• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Wandputz / Fachbegriffe Verputzen, Atmungsaktiv, Aufbrennen

Fachbegriffe Verputzen, Atmungsaktiv, Aufbrennen

16. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Fachbegriffe Verputzen, hier werden Ihnen die Fachbegriffe rund um’s Verputzen, wie Aufbrennen, Offene Zeit, Überwässern usw. näher erklärt
    • Die Fachbegriffe Verputzen
    • Atmungsaktiv
    • Fachbegriffe Verputzen, Aufbrennen
    • Grundieren
    • Mineralische Putze
    • Offene Zeit
    • Trockenmörtel
    • Trocknungszeit
    • Überwässern
    • Verarbeitungszeit

Fachbegriffe Verputzen, hier werden Ihnen die Fachbegriffe rund um’s Verputzen, wie Aufbrennen, Offene Zeit, Überwässern usw. näher erklärt

Fachbegriffe Verputzen

Fachbegriffe Verputzen, Atmungsaktiv, Aufbrennen

Die Fachbegriffe Verputzen

 

Atmungsaktiv

Umgangssprachliche Umschreibung für die Fähigkeit von Baustoffen, Wasserdampf aus der Raumluft aufzunehmen und wieder abzugeben, also die Raumfeuchte zu regulieren, Fachbegriff: diffusionsoffen.

 

Fachbegriffe Verputzen, Aufbrennen

Wenn der Wasseranteil eines frischen Putzes sofort vom Untergrund aufgesogen wird, bevor der Putz abbinden kann. Die Folge: Der Putz wird nicht hart, er verbrennt.

 

Grundieren

Vorbehandlung eines Untergrunds mit einer Emulsion oder Mörtelschlämme, um die Haftung zu verbessern, die Saugfähigkeit zu vermindern oder den Untergrund zu festigen. Grundierungen sind unentbehrlicher Bestandteil eines Beschichtungsaufbaues.

 

Mineralische Putze

Mineralische Putze sind Putzmörtel, die auf mineralischer Basis (Sand, Gips) hergestellt werden. Als Bindemittel dienen Kalkhydrat, Zement, die Kombination von beiden oder Gips.

 

 

Offene Zeit

Der Zeitraum zwischen dem Materialauftrag und der ersten Hautbildung des Materials.

 

Trockenmörtel

Im Herstellerwerk vor gemischte und in Säcken verpackte Mörtel, die kurz vor der Verarbeitung durch die Zugabe von Wasser gebrauchsfertig sind.

 

Trocknungszeit

Als Trocknungszeit bezeichnet man den Zeitraum von der Verarbeitung bis zum völligen Austrocknen des Materials. Erst danach dürfen Folge Arbeiten, z.B. Anstreichen, durchgeführt werden.

 

Überwässern

Zuviel Anmachwasser beim Anmischen, führt zu einer Änderung der Materialeigenschaften.

 

Verarbeitungszeit

Als Verarbeitungszeit bezeichnet man den Zeitraum, indem das Material nach dem Anmischen verarbeitungsfähig bleibt.

Kategorie: Wandputz

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter