• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Praktische Tipps / Ausbauhaus, 10 nützliche Tipps zum Ausbauhaus

Ausbauhaus, 10 nützliche Tipps zum Ausbauhaus

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Ausbauhaus, wie Sie Ärger bei Ausbauhäusern, auch Mitbauhäuser genannt, vermeiden, sich nicht übernehmen und das richtige Angebot auswählen
    • Ausbauhaus, 10 nützliche Tipps zum Ausbauhaus
    • Tipp 1
    • Tipp 2
    • Tipp 3
    • Tipp 4
    • Tipp 5
    • Tipp 6
    • Tipp 7
    • Tipp 8
    • Tipp 9
    • Tipp 10
    • Weitere Praktische Tipps

Ausbauhaus, wie Sie Ärger bei Ausbauhäusern, auch Mitbauhäuser genannt, vermeiden, sich nicht übernehmen und das richtige Angebot auswählen

Ausbauhaus, Zehn nützliche Tipps zum Ausbauhaus

Ausbauhaus, Zehn Tipps zum Ausbauhaus

Ausbauhaus, 10 nützliche Tipps zum Ausbauhaus

Tipp 1

Da der Leistungsumfang der Haushersteller bei Ausbauhäusern sehr unterschiedlich ist und es keine Norm gibt, müssen Sie die Angebote besonders gründlich prüfen. Lassen Sie sich mehrere, möglichst präzise Angebote schriftlich geben.

 

Tipp 2

Am besten holen Sie sich Hilfe bei einem unabhängigen Fachmann, zum Beispiel von der Verbraucherzentrale, der Lücken im Leistungsumfang viel besser aufspüren kann als Sie.

 

Tipp 3

Prüfen Sie genau, welche Arbeiten Sie selbst erledigen können und welche Sie besser dem Hersteller übertragen. Schätzen Sie die Belastungen, die durch den Ausbau in Eigenregie entstehen, besser höher als niedriger ein.

 

Tipp 4

Wenn Sie nicht über große Erfahrung im Ausmessen und Kalkulieren von benötigtem Arbeitsmaterial verfügen, wählen Sie besser die Ausbaupakete des Hausherstellers. Das spart nicht nur Zeit und Arbeit, sondern häufig sogar eine ganze Menge Geld.

 

Tipp 5

Vertrauen Sie nicht zu sehr auf die fröhliche Ankündigung von Freunden und Verwandten, Ihnen beim Ausbau selbstverständlich mit voller Kraft zur Seite zu stehen. Nach drei bis vier Wochenenden auf dem Bau, an denen die Familien der Helfer zu meutern beginnen, lässt die Begeisterung meist deutlich nach.

 

Tipp 6

Achten Sie bereits bei der Wahl des Hausherstellers auf die Qualität der Handbücher, die zum Ausbau geliefert werden. Gibt es eine Schulung, an der Sie teilnehmen können?

 

Tipp 7

Achten Sie auch darauf, dass der Bauleiter an möglichst vielen Terminen auf der Baustelle bereit steht, mit Ihnen die nächsten Schritte bespricht und Sie anleitet.

 

 

Tipp 8

Gibt es eine Service-Hotline, die auch am Wochenende erreichbar ist? Sie ist für Ausbauherren unverzichtbar.

 

Tipp 9

Dokumentieren Sie den Baufortschritt akribisch mit Bautagebuch und Fotos. So können Sie bei Gewährleistungsfragen beweisen, dass ein Fehler nicht von Ihnen, sondern vom Haushersteller zu verantworten ist.

 

Tipp 10

Kalkulieren Sie in Ihre Finanzplanung eine Notreserve ein, die bereit liegt, wenn Sie Arbeiten vom Montageservice des Herstellers oder anderen Handwerkern erledigen lassen müssen, die Sie eigentlich selbst machen wollten.

 

Weitere Praktische Tipps

1 Schubladen richten, wenn es klemmt, Hobel ansetzen

2 Möbelbänder nachjustieren, hier erfahren Sie wie’s geht

3 Fußboden auf Fußboden verlegen

4 Heizkörper installieren, vor Beginn die Anlage entleeren

Kategorie: Praktische Tipps

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 1 Einbau von Dachfenstern
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Rücktrittbremse am Fahrrad warten
  • DIY: Auflagenbox oder Paketbox für Ihren Garten
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Felgenbremsen am Fahrrad müssen gut gewartet werden
  • Speichen am Fahrrad korrigieren, Laufräder wieder richten
  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz
  • Holzkitt und Wachs Kitt, für Ausbesserungsarbeiten an Möbeln
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Antike Sessel Reparieren mit neuen Federn und Gurten
  • Stuhlsitz neu flechten, mit Schilf schnur oder Binsen
  • Montage einer Dachrinne aus Kunststoff und des Fallrohrs
  • Dachrinnen und Fallrohre auswechseln, verschiedene Systeme

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter