• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern/Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Wandfarben / Farben im Wohnbereich richtig einsetzen

Farben im Wohnbereich richtig einsetzen

15. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Farben im Wohnbereich, die für eine individuelle Farbgestaltung richtigen Töne werden durch Möbel, Accessoires, Baustil und persönlichen Geschmack bestimmt
    • Farben im Wohnbereich richtig einsetzen
    • Die Wirkung von Farben im Wohnbereich auf Körper und Seele
    • Blau
    • Gelb
    • Orange
    • Grün
    • Rot
    • Einfluss der Farben auf die Raumwirkung

Farben im Wohnbereich, die für eine individuelle Farbgestaltung richtigen Töne werden durch Möbel, Accessoires, Baustil und persönlichen Geschmack bestimmt

Farben im Wohnbereich; Das Phänomen ist, dass nur bestimmte Kombinationen hinsichtlich Farbton, Helligkeit und Sättigung als wohltuend und ästhetisch empfunden werden. Wenn eine solche Kombination gelingt, spricht man von Farbharmonie.

Farben im Wohnbereich richtig einsetzen


Farben im Wohnbereich richtig einsetzen

 

Die Wirkung von Farben im Wohnbereich auf Körper und Seele

Jede Farbe sendet ganz bestimmte Schwingungen aus. Diese Schwingungen beeinflussen unsere Stimmungen und Gefühle, aber auch unser körperliches Wohlbefinden. Der menschliche Organismus reagiert, wie umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergeben haben, auf bestimmte Farben durch Veränderungen der Atem – und Pulsfrequenz, des Blutdrucks und anderer innerorganischer Prozesse. Farben können sogar die subjektive Temperaturempfindung beeinflussen, und zwar um immerhin 3 °C. Diesen unbewussten Reaktionen kann sich niemand entziehen. Daher ist die Wahl der richtigen Farbtöne für die private Umgebung von hoher Bedeutung.

 

Blau

Die Farbe Blau wirkt beruhigend, mildert Nervosität, Unruhe und Schlafstörungen. Blau und Blaugrün als Farben des Wassers und Eises werden aber auch als kühl empfunden. Tatsächlich kann man in Räumen, die durch diese Farben dominiert werden, im Winter das Gefühl bekommen, es werde nicht ausreichend geheizt.

 

Gelb

In unserer Kultur wird die Farbe Gelb häufig mit negativen Begriffen wie Neid, Verrat und Feigheit in Verbindung gebracht. Dennoch ist Gelb eine warme Farbe, mit der man Licht und Sonne assoziiert. Gelb steht ebenso für Kreativität und wachen Verstand.

 

Orange

Das Feuer ist orange. Daher ruft diese Farbe automatisch ein Gefühl der Wärme, Geborgenheit und Gemütlichkeit hervor. Kinder reagieren sehr positiv auf Orange. Es hat angeblich auch einen günstigen Einfluss bei vielen Störungen der Befindlichkeit.

 

Grün

Leuchtendes Grün ist die Farbe der Natur, der Schöpfung und der Hoffnung. In Grüntönen gehaltene Räume wirken auf den Menschen wohltuend, entspannend und ausgleichend.

 

Rot

Als Symbol für Leben und für Blut, ganz allgemein für Vitalität ist Rot eine ausgesprochen starke Farbe. Sie birgt aber auch die Gefahr, Aggressivität hervorzurufen.

Farben im Wohnbereich richtig einsetzen

Dunkle Farben  

Dunkle Farben machen hohe Räume niedriger. Wenn Sie in einer Altbauwohnung wohnen, können Sie auf diese Weise die Decke optisch ein wenig „absenken“

Farben im Wohnbereich richtig einsetzen

Farben der Natur  

Alle Farben der Natur wirken gemütlich und beruhigend: Ocker, Braun, und Grüntöne. Erdfarben passen sehr gut zu natürlichen Stoffen wie Holz und Keramik

 

 

Farben im Wohnbereich richtig einsetzen

Blau beruhigt  

In einem aggressiv rot gestrichenen Schlafzimmer würden Sie kaum Ruhe finden und schlecht träumen – Blau dagegen beruhigt und sorgt für erholsamen Schlaf

 

Einfluss der Farben auf die Raumwirkung

Unser Raumgefühl orientiert sich unbewusst an der Natur. Wir sind gewohnt, den meist hellen Himmel über uns und auf dem Boden die dunkleren Farben von Sand, Steinen, Erde, Moos oder Gras zu sehen. In Räumen, die nach dieser von der Natur vorgegebenen farblichen Gliederung gestaltet sind, fühlen wir uns instinktiv wohl.

Wenn Sie diese Aufteilung von Hell und Dunkel und gleichzeitig die optische Raumwirkung von WandfarbenFarben im Wohnbereich berücksichtigen, können Sie eine angenehme Atmosphäre erzeugen und architektonische Mängel oder unschöne Raumproportionen geschickt kaschieren bzw. ausgleichen.

Schräge Wände, dunkle Ecken und Winkel sind nur einige Schönheitsfehler, die sich fast unsichtbar machen lassen.

Kategorie: Wandfarben Stichworte: Farben, Farbgestaltung, Farbharmonie

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material/Werkzeug
  • Mauern/Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme
  • Duschkabine aus Fertigteilen aufstellen, ausführliche Anleitung
  • Dusche fachgerecht einbauen, Schritt für Schritt Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter