders auf Bereiche mit Rissen in der Dachhaut, wo Feuchtigkeit eindringen könnte
  • Schwachstellen in der Konstruktion müssen identifiziert und behoben werden

Vorbereitung der Dachfläche

Oberflächenqualität sicherstellen.

  • Stellen Sie sicher, dass der gesamte Unterbau glatt und fest ist
  • Überprüfen Sie jedes Brett auf festen Sitz und sauberen Anschluss
  • Tauschen Sie aufgebogene Bretter aus, um spätere Risse im Belag zu vermeiden

Ebenheit und Neigung prüfen.

  • Verwenden Sie eine Richtlatte quer über die Schalbretter, um die Ebenheit der Fläche zu kontrollieren
  • Nutzen Sie eine Wasserwaage, um die erforderliche Mindestneigung von 5% zu verifizieren

Zusätzliche Vorbereitungsmaßnahmen

  • Reinigen Sie die Dachfläche gründlich von Schmutz und Debris
  • Entfernen Sie lose oder beschädigte Teile des alten Dachbelags
  • Prüfen Sie die Dachränder und -Anschlüsse auf Integrität und bereiten Sie diese für die neue Abdichtung vor

Durch diese sorgfältige Vorbereitung schaffen Sie die optimale Grundlage für ein langlebiges und zuverlässiges neues Flachdach.

 

Arbeitserleichterung, Flachdach

Bei der Montage von Blechverwahrungen am Flachdach bietet der Einsatz eines Winkelschleifers erhebliche Vorteile und Arbeitserleichterungen:

Innovative Montagetechnik

Traditionelle Methode.

  • Auskratzen einer bestehenden Fuge
  • Zeitaufwendig und mühsam
  • Risiko der Beschädigung angrenzender Materialien

Moderne Methode mit Winkelschleifer.

  • Präzise Erstellung eines maßgeschneiderten Schlitzes
  • Tiefe: ca. 2 cm
  • Verwendung einer speziellen Trennscheibe

Vorteile der Winkelschleifer-Methode

  1. Zeitersparnis. Deutlich schnellere Ausführung im Vergleich zum manuellen Auskratzen
  2. Präzision. Exakte Kontrolle über Tiefe und Breite des Schlitzes
  3. Sauberkeit. Reduzierter Materialabfall und weniger Staubentwicklung
  4. Flexibilität. Anpassungsfähig an verschiedene Wandmaterialien und -Strukturen

Abdichtungsprozess

Nach dem Einsetzen der Blechverwahrung erfolgt die professionelle Abdichtung.

  • Verwendung hochwertiger Silikonmasse
  • Sorgfältige Applikation für optimalen Schutz gegen Feuchtigkeit
  • Gewährleistung einer langlebigen und witterungsbeständigen Verbindung

Diese fortschrittliche Technik vereinfacht nicht nur den Arbeitsprozess erheblich, sondern erhöht auch die Qualität und Haltbarkeit der Flachdachabdichtung.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

1. Der alte Belag – hier ist es Zinkblech – wird restlos entfernt. Hebeln Sie alle Nägel und Stifte mit dem Kuhfuß heraus.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

2. Tauschen Sie alle beschädigten oder verrotteten Holzteile aus. Das gilt für die Schalbretter wie für die Unterkonstruktion.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

3. Das Deckbrett sollten Sie grundsätzlich immer prüfen. Es ist der Witterung besonders ausgesetzt und in vielen Fällen angegriffen.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

4. Die Mauerfuge, in die die Blechverwahrung eingesetzt wird, säubern Sie gründlich vom alten Mörtel. Arbeiten Sie gleichmäßig tief.

 

Deckbrett

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Das neue Deckbrett wird vorgesetzt, ausgerichtet und zunächst mit Nägeln fixiert. Wenn alles stimmt, wird es fest verschraubt.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Die Blechbewahrung wird ausgerollt, glattgestrichen und mit breitkrempigen Dachpappstiften auf dem letzten Schalbrett festgenagelt.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Mit einem Zulageholz schlagen Sie das Bleiblech um die Kante und nageln es am Traufbrett an. Arbeiten Sie einen gleichmäßigen Falz.

 

Professionelle Verlegung von Bitumen-Bahnen auf dem Flachdach

Die fachgerechte Installation von Bitumen-Bahnen auf einem Flachdach ist ein entscheidender Schritt für langfristigen Schutz und Funktionalität. Folgen Sie diesem erweiterten Leitfaden für optimale Ergebnisse.

1. Vorbereitung der Unterlage

  • Reinigen Sie die gesamte Dachfläche gründlich
  • Entfernen Sie lose Partikel, Staub und Feuchtigkeit
  • Prüfen Sie die Unterkonstruktion auf Stabilität und Ebenheit

2. Verlegung der ersten Lage (Unterlage)

  • Verwenden Sie Bitumen-Dachbahnen mit Glasvlies (V13)
  • Eigenschaften dieser Schicht:
    • Dient als flexible Unterlage
    • Fängt Materialdehnungen der Holzkonstruktion auf
    • Verhindert Rissbildung in der Deckschicht

3. Befestigungstechnik

  • Nageln statt Kleben:
    • Ermöglicht Bewegungsfreiheit der Bahn
    • Verwendet werden spezielle Breitkopfnägel oder Dachpappstifte
    • Nagelabstand: ca. 10-15 cm an den Rändern, 20-25 cm in der Fläche

4. Verlegemuster und Überlappung

  • Bahnen parallel zur Traufe verlegen
  • Mindestüberlappung von 8-10 cm einhalten
  • Stoßverbindungen versetzt anordnen (mind. 50 cm Versatz)

5. Vorbereitung für die Deckschicht

  • Oberfläche der Unterlage sauber und trocken halten
  • Eventuelle Beschädigungen vor dem Aufbringen der Deckschicht reparieren

Diese sorgfältige Verlegung der Unterlage bildet die Basis für die anschließende Eindeckung mit der Bitumen-Schweißbahn, welche das Dach letztendlich wasserdicht macht und schützt.

 

Die Kunst des Dachpappen-Verlegens. Sandschicht nach unten

Die korrekte Verlegung von Dachpappe ist ein entscheidender Schritt beim Dachbau oder der Dachsanierung. Besonders wichtig ist dabei die erste Lage, die mit der Sandschicht nach unten aufgelegt werden muss. Diese scheinbar kleine Details hat weitreichende Konsequenzen.

Warum die Sandschicht nach unten gehört.

  • Verhinderung von Verklebungen. Der Sand fungiert als natürliche Trennschicht zwischen Bitumen und Holz.
  • Bewegungsfreiheit. Die Sandkörner ermöglichen ein „Rollen“ zwischen den Materialien.
  • Schutz vor Rissen. Das Holz kann frei arbeiten, ohne dass die Dachpappe Schaden nimmt.
  • Langlebigkeit. Diese Methode verlängert die Lebensdauer sowohl der Dachpappe als auch der Holzkonstruktion.

Tipps für eine perfekte Verlegung.

  1. Randabschluss:
    • Legen Sie die Pappe mit leichtem Überstand auf.
    • Heften Sie sie zunächst mit verzinkten Dachpappnägeln an.
    • Schneiden Sie den Überstand erst danach mit einem scharfen Messer ab.
  2. Nageltechnik:
    • Schlagen Sie die Nägel ins erste Schalbrett, nicht in die Kante des Deckbretts.
    • Beachten Sie: Später kommen hier noch Nägel für die Deckschicht und Bleibewahrung hinzu.
    • Halten Sie ausreichend Abstand zwischen den Nägeln, um Holzspalten zu vermeiden.
  3. Überlappung der Bahnen:
    • Überlappen Sie jede neue Bahn um 10-15 cm mit der vorherigen.
    • Nageln Sie durch die überlappenden Kanten in die Mitte des darunterliegenden Schalbretts.

Interessante Fakten.

  • An kritischen Stellen können bis zu drei nebeneinander liegende Nagelreihen entstehen.
  • Die Sandschicht der Dachpappe besteht oft aus feinem Quarzsand, der besonders widerstandsfähig ist.
  • Profis verwenden oft spezielle Dachpappenhammer, die das präzise Nageln erleichtern.

Durch die Beachtung dieser Details und die sorgfältige Ausführung jedes Schrittes schaffen Sie die Grundlage für ein langlebiges und zuverlässiges Dach. Die richtige Verlegung der ersten Dachpappenschicht ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Beginnen Sie direkt am Rand. Rollen Sie die erste Bahn parallel zur untersten Dachkante aus – alle anderen Bahnen werden dann jeweils überlappend aufgebracht. Die erste Lage wird genagelt. Das Material soll glatt und faltenfrei mit der Sandschicht nach unten liegen. So können die Schalbretter „arbeiten“.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Mit einem Dreikantbrett gleichen Sie Stufenübergänge aus. Das Brett wird genagelt und schließt oben mit der Stufe bündig ab.

 

Flachdach Sanierung, Selbst ist der Mann! =) (Video)

Stufen ausgleichen

Wenn Ihr Dach – wie in unserem Fall – eine Stufe hat, gleichen Sie sie mit einem Brett mit dreieckigem Querschnitt aus. Die Bahnen werden nicht im Knick nach oben herumgezogen, sondern direkt im Falz passgenau eingekürzt.

 

Schornstein

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Sie ziehen die Dachpappe zunächst am Rand hoch und schlagen sie dann eine Handbreit vom Knick mit Dachpappstiften an.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Genau in den Winkel setzen Sie eine imprägnierte Leiste mit Dreiecksprofil. Oberstehende Dachpappe bündig mit der Oberkante einkürzen.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Verstreichen Sie den Bereich zwischen der Ansatzfuge für die Blechbewahrung und der Eckleiste mit Mörtel zu einer glatten Auflage.

 

Deckschicht auf das Flachdach aufschmelzen

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Die Bitumenbahn wird zunächst ausgelegt und dann mit einer Zugabe von etwa 20 cm (auch in den Winkelecken!) zugeschnitten.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Mit dem Gasbrenner erhitzen Sie das Material, bis die Bitumenschicht zu fließen beginnt. Dann rollen Sie die Bahn langsam aus.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Das mit dem Brenner erhitzte Bitumen soll wie eine kleine Bugwelle vor der Bahn herlaufen. So entsteht ein richtiges Klebebett.

 

Innovative Dachdeckung mit fertig beschichteten Bitumen-Schweißbahnen

Die moderne Dachdeckung hat sich dank fortschrittlicher Materialien erheblich weiterentwickelt. Fertig beschichtete Bitumen-Schweißbahnen bieten gegenüber herkömmlichen Methoden zahlreiche Vorteile.

Vorteile im Überblick.

  • Einfachere und schnellere Verlegung
  • Keine separate Klebeschicht erforderlich
  • Gleichmäßigere Haftung
  • Reduziertes Risiko von Fehlern bei der Installation

Der Verlegeprozess.

  1. Aufschmelzen der Bitumenschicht:
    • Verwenden Sie einen speziellen Brenner
    • Erhitzen Sie die Unterseite der Bahn gleichmäßig
    • Achten Sie auf eine kontrollierte Flammenführung
  2. Anpressen der Bahn:
    • Zu Beginn: Nutzen Sie das Eigengewicht der Rolle
    • Im weiteren Verlauf: Verwenden Sie eine robuste Latte
    • Tipp: Stellen Sie sich auf die Latte für optimalen Druck
  3. Gleichmäßiges Erwärmen:
    • Ziel: Einheitliche Temperatur über die gesamte Bahnbreite
    • Vorteil: Vermeidung von Lufteinschlüssen
    • Resultat: Optimale Haftung und Langlebigkeit

Expertentipp.

Achten Sie besonders auf die Nahtstellen zwischen den Bahnen. Eine sorgfältige Verschweißung an diesen Stellen gewährleistet die Wasserdichtigkeit des gesamten Daches und verhindert potenzielle Schwachstellen.

Mit dieser fortschrittlichen Technik erreichen Sie nicht nur eine effizientere Verlegung, sondern auch eine deutlich verbesserte Qualität und Haltbarkeit Ihrer Dacheindeckung.

 

Flachdach, Randabschluss

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

An der Kante wird es schwierig. Stellen Sie die Bahn zum Erhitzen an, und drücken Sie den Randstreifen von oben um die Ecke herum.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

An Wandanschlüssen erhitzen Sie Stein und Matte. Dann die Bahn von unten andrücken und die Bitumenmasse aufsteigen lassen.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Zum Schluss verstreichen Sie die Mauerfuge, in der die Blechverwahrung steckt. Arbeiten Sie mit Mörtel, besser noch mit Silikonmasse.

 

Wartung von blechgedeckten Flachdächern

Wartung von blechgedeckten Flachdächern erfordert besondere Aufmerksamkeit, da diese Dächer zwar robuster, aber nicht gänzlich wartungsfrei sind. Im Vergleich zu Dachpappe-Belägen bieten Blechdächer einige bemerkenswerte Vorteile.

Beständigkeit und Schutzfunktion

Blechdächer zeichnen sich durch ihre überlegene Widerstandsfähigkeit aus:

  • Feuchtigkeitsresistenz. Sie trotzen Nässe deutlich besser als herkömmliche Dachpappenbeläge.
  • Korrosionsschutz. Kupfer- und Zinkbleche bilden eine faszinierende Patina, die als natürliche Schutzschicht fungiert.
  • Langlebigkeit. Bei sachgemäßer Pflege können Blechdächer Jahrzehnte überdauern.

Wartungsmaßnahmen und Herausforderungen

Trotz ihrer Robustheit erfordern Blechdächer regelmäßige Pflege.

  1. Inspektion. Führen Sie zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, gründliche Kontrollen durch.
  2. Reinigung:
    • Entfernen Sie Schmutz und organische Ablagerungen mit einem robusten Wurzelbesen.
    • Bei hartnäckigen Verschmutzungen können spezielle Algenentferner zum Einsatz kommen, jedoch mit Vorsicht aufgrund möglicher Umweltbelastungen.
  3. Besondere Aufmerksamkeit:
    • Achten Sie auf Zinkbleche, deren leicht raue Oberfläche Algen und Moose anziehen kann.
    • Überprüfen Sie kritisch die Verbindungs- und Abschlusszonen, die potenzielle Schwachstellen darstellen.

Konstruktive Aspekte

Die Konstruktion von Blechdächern birgt einige interessante Details.

  • Verbindungstechniken. Blechbahnen werden durch überlappende Flachfalze oder auf einer Leisteneindeckung verbunden.
  • Gefällerichtung. Falze sollten stets in Richtung des Gefälles verlaufen, um Wasserstau zu verhindern.
  • Materialwahl. Die Wahl zwischen Kupfer, Zink oder anderen Metallen beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Wartungsanforderungen.

Durch sorgfältige und regelmäßige Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres blechgedeckten Flachdaches erheblich verlängern und seine Funktionalität über viele Jahre hinweg sicherstellen.

 

Konstruktiver Schutz bei Blechdächern

Bei der Planung und Installation von Blechdächern spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle für den optimalen Wetterschutz.

Windrichtung und Falzausrichtung

Die vorherrschende Windrichtung ist ein kritischer Aspekt bei der Dacheindeckung. Um maximalen Schutz zu gewährleisten, sollte die geschlossene Seite des Falzes dem Wind zugewandt sein. Dies minimiert die Angriffsfläche und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Sturmböen.

Leisteneindeckungen für erhöhten Schutz

Leisteneindeckungen bieten einen hervorragenden konstruktiven Wetterschutz aus folgenden Gründen.

  • Hochgewinkelte Bleche. Die Möglichkeit, die Bleche weit hochzuwinkeln, schafft eine effektive Barriere gegen eindringendes Wasser.
  • Abdeckung durch schmale Blechstreifen: Diese zusätzliche Schicht verstärkt den Schutz an kritischen Stellen.
  • Materialkompatibilität. Bei Verwendung von Nägeln ist es essentiell, dass diese aus demselben Metall wie die Eindeckung bestehen, um galvanische Korrosion zu vermeiden.

Thermische Ausdehnung und Bewegungsfreiheit

Blechdächer unterliegen starken temperaturbedingten Dimensionsänderungen.

  • Ausdehnung bei Hitze
  • Kontraktion bei Kälte

Die Holzunterkonstruktion bleibt von diesen Bewegungen weitgehend unbeeinflusst. Daher sind folgende Aspekte bei der Konstruktion zu beachten.

  1. Flexible Verbindungen: Alle Verbindungspunkte müssen ausreichend Spiel bieten, um Dehnungsbewegungen auszugleichen.
  2. Lose Überlappungen. Fälze dürfen nicht zu eng ausgeführt werden, um Verformungen zu vermeiden.
  3. Dehnungsfugen: Strategisch platzierte Fugen ermöglichen kontrollierte Bewegungen des Materials.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

  • Unterspannbahnen: Eine hochwertige Unterspannbahn bietet zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit.
  • Belüftung: Ein gut belüfteter Dachaufbau verhindert Kondensation und Feuchteschäden.
  • Korrosionsschutz: Die Verwendung korrosionsbeständiger Materialien oder Beschichtungen verlängert die Lebensdauer des Daches.

Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren kann ein Blechdach konstruiert werden, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch extremen Wetterbedingungen standhält und eine lange Lebensdauer verspricht.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Doppelstehfalzeindeckung: Die Bleche sind an den Rändern falzförmig aufgebogen, die Profile passen ineinander.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Rollfalzüberlappung bei Kupferblech: Beide Bleche werden aufeinandergelegt, dann eingerollt. Den Falz vorsichtig flachschlagen.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Zinkblech, doppelt gefalzt: Hier greifen die beiden Blechfalze ineinander, zusätzlich wird genagelt und der offene Spalt verlötet.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Leisteneindeckung genagelt: Die Bleche sind an einer aufgelegten Latte hochgewinkelt und durch einen überlappenden Streifen abgedeckt.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Gefälzte Leisteneindeckung: Bei diesem Kupferdach sind die Bleche und der Deckstreifen durch einen umgeschlagenen Falz verbunden.

Flachdach. Expertentipps für Bau, Abdichtung und Pflege

Abgekantete Überlattung: Bei dieser Leisteneindeckung sind die Seiten des Abdeckbleches nochmals rechtwinklig eingeschlagen.

 

Fragen und Antworten

Was kostet es ein Flachdach zu erneuern?

Die Kosten für die Erneuerung eines Flachdachs können variieren, abhängig von Faktoren wie der Größe des Dachs, den verwendeten Materialien und der Komplexität der Arbeiten. Im Durchschnitt können Sie in Deutschland mit Kosten von etwa 220 bis 250 Euro netto pro Quadratmeter für eine Flachdachsanierung rechnen, wie auf MeinDach angegeben. Darüber hinaus können zusätzliche Kosten für Dämmung, die im Schnitt mit circa 50 Euro pro Quadratmeter angesetzt werden kann, wie auf Sanier.de erwähnt, und für die Abdichtung, die durchschnittlich 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter kosten kann, wie auf Deutsche Schadenshilfe beschrieben, anfallen.

Wie oft muss ein Flachdach erneuert werden?

Ein Flachdach muss nicht in regelmäßigen Abständen erneuert werden, die Notwendigkeit hängt vielmehr von der Qualität der Materialien, der Ausführung und der regelmäßigen Wartung ab. Im Allgemeinen kann ein gut gewartetes Flachdach eine Lebensdauer von etwa 20 bis 30 Jahren erreichen, wie auf MeinDach und Cedral erwähnt wird. Die regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Lebensdauer zu maximieren und größere Sanierungen hinauszuzögern.

Wie lange dauert eine Flachdach Sanierung?

Die Dauer einer Flachdachsanierung hängt stark von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Daches, den vorhandenen Schäden, den Wetterbedingungen und der Komplexität der Sanierungsarbeiten. Generell kann eine kleinere Sanierung innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein, während umfangreichere Maßnahmen, wie der komplette Ab- und Neuaufbau, mehrere Wochen in Anspruch nehmen können. Für eine durchschnittliche Dachfläche von 180-300 m² werden oft 4-7 Wochen veranschlagt, wie auf der Seite von Mertl Bedachungen erwähnt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies Schätzungen sind und die tatsächliche Dauer je nach den spezifischen Gegebenheiten variieren kann.

Wie lange hält ein Flachdach mit Folie?

Die Lebensdauer eines Flachdachs mit EPDM-Folie kann sehr lang sein, da EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) für seine Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Die Mindestlebensdauer von EPDM-Dachbahnen wird häufig mit rund 50 Jahren angegeben (EPDMXL.de). Es gibt jedoch auch Studien, die darauf hinweisen, dass die Lebensdauer von EPDM Dachfolien bis zu 70 Jahre betragen kann, wie eine Studie des Süddeutschen Kunststoff Zentrums (SKZ) zeigt (Pressefeuer.at). Die genaue Lebensdauer hängt jedoch von vielen Faktoren ab, einschließlich der Qualität der Installation, der Wartung und der Umweltbedingungen.

Welches Flachdach hält am längsten?

Die Lebensdauer eines Flachdachs hängt von der Qualität der Materialien, der Verarbeitung und der regelmäßigen Wartung ab. Ein Flachdach mit Metalleindeckung kann eine besonders lange Lebensdauer aufweisen, da Metall sehr widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen ist. So kann ein Metallflachdach in der Regel 75 bis 100 Jahre halten, wie auf der Seite von MeinDach beschrieben wird. Metallplatten entwickeln mit der Zeit eine Patina, die als natürlicher Schutz gegen Korrosion dient. EPDM-Folien sind ebenfalls für ihre Langlebigkeit bekannt und können eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren oder mehr erreichen. Im Vergleich dazu können Flachdächer mit Bitumen- oder Kunststoffbahnen eine kürzere Lebensdauer von etwa 20 bis 30 Jahren haben, wie ebenfalls auf MeinDach erwähnt wird.

Wie lange hält ein Flachdach mit schweißbahn?

Ein Flachdach, das mit Bitumenschweißbahnen abgedichtet ist, kann eine Lebensdauer von etwa 20 bis 30 Jahren haben, wenn es fachgerecht verlegt und regelmäßig gewartet wird. In einigen Fällen kann die Lebensdauer auch länger sein, insbesondere wenn hochwertige Materialien verwendet werden und die Dachkonstruktion gut instand gehalten wird. Die Lebensdauer kann jedoch durch verschiedene Faktoren wie Witterungseinflüsse, mechanische Beschädigungen oder stehendes Wasser beeinflusst werden. Eine regelmäßige Inspektion und Instandhaltung sind daher entscheidend, um die maximale Lebensdauer eines mit Bitumenschweißbahnen abgedichteten Flachdachs zu erreichen.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Dachisolierung, wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Dach isolieren
  2. Dachentwässerung mit Kunststoffrinnen, oft besser als Metall
  3. Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern
  4. Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  5. Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs