Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Wenn schadhafte Untergründe verdeckt oder der Wärmeschutz verbessert werden soll, bieten sich Vorsatzschalen für Gipskartonplatten an
Vorsatzschalen für Gipskartonplatten sind Bekleidungen von Wänden, die zur Verbesserung des Schall- und/oder Wärmeschutzes dienen. In Sonderfällen können sie noch andere Funktionen, z. B. Strahlenschutz oder Brandschutz, übernehmen.
Gipskartonplatten Vorsatzschalen die auf Unterkonstruktionen befestigt werden, lassen sich in drei Gruppen unterteilen:
- Vorsatzschalen mit direkt auf der Wand befestigter Unterkonstruktion
- Vorsatzschalen, die vor der Wand stehen, jedoch über die Wandhöhe verteilt Zwischenabstützungen zur Wand hin aufweisen Freistehende Vorsatzschalen, die keine Verbindung zur dahinter liegenden Wand aufweisen.
Unterkonstruktionen aus Holz
Die einfachste Unterkonstruktion erhält man durch Holzlatten, die an die Wand gedübelt werden. Bei raumhohen Platten befestigt man die Latten senkrecht und wählt die Abstände entsprechend dem Rastermaß der Platten. Bei 1250 mm breiten Platten beträgt der Achsabstand genau 625 mm. Statt Holzlatten können Sie natürlich auch Metallprofile einsetzen, die den Vorteil haben, absolut maßhaltig zu sein.
Vorsatzschalen für Gipskartonplatten, Problemwände
Das Bild zeigt, wie man Problemwände mit einer Vorsatzschale versieht. Da die senkrechten C-Profile frei stehen, können Unregelmäßigkeiten der Wand verborgen werden. Zwischenabstützungen stabilisieren das Ständerwerk. Soll der Schallschutz verbessert werden oder bei einer Außenwand für eine optimale Wärmedämmung gesorgt werden, füllt man die Zwischenräume mit Mineralfasermatten.
Die Außenwand braucht hier eine zusätzliche Dämmschicht, denn die vorhandenen Kalksandsteine weisen eine völlig unzureichende Dämmung auf
Weil darüber hinaus auch der Schallschutz verbessert werden muss, wird die Unterkonstruktion mit versetzt angebrachten Platten zweilagig beplankt
Vorsatzschalen für Gipskartonplatten. Achsabstände für kleinformatige Platten
Wenn Sie mit kleinformatigen Platten von 900 x 1250 mm arbeiten wollen, beträgt der Achsabstand, wie in der Grafik gezeigt, 450 mm. Darunter wird als Alternative die waagerechte Anbringung der Lattung dargestellt.
Weitere Seiten zum Thema Trockenbau
1 Deckenkranz mit abgehängter Zimmerdecke und Beleuchtung
2 Gipskartonplatten an die Wand nageln und schrauben
3 Verwendung von Gipskartonplatten z.B. für leichte Trennwände
4 Gipskartonplatten bearbeiten, sägen und spachteln