• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Holzbearbeitung / Holz Schleifen und Streichen, Nassschleifen bringt Vorteile

Holz Schleifen und Streichen, Nassschleifen bringt Vorteile

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Holz Schleifen und Streichen, wenn Sie eine besonders schöne Oberfläche erhalten wollen, sollten Sie unbehandeltes Holz zunächst nass schleifen
    • Holz Schleifen und Streichen
    • Harzgallen entfernen
    • Zwischenanstriche und Endbeschichtung

Holz Schleifen und Streichen, wenn Sie eine besonders schöne Oberfläche erhalten wollen, sollten Sie unbehandeltes Holz zunächst nass schleifen

Holz Schleifen und Streichen. Wenn Sie eine besonders schöne Oberfläche erhalten wollen, sollten Sie unbehandeltes Holz zunächst nass schleifen. Feuchten Sie die Oberfläche mit einem Schwamm an.

Holz Schleifen und Streichen, Naßschleifen bringt Vorteile

Holz Schleifen und Streichen

Danach richten sich die Fasern der Oberfläche auf, so dass man sie beim anschließenden Schleifen sauber abtrennen kann. Nassschleifen hat außerdem den Vorteil, dass Sie keinen Holzstaub einatmen. Bedenken Sie beim trockenen Schleifen, dass auch Holzstaub sehr gesundheitsschädlich sein kann. Tragen Sie also zu Ihrer Sicherheit immer eine Atemschutzmaske.

 

Harzgallen entfernen

Sperren Sie als nächstes sorgfältig eventuell vorhandene Harzgallen ab, sie schlagen sonst durch den fertigen Anstrich und zerstören ihn. Zunächst entfernen Sie die Harzgallen mechanisch, z.B. mit einem Schraubenzieher, Messer oder Schaber.

Dann folgt der Sperranstrich. Er besteht meist aus einem sehr rasch flüchtigen Schellack oder einer Nitrolacklösung. Gehen Sie sparsam und vorsichtig damit um. Die Vertiefungen füllen Sie mit einem zur späteren Beschichtung passenden Spachtel aus; (z.B. mit einem Ölspachtel bei einer ölhaltigen Farbe, mit einem Dispersionsspachtel bei einem Wasserlack). Die gespachtelten Flächen schleifen Sie anschließend.

Holz Schleifen und Streichen, Nassschleifen bringt Vorteile

Nassschleifen bringt Vorteile

Holz Schleifen und Streichen, Nassschleifen bringt Vorteile

Entfernen der Harzgallen

 

 

Zwischenanstriche und Endbeschichtung

Anschließend wird die Fläche wieder geschliffen. Dann folgen die Zwischenanstriche und schließlich die Endbeschichtung. Grundieren sollten Sie immer in Faserrichtung, damit die Farbe gut einzieht und schnell trocknet. Jede Schicht muss vollständig durchtrocknen, bevor man sie schleift und ehe man die nächste Schicht aufträgt. Das ist ganz besonders wichtig, wenn Sie mit lösemittelhaltigen Lacken arbeiten, weil eine noch nicht richtig durchgetrocknete Schicht von der frischen darüberliegenden an gelöst und hochgezogen wird. Es kommt dann leicht zur Runzel Bildung.

Holz Schleifen und Streichen, Nassschleifen bringt Vorteile

Nach dem Spachteln erneutes Schleifen

Holz Schleifen und Streichen, Nassschleifen bringt Vorteile

Streichen entlang der Holzmaserung

Kategorie: Holzbearbeitung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter