• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Mauern und Betonieren / Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

19. Januar 2016 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Mauern und Verputzen sind Arbeiten, die eine gewisse Genauigkeit erfordern, die richtigen Werkzeuge zum Mauern sind da eine Erleichterung
    • Werkzeuge zum Mauern
    • Werkzeuge zum Mauern und Betonieren
      • Kellen:
      • Tipp

Mauern und Verputzen sind Arbeiten, die eine gewisse Genauigkeit erfordern, die richtigen Werkzeuge zum Mauern sind da eine Erleichterung

Werkzeuge zum Mauern, für die Planung und Kontrolle benötigen Sie einen Zollstock zum Messen, einen Winkel und einen Zimmermannsbleistift zum genauen Anzeichnen.

Werkzeuge zum Mauern und Betonieren

Werkzeuge zum Mauern

Mit Wasserwaage, Richtscheit und Senklot prüfen Sie Senkrechte und Waagrechte. Mauerschnur und Schnurstifte benötigen Sie zum Ausfluchten der Steinschichten.

Zum Mörtel anmischen brauchen Sie eine Mörtelwanne und eine Schaufel, für kleinere Mengen einen Eimer und eine Maurerkelle. Ein Rührquirl als Bohrmaschinenvorsatz erleichtert die Arbeit beim Mörtelmischen.

Normale Maurerkellen brauchen Sie zum Auftragen des Mörtels, eine Fugenkelle für sauberes Verfugen und eine Glättkelle zum Glätten der Putzoberflächen.

Ein Mörtelbrett brauchen Sie, um darauf den Mörtelvorrat beim Mauern zu tragen. Mit Fäustel und Flachmeißel stemmen Sie das Mauerwerk aus oder teilen Ziegel. Einen Maurerhammer nehmen Sie zum Teilen von Ziegeln und zum Ausrichten von Steinen.

 

Werkzeuge zum Mauern und Betonieren

Kellen:

Zur normalen Maurerkelle, um den Mörtel aufzutragen, brauchen Sie mindestens noch eine Fugenkelle für sauberes Verfugen und eine Glättkelle zum Glätten der Putzoberflächen.

Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

Maurerkelle, Fugenkelle und Glättkelle

Ein Mörtelbrett ist quadratisch oder rechteckig, besteht aus Holz, Kunststoff oder Metall und hat einen Griff an der Unterseite. Sie brauchen das Mörtelbrett, um darauf den benötigten Mörtelvorrat beim Mauern zu tragen.

Eine Aufziehplatte ist eine besonders breite Glättkelle mit zwei Griffen an der Unterseite. Damit kann man besonders einfach Putzflächen glätten.

Mit Fäustel und Flachmeißel können Sie Mauerwerk ausstemmen oder Ziegel teilen.

Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

Fäustel, Flachmeißel und besonders wichtige Werkzeuge zum Mauern: Handschuhe und Schutzbrille

 

Tipp

Tragen Sie bei Stemmarbeiten und allen anderen Arten der Steinbearbeitung immer Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille.

Einen Zollstock brauchen Sie zum Messen, Winkel und Zimmermannsbleistift zum genauen Anzeichnen.

 

 

Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

Zollstock, Winkel und Zimmermannsbleistift

Mauerschnur und Schnurstifte benötigen Sie zum Ausfluchten der Steinschichten.

Mit der WasserwaageWerkzeuge zum Mauern prüfen Sie, ob Sie beim Mauern immer die Senk- und Waagrechte einhalten. Dabei hilft das Richtscheit, eine etwa 2 m lange und 6 cm breite Latte mit parallelen Kanten. Man legt es hochkant an. Unregelmäßigkeiten entdecken Sie damit sofort. Besonders einfach ist das Überprüfen der Senkrechten mit einem Senklot.

Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

Unentbehrlich ist auch das Senklot

Wenn Sie auf dem Richtscheit die Schichthöhen der Steinschichten markieren. Können Sie überprüfen, ob die Mörtelfugen über mehrere Schichten immer die richtige Dicke haben.

Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

Um gerade Wände zu erhalten, müssen Sie immer genau mit Wasserwaage und Richtscheit die Lage der Steine und die der Mörtelfuge prüfen

Zum Mörtelmischen brauchen Sie eine Mörtelwanne und als Mischgerät eine Schaufel. Kleinere Mengen können Sie auch mit der Maurerkelle in einem Eimer anmischen. Wasser transportieren Sie am einfachsten in einer Gießkanne.

Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

Eimer, Schaufel, Gießkanne

Leichter als mit Fäustel und Flachmeißel können Sie Ziegel mit dem Maurerhammer teilen. Eine alte Malerbürste brauchen Sie zum Vornässen der Steine, und ein Rührquirl als Bohrmaschinenvorsatz erleichtert die Arbeit beim Mörtelmischen.

Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

Maurerhammer, Malerbürste und Rührquirl

 

Tipp

Vergessen Sie nicht die Pflege Ihrer Werkzeuge. Unmittelbar nach Beendigung der Arbeit sollten Sie sie gründlich mit Wasser reinigen.

Werkzeuge zum Mauern, Verfugen und Betonieren

Eine große Arbeitserleichterung beim Mörtelmischen ist ein Rührquirl, der auf die Bohrmaschine aufgesetzt wird

Kategorie: Mauern und Betonieren

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter