Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Fachbegriffe Verputzen, hier werden Ihnen die Fachbegriffe rund um’s Verputzen, wie Aufbrennen, Offene Zeit, Überwässern usw. näher erklärt
Fachbegriffe Verputzen
Die Fachbegriffe Verputzen
Atmungsaktiv
Umgangssprachliche Umschreibung für die Fähigkeit von Baustoffen, Wasserdampf aus der Raumluft aufzunehmen und wieder abzugeben, also die Raumfeuchte zu regulieren, Fachbegriff: diffusionsoffen.
Fachbegriffe Verputzen, Aufbrennen
Wenn der Wasseranteil eines frischen Putzes sofort vom Untergrund aufgesogen wird, bevor der Putz abbinden kann. Die Folge: Der Putz wird nicht hart, er verbrennt.
Grundieren
Vorbehandlung eines Untergrunds mit einer Emulsion oder Mörtelschlämme, um die Haftung zu verbessern, die Saugfähigkeit zu vermindern oder den Untergrund zu festigen. Grundierungen sind unentbehrlicher Bestandteil eines Beschichtungsaufbaues.
Mineralische Putze
Mineralische Putze sind Putzmörtel, die auf mineralischer Basis (Sand, Gips) hergestellt werden. Als Bindemittel dienen Kalkhydrat, Zement, die Kombination von beiden oder Gips.
Offene Zeit
Der Zeitraum zwischen dem Materialauftrag und der ersten Hautbildung des Materials.
Trockenmörtel
Im Herstellerwerk vor gemischte und in Säcken verpackte Mörtel, die kurz vor der Verarbeitung durch die Zugabe von Wasser gebrauchsfertig sind.
Trocknungszeit
Als Trocknungszeit bezeichnet man den Zeitraum von der Verarbeitung bis zum völligen Austrocknen des Materials. Erst danach dürfen Folge Arbeiten, z.B. Anstreichen, durchgeführt werden.
Überwässern
Zuviel Anmachwasser beim Anmischen, führt zu einer Änderung der Materialeigenschaften.
Verarbeitungszeit
Als Verarbeitungszeit bezeichnet man den Zeitraum, indem das Material nach dem Anmischen verarbeitungsfähig bleibt.
Weitere Seiten zum Thema Wandputz
1 Putzprofile sind bei Putzdicken von ca. 10 mm üblich
2 Dekorputz individuell nach eigenem Geschmack strukturieren
3 Münchner Rauputz, der Klassiker unter den Dekorputzen
4 Scheibenputz und Feinputz, die Verarbeitung ist einfach
5 Sanierung von Putzschäden, den alten Putz restlos entfernen