Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Kreative Ideen und Tipps: Steinmöbel aus Gasbetonsteinen selbst gestalten und bauen für einzigartige Wohnräume

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen sind eine echte Alternative zum klassischen Mobiliar und zugleich immer Maßanfertigungen. Klare, sachliche Formen, leicht und schnell gebaut und zudem kostengünstig. Gasbetonsteine sind leicht, absolut maßhaltig und zudem ein sehr kostengünstiges Baumaterial. Was sie so interessant für den Möbelbau macht? Sie lassen sich ohne großen Aufwand und ohne teures Spezialwerkzeug be- und verarbeiten.

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Ein gewöhnlicher Fuchsschwanz, eine Holzfeile, Schleifklotz bzw. -Brett und Schleifpapier reichen vollständig aus.

Die Steine werden nach Plan zugeschnitten (sofern überhaupt nötig), verklebt und verspachtelt. Dann wird die fertige Konstruktion nochmals fein verschliffen und gestrichen. Dazu eignet sich im Prinzip jede Dispersionsfarbe. Allerdings sollten Sie bei Sitzmöbeln einigen Wert darauf legen, dass die Farben strapazierfähig und abriebfest sind.

Möbel aus Gasbetonsteinen sind ganz individuelle, auf Ihre räumlichen Gegebenheiten zugeschnittene Einbauten nach Maß. Die Grundformen lassen sich beinahe beliebig variieren, das Material fordert geradezu zum kreativen Umgang heraus. Über einen wesentlichen Unterschied zum üblichen Mobiliar sollten Sie sich allerdings von vornherein im klaren sein, die fertigen Möbel sind nicht mobil. Sie müssen ihren Standort also sorgfältig planen.

 

Steinmöbel, Konstruktionsvorschlag, Tischbank

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Der Tischsockel erhält Festigkeit und Stabilität durch die Schichtbauweise aus schmalen Streifen. Sie können ein Armierungseisen in den Stand fuß einziehen, die Tischplatte aus Holz wird in Mauerdübeln verschraubt.

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Draufsicht auf den Tischsockel. Zwei schmale Streifen bilden die Senkrechte, zwei flache, 5 cm dicke Stücke den auf den Fußboden geklebten Grundsockel.

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Die Perspektivzeichnung zeigt den Aufbau von Bank und Tischsockel. Die Zahl der benötigten Steine ist mit ihrer Hilfe leicht zu ermitteln. Verarbeiten Sie Steine von 25 cm Breite und 7,5 cm Dicke, die schmalen Streifen sind Zuschnitte.

In der Draufsicht erkennen Sie die Größe der Stellfläche und den Aufbau der obersten Steinschicht. Die Senkrechten werden versetzt gemauert, damit nicht Fuge über Fuge steht. In der mittleren Reihe der Lehne werden also ein ganzer und zwei halbe Steine verbaut.

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Seitenansicht der Bank. Die Querträger und die Bauteile der Lehne sind gepunktet dargestellt. Als Sitzfläche eignet sich eine 19 mm dicke Spanplatte.

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Steine für die Möbel formen

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Die Bänke werden aus 25 cm hohen und 7,5 cm dicken Grundplatten aufgemauert. Setzen Sie auch an der Wandseite eine Armauflage.

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Die Rundung der Möbel Lehnen arbeiten Sie mit Reibebrett und grobkörnigem Schleifpapier heraus, Kehlen mit der Halbrundfeile.

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Verspachteln Sie die fertig aufgemauerte ausgeformte Bank sorgfältig, um die Poren zu schließen, dann nochmals schleifen und streichen.

 

Maßgefertigte Eck-Couch

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Die kleine Fläche im Eckwinkel bietet sich als Blumeninsel an. Die breiten Lehnen bieten reichlich zusätzliche Stellfläche.

Die breiten Armauflagen, die großzügig bemessene Sitztiefe und die dicken Polster machen unsere Eck-Couch so richtig einladend bequem. Der längere Eckflügel ist, ab Innenkante der Armlehne gemessen, etwa 200 cm lang. Wenn Sie unserem Vorschlag folgen und eine Sitztiefe von gut 80 cm vorsehen, lässt sich die Couch ohne weiteres auch als bequemes Gästebett nutzen.

Weil Gasbetonsteine Spannweiten von zwei Meter nicht überbrücken können, sind beide Bänke in der Mitte durch Auflagesteine abgestützt. Aus demselben Grund sollten Sie für die Längsträger, auf denen die Sitzfläche ruht, armierte Sturzträger vorsehen, wie sie als Tür-oder Fensterstürze benutzt werden.

 

Sicherer Stand für die Möbel

Beim Aufbau eines großen Möbels aus Gasbetonsteinen ist für sicheren Stand zu sorgen. Etwaige Unebenheiten des Fußbodens müssen ausgeglichen werden. Mit den leicht zu bearbeitenden Gasbetonsteinen ist das kein Problem. Legen Sie die Querriegel aus und die Längsträger darüber. Wenn der Längsträger jetzt kippelt, ist das ein sicheres Zeichen für einen unebenen Fußboden. Eine aufgelegte Wasserwaage gibt Ihnen schnell darüber Aufschluß, welcher Querriegel in der Höhe nachgearbeitet werden muss.

Wollen Sie nicht den ganzen Stein abrichten, können Sie auch vorn und hinten Ausklinkungen herausarbeiten und die Längsträger darin einlassen. Allerdings sollten Sie hier vorsichtig zu Werke gehen und nicht zu viel Material wegnehmen. Kleine Unebenheiten lassen sich durch den Klebemörtel ausgleichen. Auch die Wandanschlüsse der flach aufgelegten Steine werden durch vorsichtiges Nacharbeiten dem Wandprofil angepasst.

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Die Nische, die sich durch die umlaufende 40 cm breite Armlehne ergibt, lässt sich vielfältig nutzen – hier als Ablage für Lektüre.

 

Konstruktionsvorschlag, Eck-Couch

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Die Perspektivzeichnung verdeutlicht den Aufbau der Eck-Couch. Wieviele Steine und Trägerelemente Sie benötigen, lässt sich hier bequem abzählen. Sehr gut sind die Querriegel unter den Längsträgern zu erkennen. Sie haben die Funktion von Möbelfüßen. Um Bodenunebenheiten auszugleichen, müssen Sie nur die Riegel, nicht die langen Träger bearbeiten.

Wollen Sie von unserem Konstruktionsvorschlag abweichen, sollten Sie dafür sorgen, dass die Längsträger nicht mehr als 1 m überbrücken. Die Distanzsteine zwischen den Längsträgern sind 30 cm breit. Sie erleichtern es, die Längsträger parallel auszurichten. Die flach aufgesetzten Abschlußsteine der Rückenlehne stehen nach hinten über.

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Grundriss und Seitenriß geben den Platzbedarf des Möbels an. Weil sich das massiv aussehende Material leicht bearbeiten lässt, ist es möglich, dass Sie die Größe der Couch ganz nach Wunsch ändern können. Die armierten Querträger sollten Sie allerdings immer in der Originallänge verbauen. Beim Einkürzen müssten Sie die Armierung durchtrennen.

 

Träger für die Möbel setzen

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Tragende Stürze dienen als Längsträger. Sie liegen auf 25 x 91,5 cm Querriegeln (Höhe 10 cm) auf. Zuschnitt Blöcke halten sie auf 30 cm Distanz. Der vordere Längsträger hat 5 cm Überstand.

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

So stößt die Winkelkonstruktion in der Raumecke L-förmig zusammen. Als Auflage für die Sitzpolster eignen sich auf Maß gefertigte Lattenroste, eine Preßspanplatte von 19 mm Dicke reicht aber völlig aus.

Steinmöbel aus Gasbetonsteinen: Anleitung für Möbelstücke

Rückenlehne und Armauflage aus 7,5 cm dicken Blockelementen. In der Armlehne entsteht eine kleine Ablagenische. Zum Schluss die verklebte Konstruktion glatt verputzen und schleifen, dann streichen.

 

Fragen und Antworten

Welche Materialien benötige ich für den Bau von Steinmöbeln?

Für den Bau von Steinmöbeln benötigen Sie in erster Linie den Stein selbst, der als Hauptmaterial dient. Granit ist ein beliebtes Material für Steinmöbel wie Tische und Bänke, wie auf der Webseite Garten-Steinkunst zu sehen ist. Basalt ist ein weiteres Beispiel für ein Steinmaterial, das für robuste Möbelstücke verwendet wird, wie auf Garten-Steinkunst für eine Tischgarnitur beschrieben.

Zusätzlich zum Stein benötigen Sie Werkzeuge und Materialien für die Bearbeitung und Montage:

  • Werkzeuge zum Schneiden und Formen des Steins: Dazu gehören Steinsägen, Meißel, Hammer und ggf. CNC-Maschinen für präzise Schnitte.
  • Schleif- und Polierwerkzeuge: Um die Oberflächen zu glätten und zu polieren, benötigen Sie Schleifmaschinen, Schleifpapier und Poliermittel.
  • Befestigungsmaterialien: Abhängig vom Design und der Konstruktion der Möbel können Sie Mörtel, Klebstoffe oder Metallverbindungen benötigen, um die Steinelemente zu fixieren.
  • Schutzmittel: Um die Steinmöbel vor Witterungseinflüssen zu schützen, können Versiegelungsmittel oder Imprägnierungen erforderlich sein.

Diese Liste ist nicht erschöpfend, da die genauen Materialien und Werkzeuge je nach Art der Steinmöbel und dem gewählten Stein variieren können. Es ist auch wichtig, geeignete Sicherheitsausrüstung zu tragen, da die Arbeit mit Stein gefährlich sein kann.

Wie pflege ich einen Steintisch?

Die Pflege eines Steintisches hängt vom spezifischen Steinmaterial ab, aus dem er gefertigt ist. Hier sind allgemeine Tipps zur Pflege von Steintischen, die auf den bereitgestellten Quellen basieren:

  • Regelmäßige Reinigung: Für die alltägliche Reinigung genügt es meist, den Steintisch mit einem weichen, feuchten Tuch abzuwischen. Dies entfernt Staub und leichte Verschmutzungen, ohne den Stein zu beschädigen, wie im Blog von used-design empfohlen wird.
  • Fleckenentfernung: Sollten Flecken entstehen, zum Beispiel durch Rotwein, können diese mit einem pH-neutralen Reiniger behandelt werden. Es ist wichtig, keine säurehaltigen Reinigungsmittel zu verwenden, da diese den Stein angreifen können, wie auf Frag Mutti beschrieben.
  • Schutz vor Versiegelung: Vor allem bei Natursteinen wie Marmor oder Granit kann es sinnvoll sein, die Oberfläche zu versiegeln, um sie vor Flecken und Kratzern zu schützen. Auf der Seite von Natursteindesign Rompf wird darauf hingewiesen, dass die Fläche vor dem Auftragen der Versiegelung sauber sein sollte.
  • Vermeidung von Schäden: Stellen Sie keine heißen Gegenstände direkt auf den Steintisch und verwenden Sie Untersetzer, um Wasserränder zu vermeiden. Vermeiden Sie auch das Schneiden direkt auf der Oberfläche, um Kratzer zu verhindern.
  • Professionelle Hilfe: Bei hartnäckigen Flecken oder Kratzern kann es ratsam sein, einen Fachmann zu konsultieren, der sich auf die Pflege und Reparatur von Stein spezialisiert hat.

Ist Gasbeton wetterfest?

Gasbeton, auch bekannt als Porenbeton oder unter dem Markennamen Ytong, ist ein Leichtbaustoff, der aufgrund seiner guten Wärmedämmung und leichten Verarbeitbarkeit beliebt ist. Obwohl Gasbeton viele vorteilhafte Eigenschaften besitzt, ist er von Natur aus nicht vollständig wetterfest. Er kann Feuchtigkeit aufnehmen, was insbesondere bei Außenanwendungen ohne entsprechende Behandlung zu Problemen führen kann.

Um Gasbeton im Außenbereich wetterfest zu machen, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich:

  • Oberflächenbehandlung: Es wird empfohlen, Gasbeton mit einer wasserabweisenden Beschichtung zu versehen. Epoxidharz ist ein Beispiel für ein Material, das vor dem Vermauern angemischt und auf die Steine aufgetragen werden kann, um sie wetterfest zu machen, wie auf Talu.de beschrieben.
  • Verputzen: Eine weitere Möglichkeit ist, den Gasbeton mit einem wasserdichten Putz zu versehen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Feuchtigkeit in die Poren des Materials eindringt, wie im Bauexpertenforum diskutiert.
  • Regelmäßige Wartung: Auch nach der Behandlung mit wasserabweisenden Materialien ist es wichtig, die Oberflächen regelmäßig auf Risse oder Abnutzung zu überprüfen und bei Bedarf nachzubessern.

Wenn diese Schritte befolgt werden, kann Gasbeton auch im Außenbereich eingesetzt werden, allerdings sollte immer die langfristige Witterungsbeständigkeit und mögliche Pflegebedürftigkeit bedacht werden.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Rundbogen mauern, heute wieder ein dekoratives Stilelement
  2. Gemauerter Bogen, Schrittweise Anleitung und Tipps
  3. Betonboden und Zementestrichböden, welcher Belag?
  4. Möbel aus Stein, sind eine faszinierende Alternative
  5. Keller anlegen, ein Haus zu unterkellern bringt Vorteile