• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Polstern / Erneuern der Gurtbänder am Sessel, Gurtbespannung

Erneuern der Gurtbänder am Sessel, Gurtbespannung

15. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Erneuern der Gurtbänder am Sessel, bei einem normalen Sessel werden die Gurtbänder in gleichmäßigen Abständen quer miteinander verflochten
    • Erneuern der Gurtbänder am Sessel
    • Erneuern der Gurtbänder am Sessel
    • Ersetzen geflochtener Gurtbänder
    • Erneuern der Gurtbänder am Sessel, Gummigurte
    • Benutzung eines Gurtspanners

Erneuern der Gurtbänder am Sessel, bei einem normalen Sessel werden die Gurtbänder in gleichmäßigen Abständen quer miteinander verflochten

Erneuern der Gurtbänder am Sessel. Bei einem normalen Sessel werden die Gurtbänder in gleichmäßigen Abständen quer miteinander verflochten. Dies geschieht von vorne nach hinten, dann von links nach rechts.

Erneuern der Gurtbänder am Sessel, Gurtbespannung

Erneuern der Gurtbänder am Sessel

Bis sich eine netzartige, feste Gurtbespannung ergibt. Schneiden Sie das Gurtband jeweils erst am Schluss ab, damit Sie in jedem Fall die richtige Länge haben. Ein modernerer Sessel ist oft mit Gummigurten bespannt, die ein Nachgeben der Sitzfläche bewirken.

Sie sollten deshalb beim Bespannen darauf achten, dass jedes Gurtband mit der gleichen Spannung befestigt wurde. Bei Esszimmer- und kleineren Stühlen genügt es, die Gurte in einer Richtung zu befestigen, bei größeren Stühlen und Sesseln sollten die Gurtbänder aber in zwei Lagen miteinander verflochten werden. Die Sprungfedern werden dann an den Gurtbändern befestigt.

 

Erneuern der Gurtbänder am Sessel

 

Ersetzen geflochtener Gurtbänder

Biegen Sie ca. 2,5 cm Gurtband um und befestigen Sie es mit zwei Nägeln an der Rückseite der hinteren Zarge. Ziehen Sie nun das Band über die Zarge, und klopfen Sie oben noch drei weitere Nägel in gleichmäßigem Abstand ein. Ziehen Sie das Band zur vorderen Zarge, und befestigen Sie es dort ebenfalls mit drei Nägeln.

Nun schneiden Sie überstehendes Band ab, biegen das Ende über die Zarge und klopfen es mit zwei Nägeln fest. Die anderen Gurte werden in der gleichen Weise kreuz und quer laufend befestigt.

 

 

Erneuern der Gurtbänder am Sessel, Gummigurte

Messen Sie den Abstand von der Mitte der hinteren Zarge zur vorderen Zarge ab. Um diesen Wert auf das Gurtband zu übertragen, markieren Sie zunächst eine Linie an einem Ende des Gurtbands, dann messen Sie die Stuhlspannweite von dieser Linie ausgehend und ziehen eine zweite Linie.

Dann markieren Sie eine dritte Linie 25 mm innerhalb der zweiten. Legen Sie nun das Gurtband mit der ersten Linie auf die Hälfte der hinteren Zarge und schlagen in gleichmäßigen Abständen vier Nägel ein.

Ziehen Sie das Band quer über den Rahmen, so dass die dritte Linie auf der Hälfte der vorderen Zarge liegt, befestigen Sie es dort, und schneiden Sie das überstehende Ende ab. Damit die Spannung gleichmäßig ist, messen und befestigen Sie die Gurte wie oben beschrieben, bis mehrere Reihen jeweils in gleichem Abstand zueinander den Rahmen ausfüllen. Bei einem großen Stuhl fügen Sie noch eine zweite Bespannung hinzu, die von links nach rechts verläuft und mit der Grundbespannung verflochten ist.

Erneuern der Gurtbänder am Sessel, Gurtbespannung

Gurte festnageln  

Beim Befestigen der Gurte darauf achten, dass die Nägel in die bereits vorhandenen Löcher eingebracht werden. Das Gurtband stets stramm ziehen und miteinander verflechten.

 

Benutzung eines Gurtspanners

Wenn das Gurtband an einem Ende befestigt ist, wickeln Sie das andere Ende über den Gurtspanner, fädeln es in den Spanner ein und spannen den Gurt über den Rahmen. Halten Sie den Spanner nach unten, und befestigen Sie es an der entsprechenden Stelle.

Kategorie: Polstern

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter