Bestimmung von Farben, Lichteffekte und Strukturen

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Bestimmung von Farben, schon bei der Planung eines Projekts sollte man die Wechselwirkung zwischen Lichteinfall und Strukturen berücksichtigen

Bestimmung von Farben. Die Bestimmung einer Farbe erfolgt auf Grund von drei Merkmalen, Farbton, Helligkeit und Intensität

Bestimmung von Farben, Lichteffekte und Strukturen

Die Bestimmung von Farben

 

Bestimmung von Farben, Farbton

Die spezifische Bezeichnung einer Farbe wie Rot, Gelb und Blau innerhalb des Spektrums. So ist Rosa ein roter Farbton.

 

Helligkeit

Unter Helligkeit versteht man die Abweichungen einer Farbe vom reinen Farbton. Helle Töne entstehen durch Zugabe von Weiß, dunkle durch eine Abtönung mit Schwarz. Eine Vorstellung von Helligkeit erhält man am einfachsten aus dem Farbkreis, wo Gelb die größte Helligkeit hat und Violett die geringste.

Rot und Grün haben eine ähnliche Helligkeit, was erklärt, warum einige Menschen, die unter einer als ‚Rot-Grün-Blindheit‘ bezeichneten verminderten Farbempfindungsfähigkeit leiden, zwischen diesen beiden Farben nicht unterscheiden können.

 

Intensität

Der Begriff Intensität bezieht sich auf die Sättigung der Farbe, ihre Reinheit und Leuchtkraft. Eine Farbe von hoher Intensität ist hell, kräftig und rein, eine solche von geringer Intensität stumpf und ohne Leuchtkraft.

 

Farbklima

Es gibt ‚kalte- und warme‘ Farben. Der Farbkreis besteht aus einer warmen und einer kalten Hälfte. Auf der warmen Seite stehen Rot, Orange und Gelb, auf der kalten Seite Grün, Violett und Blau. Diese Farben können unterschiedliche Empfindungen hervorrufen. Rot wirkt anregend, Blau dagegen beruhigt und vermittelt den Eindruck von räumlicher Tiefe, Kühle und Entspannung

 

Lichteffekte und Strukturen

Schon bei der Planung eines Projekts sollte man die Wechselwirkung zwischen Lichteinfall und Strukturen berücksichtigen. Wie eine Farbe auf das Auge wirkt, ist auch eine Frage ihrer Oberflächenstruktur. Eine matte oder raue Farbfläche erscheint dunkler als eine glänzende oder glatte, was von der Intensität des abgestrahlten Lichts herrührt. Berücksichtigen Sie schon im Planungsstadium Quelle und Stärke des verfügbaren Lichts.

 

Eine Wandfarbe, die Ihnen bei Tageslicht zusagt, sieht bei künstlicher Beleuchtung ganz anders aus.

Auch Spiegel, Fensterscheiben und Metallgegenstände können dazu beitragen, Farbe und Licht zu reflektieren und im Raum zu verteilen. Wählen Sie die Farbe entsprechend dem Verwendungszweck des zu gestaltenden Wohnbereichs. Glatte, pflegeleichte Flächen eignen sich für Küchen, weich strukturierte Oberflächen passen zu Schlaf – oder Kinderzimmer, wo sie eine behagliche Atmosphäre erzeugen.

 

Bestimmung von Farben. Farbe und Stimmung

Farbe beeinflusst die Gemütslage des Menschen. Deshalb sollten Sie die Planung einer Raumgestaltung mit der Überlegung beginnen, welche Grundstimmung Sie erzeugen wollen.

 

Rot

Alle Rottöne stehen für Wärme, Vertrauen und Kühnheit und erfüllen das Farbschema mit Vitalität und Energie. Tiefes Rot, warmes Braun und Altrosa schafft eine Atmosphäre, die Sie sofort willkommen heißt und Sie und Ihre Gäste zum Verweilen einlädt.

 

Blau

Blau, die Farbe des Himmels und des Meeres, sorgt für eine Atmosphäre der Ruhe. Blautöne lassen sich meist gut mit anderen Farben kombinieren.

 

Gelb

Gelb suggeriert Frühling und Sommer, Sonnenschein und Lebenskraft. Eine besonders glückliche Wahl für kreative Wandgestaltungen, denn mit Gelb verbinden sich Energie und ein Gefühl des Wohlbefindens. Die breite Palette von Gelbtönen ermöglicht eine Vielfalt von Stimmungen.

 

Bestimmung von Farben, Muster und Strukturen

Mit Mustern und Strukturen erhält jeder Raum einen eigenen Charakter. Entdecken Sie die vielfältigen Muster und Strukturen der Natur. Die genaue Betrachtung eines Textilgewebes, eines Steins oder eines Holzstücks offenbart eine erstaunliche Fülle von Details, die sich auch auf die Wanddekoration übertragen lassen.

 

Weitere Seiten zum Thema Wandgestaltung
  1. Wandgestaltung mit der Schablonentechnik, Wände gestalten
  2. Anstrichtechniken, Dekorative und Kreative
  3. Schablonentechnik, Tipps zum Arbeiten mit Schablonen
  4. Dekoreffekte bei der Gestaltung der Wände
  5. Wachslasur, Wachslasurtechnik und Spachtelmasse

Schreibe einen Kommentar