Selbst gebauter Sägetisch, ausführliche Bauanleitung

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Für wenn sich die Anschaffung eines teuren Sägetisches nicht rentiert, ist ein selbst gebauter Sägetisch genau das richtige

Nicht immer rentiert sich aber die Anschaffung eines teuren Sägetisches, ein selbst gebauter Sägetisch ist da eine gute Alternative. Ein guter Kompromiss: Zur besseren Handhabung der Handkreissäge eine große Platte mit Winkel- und Parallelanschlag ausrüsten! Kreissäge Tische werden von mehreren Herstellern angeboten, oft auch universell für verschiedene Sägemodelle geeignet. Zur Auswahl stehen preiswerte kleine, aber auch große Versionen, die besser gerüstet und vielseitig anzuwenden sind, aber einiges mehr kosten.

Selbst gebauter Sägetisch

Selbst gebauter Sägetisch

Wem ein großer Tisch zu teuer ist, eine nur 40 x 50 cm große Platte jedoch nicht genügt, für den mag ein selbstgebauter Sägetisch die richtige Lösung seines Problems sein. Eine 18 mm starke Multiplex-Platte (50 x 75 oder 60 x 80 cm) dient als Arbeitsfläche. Zu dieser Platte besorgt man sich noch einige 47 x 23 mm starke Ramen leisten, die zur Verstärkung unter die Platte geleimt und geschraubt werden, 20 x 10 mm starke Ramen leisten für die „Schieber“ von Winkel- und Parallelanschlag sowie 12 mm starke Sperrholzstreifen, aus denen die Führungsanschläge bestehen. Dazu einige Holzschrauben, Senkkopf-Maschinenschrauben, eine Schloss schraube mit zwei Beilegscheiben und einer Flügelmutter, dazu Holzleim: Das ist alles, was Sie brauchen.

Als Untergestell dienen stabile Holzböcke oder anschraubbare Stahlrohrbeine. Wenn der Sägetisch einen festen Platz in der Heimwerkstatt bekommen soll, kann das Untergestell auch aus Winkelprofilen zusammengebaut und mit der Tischplatte fest verbunden werden.

Aufbau und Ausrüstung des Sägetisches

Dass ein Sägetisch aus Holz gebaut wird, mag angesichts der metallenen Sägetische aus Serienproduktionen ungewöhnlich erscheinen. Da auf dem Tisch Holz verarbeitet wird, bietet dieses Baumaterial jedoch ausreichend Festigkeit. Sägespalt und Führungsnuten für Winkel- und Parallelanschlag lassen sich zudem ohne großen Aufwand ausarbeiten.

Der Sägespalt hat seinen Platz in der Mitte der Platte. Er ist 2 cm breit und 2 bis 3 cm länger als der Durchmesser des Sägeblatts. Die Kreissäge wird mit Senkkopf-Maschinen-schrauben so unter den Tisch geschraubt, dass das Sägeblatt genau mittig im Sägespalt läuft.

 

 

Führungsnuten fräsen

Die Führungsnuten für Winkel- und Parallelanschlag werden entweder mit Oberfräse und Nutfräser in die Tischplatte gefräst, oder Sie arbeiten sie mit einem Wanknut-Sägeblatt aus. Fehlen Ihnen diese Werkzeuge, sägen Sie die Flanken mit der Kreissäge und heben die Nut mit dem Stechbeitel aus (sofern kein Grundhobel zur Verfügung steht).

Die Nut für den Winkelanschlag wird in 15 cm Abstand links vom Sägeblatt in die Platte gefräst. Sie muss exakt parallel zur Fluchtlinie des Sägeblattes verlaufen.

Auf der rechten Seite des Tisches fräsen Sie im rechten Winkel zum Sägeblatt zwei parallele Nuten und genau mittig dazwischen einen Schlitz in den Tisch: die Führung für den verstellbaren Parallelanschlag.

Sämtliche Nuten sind 20 mm breit und 10 mm tief. Die Anschläge stellen Sie aus 12 mm starken Sperrholzstreifen und 47 x 23 mm starken Ramen leisten her. Die Bauteile werden geleimt und geschraubt. Denken Sie daran, die Schraubenköpfe gut im Holz zu versenken! Alle Verbindungen müssen exakt rechtwinklig sein.

Am Parallelanschlag ist eine Schloss schraube mit Flügelmutter angebracht. Mit ihr stellen Sie den Anschlag fest.

Sie sollten die Führungsnuten glattschleifen und wachsen, damit die Schieber leicht gleiten. Befestigungsschrauben öfters nachziehen.

Selbst gebauter Sägetisch

Selbst gebauter Sägetisch. Fast wie ein serienmäßig hergestellter Sägetisch ausgerüstet, aber um einiges billiger: Der selbstgebaute Sägetisch ist voll funktionstüchtig.

Selbst gebauter Sägetisch

Selbst gebauter Sägetisch. In 15 cm Abstand zum Sägeblatt, genau parallel zu dessen Fluchtlinie, wird die Führungsnut für den Winkelanschlag in den Tisch gefräst.

Selbst gebauter Sägetisch

Selbst gebauter Sägetisch. Zwei Schieber führen den Parallelanschlag. Zwischen beiden verläuft ein Spalt, der die solide Feststellschraube aufnimmt.

Selbst gebauter Sägetisch

Selbst gebauter Sägetisch. Der Spalt für die Feststellschraube sollte so liegen, dass man den Parallelanschlag möglichst dicht neben dem Sägeblatt feststellen kann.

 

Weitere Baupläne
  1. Bauplan Modellflugzeug, mit einfachen, aber wirkungsvollen Stilelementen
  2. Bauanleitung für ein Hängeregal. Blickfang und Sichtschutz zugleich
  3. Bauanleitung Schaukelpferd aus massiven Leimholzplatten gebaut
  4. Bauplan Zeitungsständer, Ein Zeitungsständer aus Holz
  5. Neue Ideen für Regale, hier finden Sie passenden Vorschläge!
  6. Schubladen selber bauen mit modernen Baumaterialien