• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Wandgestaltung
  • Fliesen
  • Elektroinstallation
  • Sanitär
  • Fliesen

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Tipps
  • Holzbearbeitung
  • Baupläne
  • Metallbearbeitung
  • Mauern und Betonieren
Aktuelle Seite: Startseite / Holzbearbeitung / Holzfurnier Ausbessern, wenn das Furnier beschädigt ist

Holzfurnier Ausbessern, wenn das Furnier beschädigt ist

14. September 2014 By Perfektheimwerken

Beschädigtes Holzfurnier Ausbessern, bei Furnieren handelt es sich um eine nur dünne Holzschicht, die dementsprechend empfindlich ist

Holzfurnier Ausbessern. Bei Furnieren handelt es sich um eine nur dünne Holzschicht, die dementsprechend empfindlich ist. Es muss aber keineswegs immer gleich die ganze Oberfläche erneuert werden, wenn das Furnier beschädigt ist. Kleinere Macken lassen sich im wahrsten Sinne des Wortes ausbügeln.

Holzfurnier Ausbessern, wenn das Furnier beschädigt ist

Beschädigtes Holzfurnier Ausbessern

Holzfurnier Ausbessern, wenn das Furnier beschädigt ist

Etwas Weiß leim auf der Rückseite auftragen  

Wenn sich das Furnier an der Nahtstelle wölbt, mit dem Pinsel etwas Weiß leim auf der Rückseite auftragen und antrocknen lassen. Dann das Furnier fest andrücken und mit dem heißen Bügeleisen beschweren

Holzfurnier Ausbessern, wenn das Furnier beschädigt ist

Wurzelfurnier ausgebrochen?  

In dem Wurzelfurnier Ihres Tischs ist eine Stelle ungleichmäßig ausgebrochen? Auch dieser Schönheitsfehler lässt sich nahezu unsichtbar reparieren

Holzfurnier Ausbessern, wenn das Furnier beschädigt ist

 

 

Seidenpapier auf die beschädigte Stelle  

Legen Sie Seidenpapier auf die beschädigte Stelle. Mit Klebeband fixieren und mit einem weichen Bleistift die Umrisse übertragen

Holzfurnier Ausbessern, wenn das Furnier beschädigt ist

Ersatzfurnier zuschneiden  

Anhand dieser Schablone Ersatzfurnier zuschneiden und die Rückseite dünn mit besonders schnell trocknendem Weiß leim bestreichen

Holzfurnier Ausbessern, wenn das Furnier beschädigt ist

Passgenau in die Tischplatte einsetzen  

Das Ersatzfurnier passgenau in die Tischplatte einsetzen und Seidenpapier auflegen. Dann mit Holzklotz und Zwinge für gleichmäßigen Druck sorgen, bis der Leim völlig trocken ist. Wenn Sie eventuell noch sichtbare Übergänge später beischleifen und die Oberfläche lackieren, ist der Flicken nicht mehr erkennbar

Holzfurnier Ausbessern, wenn das Furnier beschädigt ist

Mit Schmelzkleber beschichtetes Furnier  

Wenn eine ganze Fläche erneuert werden soll, können Sie auch mit Schmelzkleber beschichtetes Furnier verwenden. Es wird einfach aufgebügelt und dann wie neues Holz mit Grundierung und Lack behandelt.

Kategorie: Holzbearbeitung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Parkett
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen
  • Bohrmaschinen optimal einsetzen Tipps für bessere Ergebnisse
  • Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten
  • Sitznische mit Stauraum, Bauanleitung Schritt für Schritt
  • Einen Pool im eigenen Garten bauen, was gibt es zu beachten?
  • Bauplan Laubengang mit Blütendach, Rund ums Haus
  • Buecherschrank-Raumgestaltung, Türen im Buchrückenformat
  • Zerlegbarer Terrassentisch, Anleitung zum selbst bau
  • Türreparaturen, Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
  • Dämmstoffe für den Innenausbau für Wände und Decken
  • Farben Konzepte bringen Leben in die Wohnung
  • Schneidewerkzeuge schärfen, beachten Sie diese Tipps
  • Gartenhaus – Nicht an den falschen Stellen sparen
  • Blumenkasten – Bauanleitung zum selbst bauen
  • Dachfenster Selbsteinbau Teil 2 Einbau von Dachfenstern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter