• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Sanitärinstallation / Luftsprudler, Auswechseln der Siebeinsätze ist nicht schwer

Luftsprudler, Auswechseln der Siebeinsätze ist nicht schwer

3. November 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Das Auswechseln der Siebeinsätze ist eine der leichtesten Übungen, wenn man einen Universalschlüssel für alle üblichen Luftsprudler hat
    • Luftsprudler, Auswechseln der Siebeinsätze ist nicht schwer
    • Wärme löst Gewinde
    • Tipp  
    • Nicht gleich alles wegwerfen
    • Tipp
    • Arbeitsmaterial
    • Weitere Seiten zum Thema Sanitärinstallation

Das Auswechseln der Siebeinsätze ist eine der leichtesten Übungen, wenn man einen Universalschlüssel für alle üblichen Luftsprudler hat

Luftsprudler ohne zu spritzen, weich mit Luftblasen durchsetzt und leise sollte der Wasserstrahl den Auslauf verlassen. Hartes Leitungswasser und Schmutz aus den Leitungen verhindern das zuweilen beträchtlich.

Luftsprudler, Auswechseln der Siebeinsätze

Luftsprudler, Auswechseln der Siebeinsätze ist nicht schwer

Das Auswechseln der Siebeinsätze ist eine der leichtesten Übungen, wenn man einen Universalschlüssel hat, mit dem sich alle üblichen Luftsprudler (Perlator) in Standarmaturen oder Schwenkausläufen lösen lassen.

 

Wärme löst Gewinde

Sollte wirklich einmal eine Verschraubung so verkrustet sein, dass sie festsitzt (passiert eigentlich nur bei reinen Kaltwasserventilen), wickeln Sie einen Lappen um die Auslauföffnung und gießen kochendes Wasser darüber. Das Material dehnt sich ganz wenig durch die Wärme.

Das reicht um das Gewinde zu lockern. Manche Personen haben auch Schwierigkeiten mit der richtigen Drehrichtung, weil die Einsätze von unten eingeschraubt sind. Denn das Ventil geht rechts herum zu und die Verschraubung, von oben gesehen, aber rechts herum raus. Mit etwas Überlegen kommt man aber schnell hinter den Zusammenhang.

Luftsprudler, Auswechseln der Siebeinsätze

1  

Wo der Wasserstrahl nur noch unkontrolliert spritzt „.

Luftsprudler, Auswechseln der Siebeinsätze

2  

„. den Luftsprudler mit dem Spezialschlüssel ausbauen.

 

Tipp  

Ganz rationell ist es, die Einsätze aller Armaturen in der Wohnung in bestimmten Zeitabständen gleichzeitig gegen entkalkte oder auch neue Einsätze auszutauschen. Denn je häufiger die Einsätze von Kalk und Schmutz befreit werden, desto länger kann man sie, und ebenso die Dichtringe, immer wieder verwenden.

 

 

Nicht gleich alles wegwerfen

Nun ist es am bequemsten gleich Verschraubung mit Einsatz und Dichtung zu erneuern.

Bei veralteten Sprudlern ist dies sicher auch eine wirtschaftliche Lösung. Denn mit den neuesten Siebeinsätzen kann man eine beträchtliche Menge Wasser sparen und darüber hinaus verkalken sie durch spezielle Kunststoffsiebe nicht so leicht.

Um diesen Spareffekt zu erreichen, genügt es jedoch auch, lediglich den Siebeinsatz (neue Dichtringe gibt es ohnehin dazu) zu wechseln und die Verschraubung in Essigessenz zu säubern und diese dann gereinigt wieder zu verwenden.

Luftsprudler, Auswechseln der Siebeinsätze

Luftsprudler reinigen  

Kostenlos: mit Einsatz in Essigessenz reinigen.

 

Tipp

Verkalkte Armaturenteile in trockene Papiertücher hüllen und 5 cm breite Plastikfolienstreifen locker darüber wickeln. Gießt man an der obersten Stelle langsam Essigessenz auf das Papier, saugt es sich nach und nach voll. Der Essig kann durch die Folie nicht verdunsten und hat so genug Zeit, die Ablagerungen aufzulösen.

Einzelteile der Luftsprudler aller Armaturen der Wohnung sammeln und gleichzeitig entkalken. In einem Plastikbeutel ins Wasser legen und Essigessenz einfüllen.

 

Arbeitsmaterial

  • Luftsprudler
  • Luftsprudlerschlüssel
  • Siebeinsätze
  • Essigessenz
  • Gefäß

 

Weitere Seiten zum Thema Sanitärinstallation

1 Duschkabine aus Fertigteilen, ausführliche Anleitung

2 Dusche fachgerecht einbauen, Schritt für Schritt Anleitung

3 Fittings und Verschraubungen, Rohrverbinder für Leitungen

Kategorie: Sanitärinstallation

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter