Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Farben im Wohnbereich, die für eine individuelle Farbgestaltung richtigen Töne werden durch Möbel, Baustil und persönlichen Geschmack bestimmt
Farben im Wohnbereich; Das Phänomen ist, dass nur bestimmte Kombinationen hinsichtlich Farbton, Helligkeit und Sättigung als wohltuend und ästhetisch empfunden werden. Wenn eine solche Kombination gelingt, spricht man von Farbharmonie.
Die Wirkung von Farben im Wohnbereich auf Körper und Seele
Jede Farbe sendet ganz bestimmte Schwingungen aus. Diese Schwingungen beeinflussen unsere Stimmungen und Gefühle, aber auch unser körperliches Wohlbefinden. Der menschliche Organismus reagiert, wie umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergeben haben, auf bestimmte Farben durch Veränderungen der Atem – und Pulsfrequenz, des Blutdrucks und anderer innerorganischer Prozesse.
Farben können sogar die subjektive Temperaturempfindung beeinflussen, und zwar um immerhin 3 °C. Diesen unbewussten Reaktionen kann sich niemand entziehen. Daher ist die Wahl der richtigen Farbtöne für die private Umgebung von hoher Bedeutung.
Farben im Wohnbereich
Blau
Die Farbe Blau wirkt beruhigend, mildert Nervosität, Unruhe und Schlafstörungen. Blau und Blaugrün als Farben des Wassers und Eises werden aber auch als kühl empfunden. Tatsächlich kann man in Räumen, die durch diese Farben dominiert werden, im Winter das Gefühl bekommen, es werde nicht ausreichend geheizt.
Gelb
In unserer Kultur wird die Farbe Gelb häufig mit negativen Begriffen wie Neid, Verrat und Feigheit in Verbindung gebracht. Dennoch ist Gelb eine warme Farbe, mit der man Licht und Sonne assoziiert. Gelb steht ebenso für Kreativität und wachen Verstand.
Orange
Das Feuer ist orange. Daher ruft diese Farbe automatisch ein Gefühl der Wärme, Geborgenheit und Gemütlichkeit hervor. Kinder reagieren sehr positiv auf Orange. Es hat angeblich auch einen günstigen Einfluss bei vielen Störungen der Befindlichkeit.
Grün
Leuchtendes Grün ist die Farbe der Natur, der Schöpfung und der Hoffnung. In Grüntönen gehaltene Räume wirken auf den Menschen wohltuend, entspannend und ausgleichend.
Rot
Als Symbol für Leben und für Blut, ganz allgemein für Vitalität ist Rot eine ausgesprochen starke Farbe. Sie birgt aber auch die Gefahr, Aggressivität hervorzurufen.
Dunkle Farben
Dunkle Farben machen hohe Räume niedriger. Wenn Sie in einer Altbauwohnung wohnen, können Sie auf diese Weise die Decke optisch ein wenig „absenken“
Farben der Natur
Alle Farben der Natur wirken gemütlich und beruhigend: Ocker, Braun, und Grüntöne. Erdfarben passen sehr gut zu natürlichen Stoffen wie Holz und Keramik
Farben im Wohnbereich, Blau beruhigt
In einem aggressiv rot gestrichenen Schlafzimmer würden Sie kaum Ruhe finden und schlecht träumen – Blau dagegen beruhigt und sorgt für erholsamen Schlaf
Einfluss der Farben im Wohnbereich auf die Raumwirkung
Unser Raumgefühl orientiert sich unbewusst an der Natur. Wir sind gewohnt, den meist hellen Himmel über uns und auf dem Boden die dunkleren Farben von Sand, Steinen, Erde, Moos oder Gras zu sehen. In Räumen, die nach dieser von der Natur vorgegebenen farblichen Gliederung gestaltet sind, fühlen wir uns instinktiv wohl.
Wenn Sie diese Aufteilung von Hell und Dunkel und gleichzeitig die optische Raumwirkung von Wandfarben berücksichtigen, können Sie eine angenehme Atmosphäre erzeugen und architektonische Mängel oder unschöne Raumproportionen geschickt kaschieren bzw. ausgleichen.
Schräge Wände, dunkle Ecken und Winkel sind nur einige Schönheitsfehler, die sich fast unsichtbar machen lassen.
Weitere Seiten zum Thema Wandfarben
1 Pilzbefall, Stockflecken und Schimmel entfernen
2 Vorbehandeln und Streichen, Decken und Wände
3 Neuanstrich, Der richtige Aufbau eines Neuanstrichs
4 Farbroller und Pinsel, Werkzeuge und Qualität
5 Decke und Wand streichen, Anleitung und nützliche Tipps