• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Fliesen
  • Sanitär
  • Lackieren
  • Baupläne
  • Tapeten
  • Tipps
  • Mauern

Perfektheimwerken

Wertvolle Tips und Tricks für Heimwerker und Heimwerkerinnen

  • Polstern
  • Trockenbau
  • Wandputz
  • Dach
  • Laminat
  • Fahrrad
  • Metallbearbeitung
Aktuelle Seite: Startseite / Mauern und Betonieren / Vorgeformte Metallputzträger für Mauerdurchbrüche Korbbögen

Vorgeformte Metallputzträger für Mauerdurchbrüche Korbbögen

4. November 2019 By Perfektheimwerken

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Soll zum Beispiel eine Stahlstütze „verputzt“ werden, werden meist Vorgeformte Metallputzträger als Untergrund eingesetzt
    • Was hat man sich unter dem Begriff Vorgeformte Metallputzträger vorzustellen?
    • Vorgeformte Metallputzträger, Kreisbogen
    • Als Wandputz kommt vor allem ein Gipssand- oder Gipskalkmörtel in Frage.
    • Vorgeformte Metallputzträger, Korbbogen Anfertigen
    • Alle Arbeitsschritte auf einen Blick für Vorgeformte Metallputzträger
    • Weitere Seiten zum Thema Mauern und Betonieren

Soll zum Beispiel eine Stahlstütze „verputzt“ werden, werden meist Vorgeformte Metallputzträger als Untergrund eingesetzt

Vorgeformte Metallputzträger sorgen dafür, dass der Putz ausreichend haftet. Darüber hinaus ist sein Putz von der tragenden Konstruktion unabhängig, was den Brandschutz erhöht – ungeschützte Stahlträger knicken bei hohen Temperaturen schlagartig ein.

Vorgeformte Metallputzträger

Was hat man sich unter dem Begriff Vorgeformte Metallputzträger vorzustellen?

Die Erklärung ist recht einfach. Es handelt sich dabei im Prinzip um ein rostgeschütztes Metallgewebe, das meist von etwas stärker ausgebildeten Rippen durchgesetzt ist, die dem Putzträger eine gewisse Eigenstabilität geben. Die Profilierung des Gewebes soll in Verbindung mit dem engen Lochabstand dafür sorgen, dass sich der Putz festkrallen kann.

Neben dem schon erwähnten flächigen Gewebe. Das eingesetzt wird, wenn problematische Untergründe überspannt werden müssen. Werden im Handel auch vorgeformte Putzträger angeboten.

 

Vorgeformte Metallputzträger, Kreisbogen

Aus einer normalen Türöffnung in den eigenen vier Wänden lässt sich also mit einem Kreisbogen auf elegante Weise ein großzügiger Durchgang mit Rundbogen machen.

Mit Rund- oder Kreisbögen lassen sich 75 bis 100 cm breite Türöffnungen überspannen. Für breite Mauerdurchbrüche von ein bis drei Metern Breite sind vor allem Korbbögen geeignet.

Darüber hinaus bietet der Handel Sonderformen an. So lassen sich zum Beispiel auch kleinere, als auch kreisförmige Mauerdurchbrüche mit einem entsprechenden Putzträger realisieren.

Besondere Bogenformen, zum Beispiel Korbbögen im Tudor Stil, muss man selbst anfertigen. Die Arbeitsvorbereitung und Verarbeitung des Gewebes ist nicht besonders aufwendig.

Zuerst muss ein Aufmaß von der Türöffnung, die mit einem Bogen versehen werden soll, gemacht werden. Das Metallgewebe des gewählten Bogens sollte das Mauerwerk etwa 100 mm überlappen. Um einen guten Übergang zwischen dem vorhandenen Wandputz und dem neuem Putz des Bogens zu erhalten. Wird der Wandputz von der Laibung aus gesehen auf etwa 150 mm Breite abgeschlagen.

Anschließend richten Sie den Bogen mit Hilfe der Wasserwaage aus, um ihn dann mit verzinkten – und somit rostfreien -Hakenstiften in den Mörtelfugen der Wand zu befestigen.

 

Als Wandputz kommt vor allem ein Gipssand- oder Gipskalkmörtel in Frage.

Greifen Sie auf eine entsprechende Fertigmischung zurück. Beim Verputzen sollte die erste Mörtelschicht scharf angeworfen werden. So dass ein kleiner Teil des Mörtels auch auf der „Rückseite“ des Gewebes ankommt, nur so entsteht eine feste Verbindung von Metall und Putzmörtel.

Anschließend ziehen Sie eine gleichmäßig dicke Mörtelschicht, etwa 10 bis höchstens 15 mm, mit der Glättkelle auf und glätten sie abschließend.

 

 

Vorgeformte Metallputzträger, Korbbogen Anfertigen

Mit Blechschere, Zange und etwas rostfreiem Draht können Sie spezielle Bögen selbst herstellen. Fertigen Sie also nach einer Schablone zwei bogenförmige Zuschnitte an. Im Bogenverlauf schneiden Sie anschließend das Gewebe im Abstand von ca. 2 cm jeweils etwa 3 cm tief ein, anschließend biegen Sie diese Laschen zur Laibungsseite hin um. Ein passend zugeschnittener Gewebestreifen von der Breite der Laibung bildet dann das Zwischenstück. Verbunden werden die Teile mit einem Draht, der durch Laschen und Gewebestreifen gezogen wird.

Vorgeformte Metallputzträger

Derartige Bogensegmente können bei jeder Öffnungsbreite eingesetzt werden.

Vorgeformte Metallputzträger

Die Kopfhöhe ist bei Korbbögen, bezogen auf die Durchgangsbreite, kaum eingeschränkt.

Vorgeformte Metallputzträger

Bei Kreis- oder Halbrundbögen darf der Türsturz nicht zu niedrig sitzen. (Kopfhöhe!)

Vorgeformte Metallputzträger

Ein Bogen im Tudor-Stil betont die Mitte des Durchgangs, schränkt aber kaum die Kopfhöhe ein.

Vorgeformte Metallputzträger

Vorgeformte Metallputzträger. Dieser Bogen erinnert an die Türen und Durchgänge in indischen Palästen.

Vorgeformte Metallputzträger

Vorgeformte Metallputzträger. In diesem Fall war die traditionelle Arabische Architektur das Vorbild.

Vorgeformte Metallputzträger

Vorgeformte Metallputzträger. Kleinere, kreisrunde Mauerdurchbrüche lassen sich ebenfalls leicht realisieren.

 

Alle Arbeitsschritte auf einen Blick für Vorgeformte Metallputzträger

1. Nach den Stemmarbeiten wird der Bogen mit Hilfe der Wasserwaage ausgerichtet. Markieren Sie seine Lage an den Mauerziegeln.

1. Nach den Stemmarbeiten wird der Bogen mit Hilfe der Wasserwaage ausgerichtet. Markieren Sie seine Lage an den Mauerziegeln.

2. Befestigen Sie den Bogen mit verzinkten Hakenstiften in den Mörtelfugen. Bei bröseligem Mörtel nehmen Sie Blitzzement zu Hilfe.

2. Befestigen Sie den Bogen mit verzinkten Hakenstiften in den Mörtelfugen. Bei bröseligem Mörtel nehmen Sie Blitzzement zu Hilfe.

3. Das Drahtgeflecht muss eine Ebene mit dem Mauerwerk bilden, überprüfen Sie dies mit der Seite der Wasserwaage als Streichmaß.

3. Das Drahtgeflecht muss eine Ebene mit dem Mauerwerk bilden, überprüfen Sie dies mit der Seite der Wasserwaage als Streichmaß.

4. Bei Laibungsdicken ab 30 Zentimeter muss jede Ecke aus zwei Segmenten gesetzt werden. Beide sollten auf gleicher Höhe sitzen.

4. Bei Laibungsdicken ab 30 Zentimeter muss also jede Ecke aus zwei Segmenten gesetzt werden. Beide sollten auf gleicher Höhe sitzen.

5. Da der Laibungsteil eines Bogens höchstens 16 cm breit ist, muss eventuell ein Zwischenstück eingesetzt und fixiert werden.

5. Da der Laibungsteil eines Bogens höchstens 16 cm breit ist, muss eventuell ein Zwischenstück eingesetzt und fixiert werden.

6. Manche der Bögen werden zweiteilig angeboten. Die Segmente lassen sich mit Drähten ganz passgenau zusammensetzen.

6. Manche der Bögen werden zweiteilig angeboten. Die Segmente lassen sich mit Drähten ganz passgenau zusammensetzen.

7. Zunächst verputzen Sie die Laibung. Die erste Lage sollte scharf angeworfen werden, damit eine gute Verbindung entsteht.

7. Zunächst verputzen Sie die Laibung. Die erste Lage sollte scharf angeworfen werden, damit eine gute Verbindung entsteht.

8. Danach ziehen Sie eine etwa 10 bis 15 mm dicke Mörtelschicht auf und verputzen so nach der Laibung auch noch die Wände.

8. Danach ziehen Sie eine etwa 10 bis 15 mm dicke Mörtelschicht auf und verputzen so nach der Laibung auch noch die Wände.

9. Zum Abschluss, wenn der Putz anzuziehen beginnt, an der Oberfläche aber noch weich ist, glätten Sie Laibung und Wände mit der Kelle.

9. Zum Abschluss, wenn der Putz anzuziehen beginnt, an der Oberfläche aber noch weich ist, glätten Sie Laibung und Wände mit der Kelle.

 

Weitere Seiten zum Thema Mauern und Betonieren

1 Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle

2 Putz fachgerecht ausbessern, ist schnell gelernt

3 Gemauerter Grillplatz, Sie müssen keinen komplizierten Verband legen

4 Glasbausteine einbauen, als Fensterersatz oder Raumteiler

5 Mauerfugen nachbessern, Sichtbar ist oft nur der Anfang

6 Beton arbeiten – rund ums Haus, was Sie beachteten sollten

7 Gas Beton Wände, Leichte Wände zum Selberbauen

Weitere interessante Artikel von Perfektheimwerken

  • Betonplatten und Betonflächen mit kontrolliertem Gefälle
  • Mauerfugen nachbessern, Sichtbar ist oft nur der Anfang
  • Fassadensanierung, Fassadenschutz und Wärmedämmung
  • Putz fachgerecht ausbessern, ist schnell gelernt
  • Tapetenkauf, welche Tapeten sind am besten geeignet ?

Kategorie: Mauern und Betonieren

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Baupläne
  • Dach Arbeiten
  • Elektroinstallation
  • Fahrrad Reparaturen
  • Fliesen
  • Holzbearbeitung
  • Kunststoffboden
  • Lackieren
  • Laminat und Parkett
  • Material und Werkzeug
  • Mauern und Betonieren
  • Metallbearbeitung
  • Polstern
  • Praktische Tipps
  • Sanitärinstallation
  • Tapeten
  • Teppichboden
  • Trockenbau
  • Wandfarben
  • Wandgestaltung
  • Wandputz
  • Wärmedämmung

Aktuelle Artikel

  • Der richtige Umgang mit dem Hobel, Effizient und genau
  • Alter Marmor wie neu, wie, das zeigen wir Ihnen hier.
  • Intarsien ausbessern bei alten Möbeln, das ist zu tun!
  • Raufaser und Prägetapeten, worauf Sie achten sollten!
  • Holz perfekt polieren, mit der Schellackpolitur
  • Dielenböden restaurieren, worauf Sie achten sollten!
  • Perfekt Tapezieren, Tricks und Kniffe für gutes gelingen
  • Fassadensanierung, Fassadenschutz und Wärmedämmung
  • Fundamente graben und Verschalungen herstellen
  • Rundbogen mauern, heute wieder ein dekoratives Stilelement

Beliebteste Beiträge

  • Regalbord unsichtbar montieren, eine elegante Lösung
  • Tretlager am Fahrrad, typische Anzeichen für die Abnutzung
  • Metall verformen, (biegen) man kennt 2 verschiedene Methoden
  • Mörtel, Mörtelgruppen, Putzmörtel und Putzgruppen
  • Porzellan reparieren, sorgfältiges kitten, kleben und füllen
  • Alte Holzstühle reparieren und mit Holzleim neu verleimen
  • Festsitzende Schrauben lösen, rohe Gewalt ist keine Lösung
  • Wand und Decke Reparieren, mit den richtigen Mitteln
  • Tür Rundbogen selbst einbauen, die besondere Note
  • Holzverbindungen, Holzteile miteinander verbinden

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
Wir verwenden Cookies, um Nutzern eine optimierte Erfahrung zu bieten. Danke für Ihr Verständnis.Ich stimme zuNein danke