Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Mauern und Verputzen sind Arbeiten, die eine gewisse Genauigkeit erfordern, die richtigen Werkzeuge zum Mauern sind da eine Erleichterung
Werkzeuge zum Mauern, für die Planung und Kontrolle benötigen Sie einen Zollstock zum Messen, einen Winkel und einen Zimmermannsbleistift zum genauen Anzeichnen.
Werkzeuge zum Mauern
Mit Wasserwaage, Richtscheit und Senklot prüfen Sie Senkrechte und Waagrechte. Mauerschnur und Schnurstifte benötigen Sie zum Ausfluchten der Steinschichten.
Zum Mörtel anmischen brauchen Sie eine Mörtelwanne und eine Schaufel, für kleinere Mengen einen Eimer und eine Maurerkelle. Ein Rührquirl als Bohrmaschinenvorsatz erleichtert die Arbeit beim Mörtelmischen.
Normale Maurerkellen brauchen Sie zum Auftragen des Mörtels, eine Fugenkelle für sauberes Verfugen und eine Glättkelle zum Glätten der Putzoberflächen.
Ein Mörtelbrett brauchen Sie, um darauf den Mörtelvorrat beim Mauern zu tragen. Mit Fäustel und Flachmeißel stemmen Sie das Mauerwerk aus oder teilen Ziegel. Einen Maurerhammer nehmen Sie zum Teilen von Ziegeln und zum Ausrichten von Steinen.
Werkzeuge zum Mauern und Betonieren
Kellen:
Zur normalen Maurerkelle, um den Mörtel aufzutragen, brauchen Sie mindestens noch eine Fugenkelle für sauberes Verfugen und eine Glättkelle zum Glätten der Putzoberflächen.
Maurerkelle, Fugenkelle und Glättkelle
Ein Mörtelbrett ist quadratisch oder rechteckig, besteht aus Holz, Kunststoff oder Metall und hat einen Griff an der Unterseite. Sie brauchen das Mörtelbrett, um darauf den benötigten Mörtelvorrat beim Mauern zu tragen.
Eine Aufziehplatte ist eine besonders breite Glättkelle mit zwei Griffen an der Unterseite. Damit kann man besonders einfach Putzflächen glätten.
Mit Fäustel und Flachmeißel können Sie Mauerwerk ausstemmen oder Ziegel teilen.
Fäustel, Flachmeißel und besonders wichtige Werkzeuge zum Mauern: Handschuhe und Schutzbrille
Tipp
Tragen Sie bei Stemmarbeiten und allen anderen Arten der Steinbearbeitung immer Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille.
Einen Zollstock brauchen Sie zum Messen, Winkel und Zimmermannsbleistift zum genauen Anzeichnen.
Zollstock, Winkel und Zimmermannsbleistift
Mauerschnur und Schnurstifte benötigen Sie zum Ausfluchten der Steinschichten.
Mit der Wasserwaage prüfen Sie, ob Sie beim Mauern immer die Senk- und Waagrechte einhalten. Dabei hilft das Richtscheit, eine etwa 2 m lange und 6 cm breite Latte mit parallelen Kanten. Man legt es hochkant an. Unregelmäßigkeiten entdecken Sie damit sofort. Besonders einfach ist das Überprüfen der Senkrechten mit einem Senklot.
Unentbehrlich ist auch das Senklot
Wenn Sie auf dem Richtscheit die Schichthöhen der Steinschichten markieren. Können Sie überprüfen, ob die Mörtelfugen über mehrere Schichten immer die richtige Dicke haben.
Werkzeuge zum Mauern. Um gerade Wände zu erhalten, müssen Sie immer genau mit Wasserwaage und Richtscheit die Lage der Steine und die der Mörtelfuge prüfen
Zum Mörtelmischen brauchen Sie eine Mörtelwanne und als Mischgerät eine Schaufel. Kleinere Mengen können Sie auch mit der Maurerkelle in einem Eimer anmischen. Wasser transportieren Sie am einfachsten in einer Gießkanne.
Werkzeuge zum Mauern, Eimer, Schaufel, Gießkanne
Leichter als mit Fäustel und Flachmeißel können Sie Ziegel mit dem Maurerhammer teilen. Eine alte Malerbürste brauchen Sie zum Vornässen der Steine, und ein Rührquirl als Bohrmaschinenvorsatz erleichtert die Arbeit beim Mörtelmischen.
Werkzeuge zum Mauern, Maurerhammer, Malerbürste und Rührquirl
Tipp
Vergessen Sie nicht die Pflege Ihrer Werkzeuge. Unmittelbar nach Beendigung der Arbeit sollten Sie sie gründlich mit Wasser reinigen.
Eine große Arbeitserleichterung beim Mörtelmischen ist ein Rührquirl, der auf die Bohrmaschine aufgesetzt wird
Weitere Seiten zum Thema Mauern und Betonieren
1 Fundament, Frostsichere Fundamente, Streifenfundamente
2 Vorbereitung beim Mauern, Planung und Materialwahl
3 Mauersteine, Mauerziegel, Formate und Verarbeitung
4 Mauern, Grundwissen, Wandbaustoffe, Steinarten
5 Porenbeton, Planblöcke, Leicht, stabil und Druckfest
6 Keller anlegen, ein Haus zu unterkellern bringt Vorteile