• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Fliesen
  • Sanitär
  • Lackieren
  • Baupläne
  • Tapeten
  • Tipps
  • Mauern

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Polstern
  • Trockenbau
  • Wandputz
  • Dach
  • Laminat
  • Fahrrad
  • Metallbearbeitung
Aktuelle Seite: Startseite / Holzbearbeitung / Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz

Schaber und Ziehklingen für die Oberfläche von Altholz

17. Juli 2020 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • In der Holzbearbeitung gibt es für Schaber und Ziehklingen eine Menge zu tun, wenn es darum geht, die Oberfläche von Altholz zu behandeln
    • Schaber und Ziehklingen
    • Farbschaber
    • Ziehklingen
    • Verschiedenen Formen
    • Späne oder Mehl
    • Tipp
    • Schaber und Ziehklingen
    • Weitere Seiten zum Thema Holzbearbeitung

In der Holzbearbeitung gibt es für Schaber und Ziehklingen eine Menge zu tun, wenn es darum geht, die Oberfläche von Altholz zu behandeln

Schaber und Ziehklingen sind ein bisschen aus der Mode gekommen, seit es sogenannte umweltfreundliche Abbeizmittel und Heißluftgeräte gibt. Bei Renovierungsarbeiten werden daher immer häufiger chemische Mittel oder heiße Luft eingesetzt, um einen sauberen Untergrund für die neue Lackierung zu schaffen.

Schaber und Ziehklingen um die Oberfläche von Altholz zu behandeln

Schaber und Ziehklingen

Dabei sind Schaber und Ziehklingen immer noch am umweltfreundlichsten. Schaber und Ziehklingen schaffen weder Problem Abfälle, noch erzeugen sie unangenehme Dämpfe. Es ist lediglich etwas mühsamer, mit ihnen zu arbeiten. Denn alter Lack lässt sich nur mit scharfer Klinge und einigem Kraftaufwand von Werkstückoberflächen ablösen.

Das geht sicher nicht so schnell wie mit den neueren Mitteln, ist aber letzten Endes schonender für das Werkstück. Sie müssen es weder nach waschen noch reparieren. Wo sich unter der Lackschicht ein mit Schmelzkleber aufgebrachtes Furnier befindet, das sich durch das Einwirken der heißen Luft vom Trägermaterial ablöst.

 

Farbschaber

Farbschaber reißen die alte Lackschicht auf und zerbröseln sie in viele kleine Splitter. Es bleibt nicht aus, dass ihre Schärfe mit der Zeit nachlässt oder die Schneide der Klingen schartig wird. Es empfiehlt sich, beim Kauf eines neuen Schabers gleich eine Ersatz klinge mitzunehmen, damit das empfindliche Werkzeug schnell wieder einsatzbereit gemacht werden kann.

 

Ziehklingen

Ziehklingen sind nichts anderes als Stahlbleche in Rechteck-, Ei- oder „Schwanenhals“-Form, die vor Gebrauch geschärft werden. Die Kanten sind glatt zu feilen oder auf einem Abziehstein exakt rechtwinklig zu den Flächen der Klinge abzuziehen. Mit einem Ziehklingen stahl (er sieht aus wie eine Dreikant feile ohne Zähne) oder einer speziellen Grat zieh-Vorrichtung wird dann ein ganz feiner Grat an die Kanten der Ziehklinge gedrückt, der später die feine Arbeit auf einer Holzoberfläche verrichtet.

Der Grat schneidet dünne und dünnste Späne von der Holz Oberfläche, trägt Unebenheiten ab, entfernt lockere Fasern und schafft so eine Oberfläche, die um einiges glatter und sauberer ist, als sie es selbst mit feinstem Schleifpapier je werden würde.

Schaber und Ziehklingen um die Oberfläche von Altholz zu behandeln

Verschiedenen Formen

Die verschiedenen Formen der Ziehklinge sind für unterschiedliche Oberflächen gedacht. Alle glatten, ebenen Flächen bearbeitet man mit der rechteckigen Klinge, geschwungene Flächen, Rundstäbe, Profile oder Schnitzereien werden mit der Eiform – oder der Schwanenhals-Klinge abgezogen.

Späne oder Mehl

Sie müssen stets in Faserrichtung arbeiten. Der beim Abziehen erzeugte Abfall ist stets zu beobachten, es sollten feine, sich kräuselnde Späne entstehen. Produziert die Ziehklinge nur „Mehl“, ist sie stumpf und muss nachgeschärft werden, zeigen sich Kratzer oder werden zu große Splitter vom Holz abgezogen, sollte man die betreffende Kante der Klinge erst einmal wieder gerade ziehen. Erst danach können Sie einen frischen Grat andrücken.

Glasscherben sind, auch wenn es gelegentlich empfohlen wird, nur ausnahmsweise ein Ersatz für die Ziehklinge. Sie haben selten absolut gerade Bruchkanten und sollten allenfalls zum Glätten kleinerer, geschwungener Flächen oder runder Werkstücke eingesetzt werden.

 

 

Tipp

Damit die Kanten einer Ziehklinge nicht unnötig schartig werden (Sie  müssten sie vor jedem Gebrauch wieder nachschärfen). Sollten Sie diese Werkzeuge getrennt von anderen aufbewahren. Zum Beispiel in einem gefütterten Briefumschlag oder in einer Klarsichthülle.

 

Schaber und Ziehklingen

Schaber und Ziehklingen um die Oberfläche von Altholz zu behandeln

  • Links oben und unten. Farbschaber.
  • Oben Mitte: Glasreiniger mit schiebend arbeitender Klinge.
  • Rechts: Schärf Werkzeuge für Ziehklingen.
  • Unten: Die drei Ziehklingen formen.

 

Weitere Seiten zum Thema Holzbearbeitung

1 Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen

2 Holzdübel verstärken die Verleimung zweier Bauteile

3 Kurven und Kreise perfekt gesägt, so gelingt es Ihnen

4 Umleimer ausbessern oder neu kleben

5 Furnieren leicht gemacht, auch große Flächen, kein Problem

Weitere interessante Artikel von Perfektheimwerken

  • Restaurieren alter Möbel, frischer Glanz für alte Uhrgehäuse
  • Holz Schleifen und Streichen, Nassschleifen bringt Vorteile
  • Holzdübel verstärken die Verleimung zweier Bauteile
  • Möbel Furniere ausbessern, Kratzer oder Flecke beseitigen
  • Holzböden ausbessern, das schadhafte Stück auswechseln

Kategorie: Holzbearbeitung

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat und Parkett
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Der richtige Umgang mit dem Hobel, Effizient und genau
  • Alter Marmor wie neu, wie, das zeigen wir Ihnen hier.
  • Intarsien ausbessern bei alten Möbeln, das ist zu tun!
  • Raufaser und Prägetapeten, worauf Sie achten sollten!
  • Holz perfekt polieren, mit der Schellackpolitur
  • Dielenböden restaurieren, worauf Sie achten sollten!
  • Perfekt Tapezieren, Tricks und Kniffe für gutes gelingen
  • Fassadensanierung, Fassadenschutz und Wärmedämmung
  • Fundamente graben und Verschalungen herstellen
  • Rundbogen mauern, heute wieder ein dekoratives Stilelement

Beliebteste Beiträge

  • Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Metall verformen, (biegen) man kennt 2 verschiedene Methoden
  • Mörtel, Mörtelgruppen, Putzmörtel und Putzgruppen
  • Porzellan reparieren, sorgfältiges kitten, kleben und füllen
  • Alte Holzstühle reparieren und mit Holzleim neu verleimen
  • Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung
  • Wand und Decke Reparieren, mit den richtigen Mitteln
  • Tür Rundbogen selbst einbauen, die besondere Note
  • Holzverbindungen, Holzteile miteinander verbinden

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
Wir verwenden Cookies, um Nutzern eine optimierte Erfahrung zu bieten. Danke für Ihr Verständnis.Ich stimme zuNein danke