Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Die Verarbeitungstechnik für Spachtel-Creme und Wachslasur haben Sie im Nu erlernt, kaufen Sie sich eine Glättkelle aus rostfreiem Stahl
Wachslasur; Die in der Regel möglichst glatt verputzten Wände werden dazu erst einmal mit einer unregelmäßigen Struktur versehen.
Wachslasurtechnik und Spachtelmasse
Sie behandeln den Putz Ihrer Wände zunächst mit Tiefengrund und tragen dann eine spezielle Spachtel-Creme möglichst gleichmäßig mit einer Glättkelle auf.
Spachtelmasse und farbige Wachslasur
Falls gewünscht, können Sie die frisch gespachtelte Oberfläche dann noch ein wenig nachstrukturieren. Wenn Ihnen die beim Abziehen mit der Glättkelle entstandenen Strukturen bereits zu stark erscheinen, können Sie die noch frische Spachtelmasse auch mit einem breiten Flächenpinsel wieder glätten.
Haben Sie auf diese Weise aus dem zuvor glatten Gips Putz einen unregelmäßigen Rustikal Putz gemacht, wird mit einem so genannten Flächenstreicher oder einer Lammfellrolle eine zum System gehörende farbige Lasur aufgetragen.
Lasur gibt es in acht verschiedenen Farbtönen. Um den typischen mediterranen Farbeffekt zu erzielen, verwischen Sie die noch nasse Lasur durch diagonale Bewegungen mit einem Schwamm.
Durch einen zweiten Lasurauftrag lassen sich Farbintensität und Tiefenwirkung auf Wunsch noch erhöhen. Probieren Sie es aus.
Verarbeitungsschritte
Die Verarbeitungstechnik für Spachtel-Creme und Wachslasuren haben Sie im Nu erlernt. Kaufen Sie sich eine Glättkelle aus rostfreiem Stahl. Bei minderwertigen Werkzeugen besteht die Gefahr, dass sie Rostflecken bekommen, die Verfärbungen verursachen. Für die Lasur brauchen Sie einen breiten Flächenpinsel.
Üben Sie das Auftragen und Streichen am besten an einem Rest einer Gipskartonplatte. Erst wenn Sie mit dem Gestaltungsergebnis zufrieden sind, sollten Sie die Wand bearbeiten.
Mit einer Glättkelle auftragen
Tragen Sie die Spachtel-Creme mit einer Glättkelle gleichmäßig auf. Dann können Sie die Wand mit dem Werkzeug individuell strukturieren
Wachslasur mit einem Flächenstreicher
Die Lasur wird mit einem breiten Flächenstreicher oder einer Lammfellrolle aufgetragen. Die Lasur gibt es in verschiedenen Farbtönen
Rustikaler Effekt
Um einen rustikalen Effekt zu erzielen, verwischen Sie die Lasur mit dem Schwamm. Ein zweiter Auftrag erhöht Farbintensität und Tiefenwirkung
Beispiele für die Wachslasurtechnik
Beispiel
Farbtöne
Die verschiedenen Farbtöne der Wachslasurtechnik
Mediterran
Mediterraner Farbeffekt
Weitere Seiten zum Thema Wandgestaltung
1 Wandgestaltung mit der Schablonentechnik, Wände gestalten
2 Anstrichtechniken, Dekorative und Kreative
3 Schablonentechnik, Tipps zum Arbeiten mit Schablonen
4 Bestimmung von Farben, Lichteffekte und Strukturen
5 Bordüren mithilfe von Schablonen an die Wand aufbringen