Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Heizkörper entlüften, vor allem zu Beginn der Heizperiode werden manchmal die Heizkörper im Bereich an der Oberkante nicht richtig warm
Heizkörper entlüften; Vor allem zu Beginn der Heizperiode werden manchmal die Heizkörper im Bereich an der Oberkante nicht richtig warm, weil sich dort Luft gesammelt hat.
Heizkörper entlüften
Der Verlust von Heizwasser durch Verdunstung ist ganz normal, auch wenn aus einem geschlossenen System kaum Wasser verdunsten sollte. Aber allein aus dem automatischen Entlüftungsventil im Heizkeller entweicht mit der Luft auch Wasserdampf.
Das führt zu Luftblasen in den Heizkörpern, zuerst in den oberen Stockwerken. Diese Luft verhindert eine ausreichende Erwärmung. Eventuell deuten auch schon hörbare Fließgeräusche darauf hin.
Heizkörper entlüften
Schlüssel festbinden
Am Heizkörper festgebundene Schlüssel gehen nicht verloren
Auffangbehälter
Der Auffangbehälter mit Schlüssel verlangt etwas mehr Platz
Alle Heizkörper haben Entlüftungsventile
Üblich sind zwei verschiedene Entlüftungsventile an der Endverschraubung oben, rechts oder links am Heizkörper. Entweder ein kleiner, eingelassener oder auch vorstehender Vierkantstift. Er wird mit einem kleinen Schlüssel bedient. Oder ein hervorstehender Sechskantkopf mit einer Rändelschraube.
Werden diese Ventile geöffnet, entweicht zuerst die Luft und dann fließt ein wenig Wasser aus einer kleinen Bohrung, bis Sie das Ventil wieder schließen. Der Wasserdruck ist nur in mehrgeschossigen Häusern so hoch, dass ein längerer Wasserstrahl entsteht. Er lässt sich in jedem Fall mit einem Schwammtuch leicht auffangen.
Relativ neu sind spezielle Behälter mit eingebautem Vierkantschlüssel. Die verlegt man nicht so leicht wie die kleinen Schlüssel und der Behälter fängt jeden Wasserstrahl sicher auf. Entweicht keine Luft und möglicherweise auch kein Wasser und wird der Heizkörper nach geraumer Zeit trotzdem nicht warm, liegt die Ursache tiefer.
Rändelschrauben beim Heizkörper entlüften
Rändelschrauben muss man manchmal mit der Zange öffnen
Ganz lösen
Die Schraube der Befestigungsschelle ganz lösen
Die Ursache kann auch im Thermostatventil liegen
Dann sitzt der Ventilstift in der Stopfbüchse am Heizungsventil durch Ablagerungen fest. Wenn Sie das Griffoberteil mit dem eingebauten Thermostat abnehmen, wird ein kleiner Stift sichtbar, der in das Gehäuse führt. Den können Sie vorsichtig mit einer Zange fassen und mehrfach vorziehen und wieder hineinschieben. Er muss sich nach kurzer Zeit ganz leicht mit der Fingerkuppe rein – und raus – bewegen lassen. Wenn nicht, dann sollten Sie die Stopfbüchse auswechseln.
Ventilkopf bewegen
Zum Abziehen den Ventilkopf vorsichtig hin – und herbewegen
Ventilstift
Den Ventilstift durch Bewegungen gangbar machen
Tipp
Geringfügige Leckstellen am Heizkörper lassen sich mit Epoxidharz – Knetmasse bis zum Ende der Heizperiode provisorisch abdichten. Denn für Reparaturen muss das Wasser aus dem Heizkreislauf entleert werden.
Arbeitsmaterial
• Entlüftungs – Ventilschlüssel • Schwammtuch • Schraubendreher • Kombizange
Weitere Praktische Tipps
1 Heizkörper installieren, vor Beginn die Anlage entleeren
2 Sägezähne feilen und Schärfen, Anleitung
3 Fassadenanstrich, Fassadenfarben haften fast überall
4 Innentür einbauen, Türzarge und Sicherheitstür einbauen
5 Einbau einer Haustür, Montageanleitung