Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Montage einer Dachrinne aus Kunststoff. Unsere Anleitung mit Expertentipps führt Sie von der Vorbereitung bis zur Befestigung des Fallrohrs
Montage einer Dachrinne aus Kunststoff ist ein machbares Heimwerkerprojekt, das Ihr Haus vor Wasserschäden schützt und Geld spart. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie von der Vorbereitung bis zur Endmontage vorgehen. Wir beginnen mit der korrekten Befestigung der Rinnenhalter, die das wichtige Gefälle vorgeben, und führen Sie durch alle Phasen bis zur sicheren Installation des Fallrohrs
Montage einer Dachrinne aus Kunststoff. Präzision und Effizienz
Die Installation einer Dachrinne aus Kunststoff erfordert Sorgfalt und die richtigen Techniken. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps.
Optimale Längennutzung
- Verwenden Sie möglichst lange Rinnenstücke, um die Anzahl der Verbindungsstellen zu minimieren.
- Weniger Nähte bedeuten:
- Geringeres Risiko für Undichtigkeiten
- Verbesserte Ästhetik
- Einfachere Wartung und Reinigung
Präzises Ablängen mit der Metallsäge
- Nutzen Sie eine scharfe Metallsäge für saubere, glatte Schnitte.
- Tipp: Eine Feinsäge mit mindestens 24 Zähnen pro Zoll gewährleistet optimale Ergebnisse.
Exaktes Anzeichnen der Trennlinie
- Verwenden Sie ein Verbindungsstück als Schablone.
- Markieren Sie die Schnittlinie mit einem wasserfesten Stift.
- Überprüfen Sie die Rechtwinkligkeit mit einem Winkel oder Geodreieck.
Nachbearbeitung der Schnittkanten
- Glätten Sie die Kanten sorgfältig mit:
- Feiner Schleifwolle oder
- Einem speziellen Entgratungswerkzeug für Kunststoff
- Dies verhindert scharfe Kanten und verbessert die Passgenauigkeit.
Zusätzliche Profi-Tipps
- Arbeiten Sie bei Temperaturen über 5°C für optimale Verarbeitbarkeit des Kunststoffs.
- Reinigen Sie die Schnittstellen vor der Montage mit einem Kunststoffreiniger.
- Beachten Sie das natürliche Ausdehnungsverhalten des Materials bei der Planung der Übergänge.
Mit diesen detaillierten Schritten und Tipps wird Ihre Dachrinnen-Montage zu einem Präzisionsprojekt, das langfristig Freude bereitet und effektiv funktioniert.
Die einzelnen Schritte bei der Montage
1. Mit straff gespannter Schnur die genaue Position der einzelnen Rinnen träger ermitteln und dann bei der Montage überprüfen.
2. Beim Walmdach eines freistehenden Hauses werden Winkel benötigt, um die Dachrinne an der anderen Hauswand fortzusetzen.
3. Endstücke schließen die Dachrinne an ihrem höchsten, dem Ablauf gegenüberliegenden Ende ab. Sie tragen Lippen Dichtungen.
4. Mit der Montage aber stets am höchsten Punkt beginnen. Von hier aus die Rinnen abschnitte in die bereits montierten Träger einklemmen.
5. Beim Ablängen einer Dachrinne oder eines Fallrohrs die Trennlinie genau im rechten Winkel zur Längsachse anzeichnen.
6. Weil Kunststoff sich bei Erwärmung ausdehnt, sind aber Verbindungsstücke mit Gleitfugen notwendig. Auch hier: Lippen Dichtungen.
7. Als letztes den Rinnen Ablauf montieren und eventuell mit einem fertigen Schwanen – oder Winkel hals an das Fallrohr anschließen.
8. Bevor Leiter oder Gerüst abgebaut werden, einen Eimer Wasser eingießen und prüfen, ob alle Verbindungsstellen dicht sind.
Sichere und präzise Montage des Fallrohrs
Die fachgerechte Installation eines Fallrohrs ist ein entscheidender Schritt für eine effektive Dachentwässerung. Folgende Aspekte sind dabei zu beachten.
Positionierung und Ausrichtung
- Das Fallrohr wird exakt senkrecht über dem Anschluss der Dachentwässerung zum Sielsystem platziert.
- Eine absolut lotrechte Montage ist nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern auch für die optimale Funktionalität.
Befestigungstechnik
- Die Sicherung an der Hauswand erfolgt mittels spezieller Rohrschellen.
- Wichtig. Verwenden Sie ausschließlich Schellen, die perfekt zum gewählten System passen und das Fallrohr spielfrei umschließen.
Materialbeschaffung
Do-it-yourself-Systeme in Baumärkten bieten umfassende Lösungen.
- Fallrohre in verschiedenen Längen und Durchmessern
- Passende Rohrschellen
- Bogenstücke für Richtungsänderungen
- Verbindungselemente und Dichtungen
Montagehinweise
- Bei eingeschossigen Häusern. Mindestens zwei Schellen zur Befestigung verwenden.
- Bei zweigeschossigen Gebäuden. Drei Schellen für optimale Stabilität einsetzen.
- Ausgleich bei Dachüberständen. Nutzen Sie Bogenstücke und kurze Rohrabschnitte, um einen schrägen Übergang unterhalb der Dachrinne zu schaffen.
Präzision ist entscheidend
- Stellen Sie sicher, dass das Fallrohr keinerlei Spielraum hat, um Klappergeräusche und potenzielle Beschädigungen zu vermeiden.
- Die stabile Montage verhindert Verformungen und gewährleistet eine langfristig zuverlässige Funktion.
Durch diese sorgfältige Herangehensweise erreichen Sie nicht nur eine optisch ansprechende Installation, sondern auch ein dauerhaft funktionierendes Entwässerungssystem, das Ihr Haus effektiv vor Feuchteschäden schützt.
Tipp Sicherheit
Die Wartung oder der Austausch einer Dachrinne an einem zweigeschossigen Wohnhaus erfordert besondere Vorsicht und Sicherheitsmaßnahmen, da die Arbeit in einer gefährlichen Höhe von etwa 5 Metern durchgeführt wird. Ein Sturz aus dieser Höhe kann fatale Folgen haben und zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Sicherheitsaspekte bei Dachrinnenarbeiten
Leitersicherheit.
Wenn eine Leiter für die Arbeit unumgänglich ist, müssen folgende Punkte beachtet werden.
- Stabile Positionierung auf festem, ebenem Untergrund
- Korrekter Anlegewinkel (Faustregel: 1:4 Verhältnis)
- Überprüfung auf Beschädigungen vor jedem Gebrauch
- Verwendung von rutschfesten Schuhen
- Einhaltung der Drei-Punkte-Regel beim Auf- und Abstieg
Vorteile eines Gerüsts.
Ein professionelles Gerüst bietet erhebliche Sicherheitsvorteile.
- Größere Standfläche für bessere Bewegungsfreiheit
- Sichere Ablage von Werkzeug und Material
- Möglichkeit zur Installation von Schutzgeländern
- Verteilte Lastaufnahme für erhöhte Stabilität
Kostenüberlegungen und Alternativen
Die Anmietung eines Gerüsts mag zunächst kostspielig erscheinen, ist aber angesichts der erhöhten Sicherheit eine lohnenswerte Investition. Alternative Optionen könnten sein.
- Hubarbeitsbühnen für kurzzeitige Einsätze
- Dachdeckeraufzüge für den Materialtransport
- Seilzugangstechnik für schwer zugängliche Stellen (nur für Profis)
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Um das Risiko weiter zu minimieren, sollten folgende Punkte beachtet werden.
- Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Helm und Sicherheitsgurt
- Arbeit nur bei günstigen Wetterbedingungen durchführen
- Absperrung des Arbeitsbereichs am Boden
- Einsatz eines Sicherheitspostens am Boden
- Regelmäßige Pausen zur Vermeidung von Ermüdungserscheinungen
Durch die Beachtung dieser Sicherheitsaspekte und die Wahl der richtigen Ausrüstung können Dachrinnenarbeiten deutlich sicherer gestaltet werden. Die Investition in professionelle Sicherheitsausrüstung oder ein Gerüst ist im Vergleich zu den potenziellen Folgen eines Unfalls vernachlässigbar und sollte als unverzichtbarer Teil der Arbeitsvorbereitung betrachtet werden.
1. Im Idealfall befindet sich der Wasser Auslas der Dachrinne genau über dem Siel Anschluss. So ist es hier dargestellt.
2. Durch Winkelstücke und einen Rohrabschnitt den Übergang vom Wasser auslas der Dachrinne an die Ideal-Falllinie herstellen.
3. Die Platzierung der Schellen mit Hilfe eines probeweise aufgestellten Fallrohrs ermitteln und auf die Wand übertragen.
4. Die Bohrlöcher für die Befestigungsschrauben exakt setzen, damit nachher die Schellen das Rohr sicher festhalten können!
5. Schellen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Hier eine zweiteilige Version mit keilförmiger Schwalbenschwanzverbindung .
Vorteile von Kunststoff-Dachrinnen im Vergleich zu anderen Materialien
Kunststoff-Dachrinnen bieten im Vergleich zu anderen Materialien mehrere Vorteile.
Kostengünstig
- Deutlich günstiger in der Anschaffung als Metall-Dachrinnen
- Durchschnittlicher Preis von etwa 5 Euro pro laufenden Meter
Einfache Installation
- Vergleichsweise einfache Montage, besonders für Heimwerker geeignet
- Einzelteile werden nur ineinander gesteckt und teilweise verklebt
- Kein aufwendiges Verlöten wie bei Metallrinnen nötig
Beständigkeit
- Korrosionsbeständig im Gegensatz zu unbeschichteten Metallrinnen
- Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse
- UV-beständig und schwer entflammbar
Wartungsarm
- Langlebig und wartungsfrei
- Kein regelmäßiges Streichen erforderlich wie bei manchen Metallrinnen
Vielseitig einsetzbar
- Ideal für kleinere Bauten wie Gartenhäuser, Carports, Terrassen und Garagen
- Auch für Küstengebiete geeignet aufgrund der Salzresistenz
Flexibilität
- Erhältlich in verschiedenen Farben (z.B. Graphit, Weiß, Braun, Grau)
- Passt sich durch flexibles Stecksystem gut an verschiedene Dachformen an
Trotz dieser Vorteile ist zu beachten, dass Kunststoff-Dachrinnen im Vergleich zu hochwertigen Metallrinnen eine kürzere Lebensdauer von etwa 10 Jahren haben und für größere Gebäude oder extreme Witterungsbedingungen weniger geeignet sein können.
Nachteile die Bei der Verwendung von Kunststoff-Dachrinnen auftreten können
Begrenzte Lebensdauer
- Kunststoff-Dachrinnen haben eine kürzere Lebensdauer im Vergleich zu Metallrinnen
- Die durchschnittliche Haltbarkeit beträgt etwa 10 Jahre, während Metallrinnen deutlich länger halten können.
Anfälligkeit für Umwelteinflüsse
- UV-Strahlung kann zu Verfärbungen und Materialermüdung führen
- Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Bruchfestigkeit ab, was zu Rissen oder Verformungen führen kann.
Ästhetische Einschränkungen
- Die Optik von Kunststoff-Dachrinnen entspricht nicht immer den Vorstellungen von Hochwertigkeit.
- Metall-Dachrinnen bieten oft mehr architektonische Möglichkeiten und ein edleres Erscheinungsbild.
Ökologische Bedenken
- Kunststoff ist nicht das nachhaltigste Material für Dachrinnen.
- Besonders bei günstigen Produkten besteht die Gefahr umweltschädlicher Verbindungen.
Qualitätsunterschiede
- Es gibt große Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Kunststoff-Dachrinnen.
- Minderwertiges Material kann durch Umwelteinflüsse schnell brüchig werden.
Eingeschränkte Belastbarkeit
- Kunststoff-Dachrinnen können bei starker Belastung, z.B. durch Schnee oder Eis, eher nachgeben als Metallrinnen.
Potenzielle Undichtigkeiten
- Bei unzureichender Berücksichtigung der thermischen Ausdehnung des Materials können undichte Stellen entstehen.
Trotz dieser Nachteile bieten Kunststoff-Dachrinnen auch Vorteile wie günstige Anschaffungskosten und einfache Montage. Die Wahl des Materials sollte daher sorgfältig unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen und Gegebenheiten getroffen werden.