• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Sanitärinstallation / Armaturenrosette abdichten, passgenau und dauerhaft

Armaturenrosette abdichten, passgenau und dauerhaft

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Wenn Wasser hinter die Abdeckrosette gelangt, kann die Wand durchfeuchten, eine überalterte Armaturenrosette abdichten, passgenau, dauerhaft
    • Armaturenrosette abdichten, passgenau und dauerhaft
    • Folie als Trennschicht
    • Passgenaue Dauerdichtung
    • Arbeitsmaterial
    • Weitere Seiten zum Thema Sanitärinstallation

Wenn Wasser hinter die Abdeckrosette gelangt, kann die Wand durchfeuchten, eine überalterte Armaturenrosette abdichten, passgenau, dauerhaft

Armaturenrosette abdichten. Wenn Spritzwasser hinter die Abdeckrosette gelangt, kann die Wand durchfeuchten, und Spuren hartnäckiger Ablagerungen werden bald sichtbar.

Armaturenrosette abdichten, passgenau und dauerhaft

Armaturenrosette abdichten, passgenau und dauerhaft

Eine überalterte Abdichtung deshalb passgenau und dauerhaft erneuern. Zuerst den Bedienungshebel abbauen und die Rosette abnehmen. Mit dem Stoßspachtel entfernt man zunächst alle losen Teile der alten Weichschaumdichtung, die sich gleich in einer Plastiktüte auffangen lassen.

 

Folie als Trennschicht

Die Umgebung um das Armaturengehäuse wird mit einer straff gespannten, klaren PE-Folie (Polyäthylen) oder Frischhaltefolie abgedeckt. Wo die Rosette im Zentrum auch auf dem Armaturengehäuse abzudichten ist, dort wo auch die alte Dichtung war, kann man Vaseline als Trennmittel verwenden. Die Dichtungsmasse müssen Sie so dick in den Rosettenrand einspritzen, dass sie beim Andrücken der Rosette noch unter dem Rand hervorquillt. An der Unterkante soll jedoch ein etwa 1 cm breiter Kanal als Kondenswasser Ablauf bleiben.

Armaturenrosette abdichten, passgenau und dauerhaft

Passender Schraubendreher  

Ein genau passender Schraubendreher vermeidet Kratzspuren

 

 

Passgenaue Dauerdichtung

Bis die Dichtungsmasse fest geworden ist, wird die Rosette von den Befestigungsschrauben gehalten. Die sollten jedoch nur mäßig festgezogen werden, damit später die Dichtungsfläche unter Druck aufliegt. Erst wenn die Dichtungsmasse ganz ausvulkanisiert und fest wie Gummi ist, kann man die Rosette wieder entfernen und den überstehenden Rand der Dichtungsmasse abtrennen. Sobald die Masse nach kurzer Zeit eine Haut gebildet hat, kann Wasser jedoch nicht schaden.

Armaturenrosette abdichten, passgenau und dauerhaft

Mit scharfer Klinge abtrennen  

Überstehende Dichtungsmasse mit scharfer Klinge abtrennen

 

Arbeitsmaterial

Silikonkautschuk, Schraubendreher, Stoßspachtel, Reinigungspinsel, Testbenzin, Druckpistole, PE-Folie, Klebeband, Cuttermesser

 

Weitere Seiten zum Thema Sanitärinstallation

1 Einen Abfluss reinigen, Saugglocke einsetzen 

2 Montage eines Waschtischs, Waschtisch installieren 

3 Schwenkauslauf abdichten, Dichtungen erneuern 

Kategorie: Sanitärinstallation

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter