• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Fliesen
  • Sanitär
  • Lackieren
  • Baupläne
  • Tapeten
  • Tipps
  • Mauern

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Polstern
  • Trockenbau
  • Wandputz
  • Dach
  • Laminat
  • Fahrrad
  • Metallbearbeitung
Aktuelle Seite: Startseite / Holzbearbeitung / Holzdübel verstärken die Verleimung zweier Bauteile

Holzdübel verstärken die Verleimung zweier Bauteile

18. Februar 2020 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Zwar können Sie dafür auch Nägel oder Schrauben verwenden, doch Holzdübel sind, weil sie aus Holz bestehen, das fachgerechtere Hilfsmittel
    • Holzdübel
    • Holzdübel Verbindungen
    • Sichtbare Verdübelung
    • Gedübelte Eckverbindung
    • Gedübelte Gehrung
    • Gedübelte flächige Verbindung
    • Bohrmarkierung
    • Bohrlehre
    • Tipp
    • Holzdübel einleimen
    • Weitere Seiten zum Thema Holzbearbeitung

Zwar können Sie dafür auch Nägel oder Schrauben verwenden, doch Holzdübel sind, weil sie aus Holz bestehen, das fachgerechtere Hilfsmittel

Holzdübel, bei einfachen Arbeiten ist es angemessen, mal eben einen Nagel einzuschlagen oder eine Schraube als zusätzliche Sicherung einer geleimten Verbindung einzudrehen. Weitaus schöner sieht es allerdings aus, wenn Sie Holzdübel verarbeiten.

Holzdübel verstärken die Verleimung zweier Bauteile

Holzdübel

Im Gegensatz zu Nägeln oder Schrauben können Sie Dübel so einsetzen, dass sie nachher von außen völlig unsichtbar sind. Dübeln verlangt etwas Vorarbeit, denn es müssen – ähnlich wie für Schrauben – Löcher vorgebohrt werden, die vor allem beim versteckten Dübeln sehr genau platziert sein wollen.

Dafür haben sich sehr einfache Methoden bewährt, es gibt inzwischen auch einige Hilfsgeräte zur genauen Führung des Bohrers. Dübel kaufen Sie entweder stangenweise oder fertig abgelängt und längs geriffelt. Für die meisten Arbeiten mit Materialstärken über 12 mm verwendet man 6 mm starke Dübel. In besonders starken Bauteilen und um festere Verbindungen zu erreichen, können Sie auch 8 oder gar 10 mm starke Dübel verwenden. Sie bestehen aus Buchenholz, einem festen und belastbaren Holz also, das Haltbarkeit garantiert.

 

Holzdübel Verbindungen

Das offene Dübeln ist dem Nageln oder Schrauben ähnlich. interessanter, wenn auch etwas schwieriger vorzubereiten und auszuführen, ist das versteckte Dübeln in Eck- oder Kreuzverbindungen oder zur flächenbündigen Verbindung von Brettern oder anderen Holzteilen.

 

Sichtbare Verdübelung

Sichtbare Verdübelung

Beide Teile werden von außen angebohrt.

 

Gedübelte Eckverbindung

Gedübelte Eckverbindung

Gibt einer stumpfen Verleimung Halt.

 

Gedübelte Gehrung

Gedübelte Gehrung

Die Dübel möglichst weit innen platzieren.

 

Gedübelte flächige Verbindung

Gedübelte flächige Verbindung

Für Flächen bündige Holzteile.

 

 

Bohrmarkierung

Nägelchen und kleine Markierstifte sind die einfachsten Hilfsmittel, um die Bohrungen für versteckte Dübel genau zu setzen. Reißen Sie die Bohrmittelpunkte in einem der beiden Werkstücke an, und schlagen Sie dann Nägelchen ein, die Sie etwa 2 mm über der Holzfläche abzwicken. Wenn Sie beide Werkstücke passgenau zusammendrücken, zeigen die Nagel abdrücke im zweiten Werkstück die Bohrmittelpunkte an.

Oder Sie bohren die Löcher in einem Werkstück, setzen Markierstifte ein und drücken dann das zweite Werkstück gegen die Spitzen auf den Markierstiften.

Holzdübel verstärken die Verleimung zweier Bauteile

Einfachste Markier Hilfe sind Nägelchen, deren Köpfe abgezwickt werden. Nagelloch und -abdruck zeigen die Bohr Mittelpunkte an.

Holzdübel verstärken die Verleimung zweier Bauteile

Für diese Markierstifte müssen Sie Löcher im ersten Werkstück bohren. Kleine Spitzen drücken gegen das zweite Werkstück.

 

Bohrlehre

Holzdübel verstärken die Verleimung zweier Bauteile

Alle Bohrlehren lassen sich auf unterschiedliche Materialstärken einstellen und sind für 4, 6 und 8 mm-Bohrer ausgelegt.

Die Bohrlöcher in den bei den Werkstücken müssen genau „fluchten“, sonst passt der Dübel nicht. Nützliche Hilfsmittel sind dabei Bohrlehren, die in unterschiedlichen Versionen, mit unterschiedlichem Komfort angeboten werden.

Damit nicht zu tief gebohrt wird, brauchen Sie eine Markierung am Bohrer. Kleben Sie einfach ein Stückchen Klebeband um den Bohrer. Der Abstand des Bandes zur Bohrer Spitze entspricht der gewünschten Loch tiefe.

 

Tipp

Holzdübel verstärken die Verleimung zweier Bauteile

In Baumärkten und Eisenwarengeschäften gibt es einfache Metallhülsen mit Madenschraube, die als Tiefen Anschlag an einen Bohrer geschraubt werden können.

 

Holzdübel einleimen

Vorgefertigte Dübel stifte sind geriffelt. Die Riffelung vergrößert die Oberfläche und erlaubt, mehr Leim aufzutragen. Schneiden Sie die Dübel von der Stange, können Sie sie mit Hilfe eines Dübeleisens nachträglich riffeln. Auch glatte Dübel geben jedoch ausreichend festen Halt für Ihre Werkstücke.

Die Holzdübel werden in voller Länge mit Leim bestrichen, dann bei offener Dübelung durch die mit Spannwerkzeugen passgenau zusammengehaltenen Werkstücke von außen her eingesetzt und mit leichten Hammerschlägen eingetrieben. Bei versteckter Dübelung werden sie erst in das eine Werkstück eingesetzt, dann setzen Sie das zweite Werkstück auf und treiben beide Teile mit Hammerschlägen zusammen, bis die Leim fuge vollkommen dicht geschlossen ist. Herausquellenden Leim sollten Sie sofort mit einem leicht angefeuchteten Tuch sorgfältig vom Holz abwischen.

Wie bei der normalen, stumpfen Verleimung müssen Sie die beiden Werkstücke mit entsprechenden Spannwerkzeugen unter Druck halten, bis der Leim fest geworden ist.

Bei der offenen Dübelung wird der Dübel immer etwas länger zugeschnitten, als das Bohrloch tief ist. Dementsprechend müssen Sie ganz zum Schluss den überstehenden Teil des Dübels abschneiden und bündig schleifen.

Holzdübel verstärken die Verleimung zweier Bauteile

Auf geriffelten Dübeln lässt sich mehr Leim auftragen, auch wenn der Dübel stramm im Holz sitzt, bleibt so genug Leim im Bohrloch.

 

Weitere Seiten zum Thema Holzbearbeitung

1 Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz

2 Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen

3 Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen

4 Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen

5 Holzböden ausbessern, das schadhafte Stück auswechseln

Weitere interessante Artikel von Perfektheimwerken

  • Holzverbindungen, Holzteile miteinander verbinden
  • Leisten überplatten, stabile Verbindung von 2 Holzteilen
  • Schrauben und ihre richtige Anwendung, das ist zu bedenken
  • Gehrung schneiden, z.B. an Bilderrahmen zu sehen
  • Holzbohrer, die wichtigsten Bohrer für Holzarbeiten

Kategorie: Holzbearbeitung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat und Parkett
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Der richtige Umgang mit dem Hobel, Effizient und genau
  • Alter Marmor wie neu, wie, das zeigen wir Ihnen hier.
  • Intarsien ausbessern bei alten Möbeln, das ist zu tun!
  • Raufaser und Prägetapeten, worauf Sie achten sollten!
  • Holz perfekt polieren, mit der Schellackpolitur
  • Dielenböden restaurieren, worauf Sie achten sollten!
  • Perfekt Tapezieren, Tricks und Kniffe für gutes gelingen
  • Fassadensanierung, Fassadenschutz und Wärmedämmung
  • Fundamente graben und Verschalungen herstellen
  • Rundbogen mauern, heute wieder ein dekoratives Stilelement

Beliebteste Beiträge

  • Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Metall verformen, (biegen) man kennt 2 verschiedene Methoden
  • Mörtel, Mörtelgruppen, Putzmörtel und Putzgruppen
  • Porzellan reparieren, sorgfältiges kitten, kleben und füllen
  • Alte Holzstühle reparieren und mit Holzleim neu verleimen
  • Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung
  • Wand und Decke Reparieren, mit den richtigen Mitteln
  • Tür Rundbogen selbst einbauen, die besondere Note
  • Holzverbindungen, Holzteile miteinander verbinden

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter