• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Wandgestaltung / Wachslasur, Wachslasurtechnik und Spachtelmasse

Wachslasur, Wachslasurtechnik und Spachtelmasse

15. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Die Verarbeitungstechnik für Spachtel-Creme und Wachslasur haben Sie im Nu erlernt, kaufen Sie sich eine Glättkelle aus rostfreiem Stahl
    • Wachslasurtechnik und Spachtelmasse
    • Spachtelmasse und farbige Wachslasur
    • Verarbeitungsschritte
    • Mit einer Glättkelle auftragen  
    • Wachslasur mit einem Flächenstreicher  
    • Rustikaler Effekt  
    • Beispiele für die Wachslasurtechnik
    • Farbtöne  
    • Mediterran  

Die Verarbeitungstechnik für Spachtel-Creme und Wachslasur haben Sie im Nu erlernt, kaufen Sie sich eine Glättkelle aus rostfreiem Stahl

Wachslasur; Die in der Regel möglichst glatt verputzten Wände werden dazu erst einmal mit einer unregelmäßigen Struktur versehen.

Wachslasur, Wachslasurtechnik und Spachtelmasse

Wachslasurtechnik und Spachtelmasse

Sie behandeln den Putz Ihrer Wände zunächst mit Tiefengrund und tragen dann eine spezielle Spachtel-Creme möglichst gleichmäßig mit einer Glättkelle auf.

 

Spachtelmasse und farbige Wachslasur

Falls gewünscht, können Sie die frisch gespachtelte Oberfläche dann noch ein wenig nachstrukturieren. Wenn Ihnen die beim Abziehen mit der Glättkelle entstandenen Strukturen bereits zu stark erscheinen, können Sie die noch frische Spachtelmasse auch mit einem breiten Flächenpinsel wieder glätten.

Haben Sie auf diese Weise aus dem zuvor glatten Gips Putz einen unregelmäßigen Rustikal Putz gemacht, wird mit einem so genannten Flächenstreicher oder einer Lammfellrolle eine zum System gehörende farbige Lasur aufgetragen.

Lasur gibt es in acht verschiedenen Farbtönen. Um den typischen mediterranen Farbeffekt zu erzielen, verwischen Sie die noch nasse Lasur durch diagonale Bewegungen mit einem Schwamm.

Durch einen zweiten Lasurauftrag lassen sich Farbintensität und Tiefenwirkung auf Wunsch noch erhöhen. Probieren Sie es aus.

 

Verarbeitungsschritte

Die Verarbeitungstechnik für Spachtel-Creme und WachslasurenWachslasur haben Sie im Nu erlernt. Kaufen Sie sich eine Glättkelle aus rostfreiem Stahl. Bei minderwertigen Werkzeugen besteht die Gefahr, dass sie Rostflecken bekommen, die Verfärbungen verursachen. Für die Lasur brauchen Sie einen breiten Flächenpinsel.

Üben Sie das Auftragen und Streichen am besten an einem Rest einer Gipskartonplatte. Erst wenn Sie mit dem Gestaltungsergebnis zufrieden sind, sollten Sie die Wand bearbeiten.

Wachslasur, Wachslasurtechnik und Spachtelmasse

Mit einer Glättkelle auftragen  

Tragen Sie die Spachtel-Creme mit einer Glättkelle gleichmäßig auf. Dann können Sie die Wand mit dem Werkzeug individuell strukturieren

Wachslasur, Wachslasurtechnik und Spachtelmasse

Wachslasur mit einem Flächenstreicher  

Die Lasur wird mit einem breiten Flächenstreicher oder einer Lammfellrolle aufgetragen. Die Lasur gibt es in verschiedenen Farbtönen

Wachslasur, Wachslasurtechnik und Spachtelmasse

Rustikaler Effekt  

Um einen rustikalen Effekt zu erzielen, verwischen Sie die Lasur mit dem Schwamm. Ein zweiter Auftrag erhöht Farbintensität und Tiefenwirkung

 

 

Beispiele für die Wachslasurtechnik

Wachslasur, Wachslasurtechnik und Spachtelmasse

Beispiel

Wachslasur, Wachslasurtechnik und Spachtelmasse

Farbtöne  

Die verschiedenen Farbtöne der Wachslasurtechnik

Wachslasur, Wachslasurtechnik und Spachtelmasse

Mediterran  

Mediterraner Farbeffekt

Kategorie: Wandgestaltung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter